Hier kommt Farbe ins Spiel

Pulverbeschichtung

Aluminum, Stahl und verzinkter Stahl sind vielfältige Werkstoffe. Jetzt gibt es bei ProKilo® die Möglichkeit die Oberfläche in deiner Wunsch-Farbe beschichten zu lassen. Warum das genial ist erkläre ich Dir gerne…

Vielleicht hattest Du auch schion einmal das Problem, dass Du dachtest einer der oben genannten Werkstoffe wären genau der Richtige für dein anstehendes Projekt, hattest aber gleichzeitig Bedenken, dass die Oberfläche dann nicht in deiner Wunsch-Farbe war. Oder Du liebst die matt-schwarze Oberfläche von unbehandeltem Stahl und würdest diesen Look gerne so konservieren, dass er auch durch Feuchtigkeit nicht gleich beginnt zu rosten. Das Lackieren von Metallen ist nicht einfach und außerdem ein Zeitfaktor. Die Lösung: Pulverbeschichtung.

ProKilo® bietet Dir nun die Möglichkeit deine Bauteile in deinem Wunsch-RAL-Ton anzufertigen. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

  • Aluminium / Stahl / Stahl verzinkt / Edelstahl
  • Auswahl aus der gesamten RAL-Farbpalette
  • Struktur: Seidenglanz, Seidenmatt, Fein struktur, Grobstruktur
  • bis 6.000 x 1.800 x 800 mm Bauteil-Größe
  • bis zu 400 kg Bauteil-Gewicht

Wie funktioniert das Pulverbeschichten?

Beim Pulverbeschichten werden die zu beschichtenden Teile zuerst vorbehandelt. Der Pulverlack wird im zweiten Schritt unter Hochspannung und Förderluft über eine Pistole auf die zu beschichtende Metalloberfläche appliziert. Die Pulverteilchen werden am Pistolenkopf durch Elektroden aufgeladen, worauf die sich aus der Pistole sprühende Pulverwolke auf den Kraftlinien des elektrostatischen Feldes auf das zu lackierende, geerdete Objekt zu bewegt. Nach der Applikation wird der Pulverlack während der Dauer von etwa 15 Minuten bei 180 – 200 °C in einem Umluft-Ofen eingebrannt.

Pulverbeschichten ist im Vergleich zu Beschichtungen mit Nasslacken ein fortschrittliches und umweltfreundliches Beschichtungs-Verfahren.

Durch hohe Korrosionsbeständigkeit bieten pulverbeschichtete Oberflächen guten Schutz gegen viele Medien und Witterungseinflüsse. Gleichzeitig haften Pulverlacke sehr gut und sind in hohem Maße kratz- und stossfest.

Wichtigste Voraussetzung für ein einwandfreies Beschichtungsergebnis beim Pulverbeschichten ist eine auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmte Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche. Diese muss fett-, staub- und oxidfrei sein. Zudem darf die Oberfläche des Werkstücks keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

Die Vorbehandlung erfolgt in mehreren Teilschritten in chemisch wässrigen Verfahren,welche laufend den aktuellen Umweltanforderungen angepasst werden. Durch die Wieder- oder Weiterverwertung der verwendeten Medien wird höchstmögliche Umweltverträglichkeit gewährleistet.

Wie kannst Du nun deine Teile in Wunsch-Farbe erhalten?

  • Anfrage mit bemaßter Skizze und Wunsch-Farbton an info@prokilo.de senden
  • Du bekommst kurzfristig dein Angebot
  • ProKilo® bringt Farbe ins Spiel und Du bekommst dein veredeltes Werkstück zurück

Some facts about… COR-TEN-Stahl!

Was du über Corten-Stahl wissen solltest
Der sogenannte COR-TEN-Stahl wird immer beliebter. Vor allem im Garten- und Landschaftsbau, aber auch im inneren des Hauses ist die Rost-Optik des Stahls in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Ob Pflanzkübel oder Hochbeete, Feuersäulen oder Sichtschutz, Zäune oder Gartenmöbel – die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

Ich denke, ein guter Einstieg wäre es wohl, wenn ich dir zunächst einmal ein paar Inspirationen liefere…

Schöne Gartengestaltung mit Corten-Stahl

Hat schon was, oder? Ich finde: ja. Und das liegt zu einem großen Teil an dem Material, aus dem die Säulen gebaut sind, denn dieser hat ganz bestimmte Eigenschaften, die ihn zu etwas Besonderem werden lassen.

