Kann ich Rohre ineinanderstecken?- Was gibt es dabei zu beachten?

Oft werde ich gefragt, welche verschiedenen Rohrgrößen ineinander passen. Die Einsatzzwecke sind vielfältig. Beispielsweise soll ein Sonnenschirm im Boden verankert werden, aber bei Bedarf Herausgehoben werden können. Oder ein Tisch soll bei Bedarf in der Höhe verstellbar sein und dann schnell ausgezogen werden.

Quadratrohre ineinander stecken – worauf muss ich hierbei achten?

Hier gebe ich Euch gerne eine kurze Hilfestellung, worauf bei der Auswahl der beiden Rohr-Profile besonders zu achten ist. Das Ineinanderstecken der Rund- und Vierkantrohre soll ja später reibungslos funktionieren.

Zuerst sollte die Frage geklärt werden, wie weit das eine Rohr in das andere hinein gesteckt werden muss. Ist es nur nötig ein paar Zentimeter ineinander zu schieben oder muss das Rohr doch deutlich weiter in das andere Profil geschoben werden. Warum müssen wir das wissen? Der Hintergrund dieser Frage ist so einfach wie logisch: Je weiter das schmalere Rohr in das Basis-Rohr geführt werden soll, desto mehr „Spiel“ benötigt man. Dafür gibt es gleich zwei Gründe. Die Rohre haben durch den Herstellungsprozess eine gewisse Biegung. Zudem sind die meisten Rohre längsnaht-geschweißt und die Schweißnaht baut dabei auf die Materialdicke auf.

Jetzt solltet ihr Euch im nächsten Schritt Gedanken darüber machen, welches das äußere Profil sein soll. Hier könnt ihr dann mit der Wandstärke „spielen“, um ein passendes inneres Rohr zu finden.

Aus der Erfahrung unserer Schlosser-Kollegen sollten wenigstens 2-3 mm „Luft“ eingeplant werden, wenn die Rohre weit ineinander geschoben werden. Soll das Rohr nur ein paar Millimeter ineinanderpassen, könnt ihr auch etwas weniger Spiel einplanen.

Rundrohre ineinander stecken? Was ist hier zu beachten?

Ein Millimeter Spiel sollte doch ausreichend sein, könnte man mutmaßen. Allerdings dürfen wir hierbei nicht vergessen, dass es sich wie bereits erwähnt um längsnaht-geschweißte Rohre handelt, die eine Fertigungstoleranz haben. Die Schweißnaht ist innen oft etwas erhaben. Und wenn die Rohre dann vielleicht nicht zu hundert Prozent Rechtwinklig sind oder eine runde Kante besitzen, lassen sich die beiden Rohrzuschnitte nicht zusammen fügen.

Hier drei Beispiele, bezogen auf  Stahlrohre in roher / unbehandelter Ausführung:

Voll im Trend: Mit Lastenrad umweltbewusst und flott durch die Großstadt

Patrick ist 28 Jahre jung, fahrradbegeistert und wohnt in Hamburg. Das Auto haben seine Freundin und er 2019 wegrationalisiert und wollen dies auch weiter beibehalten. Schließlich ist ein Auto in einer Stadt wie Hamburg eher ein Klotz am Bein.

Seinen Alltag möchte Patrick als fahrradbegeisterter Mensch umweltfreundlicher und größtenteils „autolos“ organisieren. In den meisten Situationen des Alltags vermisst er das Auto auch nicht. Wenn da nicht die nervigen Angelegenheiten wären, bei dem er sich ein Auto sehnlichst wünscht. Dies sind z.B. ausgedehnte Baumarktbesuche, einen Kasten Bier nach Hause transportieren oder das Altglas zum Container fahren.

Schnell war klar die Lösung ist ein Lastenrad, schließlich schaut er schon einer Weile den Eltern mit ihren mal schicken, mal weniger schicken Lastenrädern hinterher. Schnell war klar, wenn darf es kein reiner „Mutti Bomber“ sondern muss etwas Sportlicheres werden. Schon die erste Recherche lies keine Zweifel daran. Ein Lastenrad zu kaufen wird sehr teuer. Ein Lastenrad welches für ihn in Frage kommen würde, kostet ohne elektrische Unterstützung mindestens 3000 Euro. Als er das realisierte, war klar ich müsste noch eine Weile auf mein eigenes Lastenrad verzichten.

Das Thema lies ihn nicht los und seit einer Probefahrt mit einem Lastenrad  konnte er über fast nichts anderes Nachdenken. Irgendwann war klar, wenn er jetzt ein Lastenrad haben möchte muss er es selber bauen. Einige Wochen hat er fleißig recherchiert, viele andere Lastenrad-Selbstbau-Projekte angesehen bis ihm klar war, wie sein ideales eigenes Lastenrad aussieht. Nach ein wenig Nachhilfe in Fahrradgeometrie und Fahrdynamik hat er sich für ein Selbstbaukonzept entschieden. Es soll ähnlich sportlich wie der Marktführer Bullit werden und Lasten bis 80kg Zuladung tragen.

Für den Hinterbau des Lastenrads hat Patrick einen stabilen gebrauchten 26 Zoll Mountainbikerahmen aus Stahl gekauft. Dieser wird am Steuerrohr senkrecht abgeschintten. Dieser Rahmen wird dann mit einer Schweißkonstuktion aus Vierkant- und Rundrohrprofilen von Prokilo erweitert. Es entsteht dadurch eine Ladefläche. Vorne wird dann eine stabile 20 Zoll BMX-Gabel verwendet. Diese wird über ein verlängertes Lenkgestänge angesteuert. Die Wahl eines Spenderrahmens für den Hinterbau, ermöglicht die Verwendung von handelsüblichen Fahrradteilen für den Antrieb. 

Eigentlich wollte er sich letztes Jahr schon für die ProKilo DIY-Idee des Jahres  bewerben. Jedoch wie es bei solchen Projekten ist, dauert es oft länger als geplant. Jetzt ein Jahr später ist sein Rad fertig und fahrbereit. Lediglich die Lackierung steht noch aus. 

Vielen Dank für deinen Bericht rund um dein Projekt Lastenrad lieber Patrick. Wir wünschen Dir allzeit gute Fahrt und viel Erfolg mit deinem Beitrag für unser Gewinnspiel.