Michael hat mit seinem selbstentwickelten Universal-Tischstativ das für sich perfekte Tool konstruiert um Taschenlampe, Kamera und Smartphone an einem Ort zu vereinen.

Hier erklärt er seine Idee etwas detaillierter und beschreibt uns seine Herangehensweise:
„Es handelt sich bei meinen neu entwickelten Modellen um eine Universal-Schraubzwinge und ein Universal-Tischstativ für Taschenlampe, Kamera und Smartphone. Es ist eine neue Generation der Bauweise und im Retrostil gehalten.
Ich habe das Baukastenprinzip angewandt, dadurch sind die einzelnen Komponenten untereinander kompatibel. Mir war wichtig, hochwertige Materialien und Normteile in dem Tischstativ zu verarbeiten. Dabei war ProKilo meine erste Anlaufstelle. Das Stativ bringt jedem Anwender eine Freude, denn durch die Vielfalt der Anwendungs- und Einstellmöglichkeiten kann man sein Gerät perfekt positionieren.


In der Universal-Schraubzwinge habe ich einen Magnetkugelhalter mit einem neuartigen Aufnahmering für Taschenlampen in verschiedenen Größen montiert. Man kann diesen an metallischen Gegenständen anhaften. Diese Funktion ist ideal für Handwerker, die eine Notbeleuchtung brauchen (z.B. bei Stromausfall oder dunklen Umgebungen). Auch für Fotofreunde ist die Universal-Schraubzwinge ein Gewinn ihrer persönlichen Ausstattung. Durch Integration der Taschenlampe sind ganz neue Beleuchtungs-Effekte möglich.
Das Universal-Tischstativ ist ebenfalls im Retrostil mit Gegengewicht um 360° verstellbar. Es dient als Kontergewicht für die Montage von schweren Kameras. Des Weiteren sind ein Smartphone-Halter und eine Taschenlampen-Klemme montiert. Und das Gute: Das Universal-Tischstativ ist für Recht- und Linkshändler bedienbar.



Ich würde mich freuen, wenn jemand das Universal Tischstativ mit mir zusammen vermarkten würde.“
Was sagt ihr zu Michaels Idee? Wir finden sie genial und glauben, dass der ein oder andere sich ordentlich inspirieren kann.
Weiteres gibt es auf Social Media zu sehen. Folgt uns auf Instagram! Und noch mehr DIY-Ideen findest du auf unserem Blog.