Erst einmal ein bisschen Allgemeines

COR-TEN Stahl gehört zu den wetterfesten Baustählen und ist seit den 70ern auch in Deutschland ein  beliebter Werkstoff im Hochbau, Hallenbau, Straßenbrückenbau, Kranbau, Behälterbau, Mastbau, bei Kaminen und bei Stahlskulpturen. Mit seiner Zugehörigkeit zur Gruppe der wetterfesten Baustähle hat er  gegenüber den „normalen“ Baustählen einen entscheidenden Vorteil: er kann vorwiegend ungeschützt eingesetzt werden, da er einen wesentlich erhöhten Widerstand gegen atmosphärische Korrosion hat.

Die größte Brücke aus wetterfestem Stahl steht übrigens in den USA, genauer in West Virginia. Es handelt sich um die Fachwerkbrücke New River Gorge, die 1977 erbaut wurde und eine beeindruckende Spannweite von 518m aufweist.

Dass COR-TEN Stahl genauso wie andere wetterfeste Baustähle größtenteils korrosionsbeständig ist, liegt an einer Tatsache, die seine ganz besondere Optik ausmacht: er bildet mit der Zeit so genannten Edelrost und erhält dadurch eine natürliche, erdige Rostfärbung, die ihn auch gerade bei Künstlern und Architekten sehr beliebt macht. Wie genau das dann aussehen kann, siehst du hier an einem Projekt, welches von Froebel Metallbau realisiert wurde:

So verändert sich Corten_Stahl bei Wettereinfluss...

Dieser beeindruckende Würfel ist übrigens die Fassade eines Pumpenhauses in Hamm. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du gern im Fröbel | Blog schnüffeln.

Gehen wir nun etwas mehr ins Detail

Wie bereits erwähnt, ist COR-TEN Stahl wetterfest. Diese Eigenschaft entsteht durch seine sehr geringen Legierungsanteile (unter 1%), bei denen die hauptsächlichen Elemente Kupfer und Chrom sind. Bei einigen wetterfesten Baustählen wird zudem Phosphor zugefügt. Unter anderem auch bei unserem Cor-Ten Stahl. Phosphor steigert die Wetterfestigkeit des Stahls, führt allerdings  dazu, dass man bei Schweißarbeiten besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen muss. Dazu später mehr…

Die Wetterfestigkeit des Corten Stahls entsteht durch die Bildung einer Rostschicht, die gleichzeitig wie ein Schutzschild vor dem inneren Verrosten des Stahls schützt.

Diese so genannte Patina (also der Edelrost) entwickelt der Stahl unter natürlicher Bewitterung mit einem Feucht-Trocken-Wechsel in ein bis zwei Jahren. Dann ist die Schicht relativ dicht und fest haftend. Ihr Entwicklungsprozess wird in den folgenden Jahren wesentlich verlangsamt. Auch an der Färbung erkennt man übrigens den Fortschritt des Rostprozesses. Während die Braunfärbung in den ersten Wochen noch relativ hell ist, wird sie im Laufe der Zeit immer dunkler.

Bei Corten Stahl ist es wichtig, auf einen Wechsel aus Feuchtigkeit und Trockenheit zu achten. Die Schutzoberfläche enthält an der ein oder anderen Stelle feine Risse. Hält die Feuchtigkeit also lange an, dringt sie in die Ritzen und fällt den Stahl darunter an. Das Stahlblech beginnt von innen zu verrosten.

Den Prozess der Edelrost-Bildung kann man übrigens auch durch  Laugen und Säuren beschleunigen.

Möchtest du dies tun, wende dich doch bitte an unsere Kollegen im ProKilo Märkte Diese erklären dir dann gern, wie du schneller an dein gewünschtes Ziel kommst.

Und wie lässt sich Cor-Ten Stahl nun verarbeiten?

Diese Frage beantworte ich gern. In diesem Punkt ist COR-TEN Stahl nicht viel anders zu verarbeiten als unlegierte Stähle: Kalt- und Warmumformungen, Brennen, Flammrichten, Bohren oder Fräsen unterliegen hier den gleichen Vorschriften.

Schweißen ist da ein bisschen komplizierter. Es ist so, dass die wetterfesten Baustähle ebenso wie die unlegierten Stähle geschweißt werden können, aber alle phosphorhaltigen Stahllegierungen – so, wie unser COR-TEN Stahl – unterliegen hier besonderen Vorsichtsmaßnahmen, die du in der DIN EN 10155 Anhang C nachlesen kannst.

Wenn du den COR-TEN Stahl schweißen willst, ist es ratsam, im Bereich der Randzonen (etwa durch Schleifen) eine bereits entwickelte Deckschicht (= Rostschicht) in einer Breite von 10-20 mm zu entfernen. Damit verhinderst du, dass Heißrisse durch die niedrigschmelzenden Kupfer-Eisen-Legierungen an der Oberfläche entstehen.

Bezüglich des Materials, mit dem du die wetterfesten Baustähle verbinden kannst, ist nur zu sagen, dass sie sich sowohl untereinander als auch mit anderen schweißgeeigneten, unlegierten Baustählen verschweißen lassen. Allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass auch das Schweißgut wetterfest ist. Die gängigen Legierungstypen sind hierbei übrigens CuNi und CuNiCr und sind ganz normal im Handel erhältlich. Wenn du schweißt, kannst du die Nähte auch unterbrechen. Allerdings nur, wenn der COR-TEN Stahl im Folgenden ausschließlich einer indirekten Benetzung ausgesetzt ist.

Was muss ich beim Verschrauben beachten?

Beim Schrauben von wetterfestem Stahl gibt es Einiges zu beachten. Es gibt zwar auch Befestigungstechnik aus wetterfestem Stahl, diese ist aber im Handel eher schwieriger zu ergattern. Wie vorhin erläutern, reagiert wetterfester Baustahl mit hochlegierten Edelstählen und anderen Elementen so, dass eine Kontaktkorrosion entstehen kann.

In der Regel ist das Masseverhältnis zwischen z.B. Edelstahlschraube und COR-TEN-Blech jedoch so ausgewogen, dass man Edelstahlschrauben bedenkenlos nutzen kann. Wichtig ist nur, darauf zu achten, dass die einzelnen Schrauben nicht zu nah beieinander eingearbeitet werden. Verzinkte Schrauben sollte man lieber nicht verwenden. Achtet aber beim Schrauben immer darauf, dass ihr keine Spalten entstehen lasst. Auf jeden Fall müsst ihr die Stoßbereiche eurer Schraubverbindungen beschichten, um Korrosion zu vermeiden.

Beispiele einer Wasserschutzmauer und eines Kunstwerkes...

Was man noch beachten sollte?
  • Wie  erläutert, sollte eine Dauerfeuchtigkeit strikt vermieden werden, denn der wetterfeste Stahl rostet hier genauso schnell wie ein unlegierter Stahl (sprich Stahl in seiner Reinform) – haltet also Wassersäcke, Staub, Laub oder ähnlichen Schmutz von dem Stahl fern, damit er sich nicht absetzen und Feuchtigkeit speichern kann
  • COR-TEN Stahl sollte nach einer ausgiebigen Feuchtzeit (z.B. acht Tage lang) auch eine ausgiebige Trockenzeit erfahren, alles andere erhöht die so genannte Abrostungsrate
  • Chlorid sollte von COR-TEN Stahl ferngehalten werden. Lasst also kein Streusalz an den Stahl kommen und auch die Meeresluft (etwa an der Nordsee) ist Gift für den Stahl
  • Auch Industrieluft ist nicht besonders gut für Corten Stahl: chemischer oder industrieller Rauch sowie eine Schwefeldioxidbelastung mit über 50 µg/m² (in der Stadt muss man dahingehend etwas aufpassen) stehen werkstoffgerechten Bedingungen entgegen
  • Für einen erfolgreichen Rostprozess muss der wetterfeste Baustahl auch gut belüftet sein, um den Edelrost gleichmäßig ansetzen zu können
  • Auch sollte man darauf achten, wenn man Corten verbaut, dass keine großen Risse entstehen. Hier kann sich Wasser sammeln und zu Korrosion führen
  • Bei COR-TEN entsteht eine Kontaktkorrosion, wenn er etwa über einen Elektrolyten wie Wasser mit edleren Metallen (wie z.B. Edelstahl, Blei, Kupfer oder Zinn) eine leitende Verbindung bildet, wohingegen COR-TEN Stahl Materialien wie Aluminium oder Zink angreift – also Vorsicht bei Verschraubungen, es kommt hier stark auf das Massenverhältnis der Metalle zueinander an.

So, das war es erstmal zum Thema COR-TEN Stahl und wie immer gilt: Wenn du noch mehr wissen möchtest oder Fragen hast, dann melde dich!

Schneckenschutz – Der ProKilo-Tipp für alle Gartenliebhaber!

Schneckenschutz - gekantete Bleche

Alle die einen Garten haben, kennen das Problem: Gemüse und Blumen sind gepflanzt, alles wächst und blüht und auf einmal sind Blumen und Salate von Schnecken zerfressen. Und hier kommt unser Tipp ins Spiel: Gekantete Bleche.

Der Trick ist das abgewinkelte Profil, das die Schnecken nicht überwinden können. Die Bleche sollten wenigstens zehn Zentimeter tief im Boden verankert werden und ungefähr genauso hoch aus dem Boden heraus ragen. Sie müssen frei stehen und dürfen keinen Kontakt mit Gemüse oder Gras haben.*

Tierfreundlicher Schneckenschutz

Wir empfehlen hier ein Blech aus Stahl verzinkt mit 1mm Stärke. Die Vorteile sind, dass es stabil genug ist, für die Befestigung im Boden und es ist rostfrei. Damit das Blech auch nach dem Zuschnitt rostfrei bleibt, sollte man die Schnittflächen anschließend mit einem Zinkspray behandeln.

So werden die Schnecken ganz leicht und tierfreundlich von Beeten und geliebten Pflanzen und Gemüse ferngehalten.

Im Internet wird auch häufig Kupfer als Schneckenschutz empfohlen. Angeblich scheuen die Tiere vor dem Kupfer zurück. Fest steht aber auch, dass gelöstes Kupfer bereits in geringen Mengen giftig für Schnecken ist.*

Wo bekommt man den Schneckenschutz her?

Die Bleche könnt Ihr ganz einfach in Eurem ProKilo Markt bestellen. Innerhalb von nur 2 Werktagen lassen wir die Bleche auf das gewünschte Maß zuschneiden und kanten. Und vergesst nicht, gleich das passende Zinkspray mitzunehmen.

Auf eine blütenreiche Zeit und schadenfreie Ernte.  🙂

 

*Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/gartentipps/00546.html

 

Kölner Stahl als „Tor zur Welt“ – Ein Beitrag über die Peter Drösser GmbH

Jeder kennt das Wappen der Hansestadt Hamburg mit seinen drei Türmen und dem geschlossen Tor.
Die Geschichte von Wappen und Entstehung wird begleitet von einer Jahrhunderte lang andauernden Debatte über Festung und Fallgitter, Verschlossenheit und Unabhängigkeit, rote Burg auf weißem Untergrund, Weiß auf Rot, über auf und zu.

Mit dem „Tor zur Welt“ ist ohnehin der Hafen Hamburgs gemeint. So viel steht fest. Aber tatsächlich ist in der Geschichte der Stadt das Tor auf dem Wappen mal auf und mal zu. Seit nunmehr über 180 Jahren sind die Pforten geschlossen.

IMG_3859Nun allerdings, wurde das Wappen aus Stahl nachgebaut, anlässlich des historischen Weihnachtsmarktes auf den Rathausplatz gestellt und erstmals wieder „geöffnet“!

Ein „Tor zur Welt“ ist es allemal, denn Besucher aus aller Welt strömen hindurch, um auch in diesem Jahr wieder die zauberhaft nostalgische Welt zu bewundern, die sich hinter den Türmen auftut. Auf Torflügel wurde von Grund auf verzichtet.
Die hierdurch entstandene, prachtvoll glänzende „Offenheit“ aus über 6 Tonnen feinstem, verzinkten Stahl, entstand in rund 100 Tagen und ragt fast 9 Meter in den Himmel. Hier war außerordentliche Schlosserkunst gefordert. F 27IMG_1189

„Gezaubert“ wurde das großartige Kunstwerk von der Bernhard Paul Traumfabrik im Auftrag der Roncalli Entertainment GmbH und der Hansestadt selbst. Der Stahl und die Verzinkung kamen aus dem Hause Peter Drösser aus Köln.

Die Verbindung Roncalli-Drösser ist bereits seit Jahrzehnten eine gefestigte Geschäftspartnerschaft im rechtsrheinischen Köln. Auch ist der Kölner ProKilo-Markt, wie schon in unserem letzten Bericht erwähnt, immer wieder eine sehr beliebte Einkaufsstätte der verschiedenen Roncalli-Bereiche.

Gemeinsam verbunden sagen wir: Ein großartiges Meisterwerk, danke!Header footer

Mehr über den Markt, erzählt Ihnen Roncalli hier und hier. Übrigens: Roncalli feiert großes Jubiläum im nächsten Jahr und wird in Kürze darüber berichten!

Uns, unsere Märkte und unseren Online-Shop für alles rund um Metalle und Kunststoffe auf Maß für Heim und Handwerk finden Sie hier.

 

Roncalli Weihnachtsmarkt in Hamburg: „Wir zählen auf ProKilo!“

Das Roncalli- Weihnachtswunder

Alle Jahre wieder verwandelt sich der Hamburger Rathausmarkt während der Adventszeit zu einem besonderen Ort der Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Vor der ehrwürdigen Kulisse des Hamburger Rathauses bieten jährlich rund 80 Händler, Kunsthandwerker und Marktkaufleute aus ganz Deutschland ihre Waren auf dem historischen Weihnachtsmarkt an – und ProKilo ist mittendrin.

Als langjähriger Partner von Roncalli stehen wir auch bereit, wenn es wieder heißt, dem köstlichen Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein ein Zuhause zu geben.
Überall auf dem Markt findet man unsere Spuren:
Ob Marktstand, Bühne oder Geländer,
Metalle aller Art auf Maß, als Profil, Blech oder Rohr, ob gekantet, geschnitten, gebohrt oder geschliffen, ProKilo fertigt alles auf individuellen Kundenwunsch zum Kilopreis – dafür sind wir da.

Besuchen Sie auch in diesem Jahr einen der berühmtesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands und tauchen Sie ein in das unvergessliche Roncalli-Weihnachtswunder…

Roncalli Weihnachtsmarkt Hamburg ProKilo5

Mehr über den Markt, erzählt Ihnen Roncalli hier und hier. Übrigens: Roncalli feiert großes Jubiläum im nächsten Jahr und wird in Kürze darüber berichten!

Uns, unsere Märkte und unseren Online-Shop für alles rund um Metalle und Kunststoffe auf Maß für Heim und Handwerk finden Sie hier.

Bauanleitung: Eine schöne DIY Weihnachtsdeko, die jedem Weihnachtsbaum Konkurrenz macht

Eine tolle Idee: Ein Gerüst aus Stahl, verziert mit Lichterkette und Baumkugeln.
Heute möchten wir dir endlich wieder ein schönes DIY-Projekt Marke ProKilo-Eigenbau vorstellen. Diesmal hat sich unser Martkleiter aus dem ProKilo-Markt in Mülheim an der Ruhr, Carsten Spata, ein wenig handwerklich betätigt – und herausgekommen ist eine total coole Weihnachtsdeko! Welche das ist und wie sie aussieht, zeigen wir dir gern…

Inzwischen sind wir mitten in der Adventszeit angekommen und unser lieber Kollege Carsten Spata scheint so richtig im Weihnachtsdeko-Fieber zu sein. Seine tolle Idee für eine stimmungsvolle Deko können wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Für unseren Mülheimer Marktleiter ist sein Werk allerdings weniger Deko, als vielmehr eine Idee für einen Weihnachtsbaum-Ersatz. Es ist ja jedem selbst überlassen, worunter er an Weihnachten seine Geschenke legt, aber einen Vorteil hat diese Variante auf jeden Fall schon einmal: sie nadelt nicht. 😉

So, hier nun aber die Bilder vom Kunstwerk:

So sieht das gute Stück in der Rohfassung aus - ja, ich weiß: ist noch nicht so der Hammer. Aber...
So sieht das gute Stück in der Rohfassung aus – ja, ist noch nicht so der Weihnachts-Hammer. Aber…

... wenn man dann seiner Deko-Hand freien Lauf lässt, kann das richtig toll aussehen und das weihnachtliche Feeling in die eigenen vier Wände zaubern...
… wenn man dann seiner Deko-Hand freien Lauf lässt, kann das richtig toll aussehen und das weihnachtliche Feeling in die eigenen vier Wände zaubern…

Als wir das erste Bild sahen, dachten wir wirklich erstmal: Was soll das denn sein? Uns fehlte einfach völlig die Kreativität und Vorstellungskraft, um tatsächlich zu erkennen, was man aus diesem Stahlgerüst so Hübsches machen kann.

Umso erstaunter waren wir dann bei Bild zwei – da hat unser Carsten Spata auf jeden Fall sehr viel Talent bewiesen!

Die Bauanleitung vom Weihnachts-Deko-Baum:

Zuerst wird Bandstahl 30 x 3,0 mm auf 2000 mm gelängt, die Mitte angezeichnet und von der Mitte 225 mm zu jeder Seite abgemessen (Das sind die ca. 450 mm Waagerechte).

An den angezeichneten Punkten biegst du nun den Bandstahl so weit, dass sich die enden berühren. ( Ca. 17° ). An der Spitze verschweißt du den Bandstahl dann.

Die Streben sägst du aus Rundstahl (d=8 mm) zu. Wenn du die erste Strebe 390 mm lang machst und jede weitere 60 mm kürzer, dann ergibt sich letztlich ein Abstand der Streben von ca. 100 mm bei 6 Streben.

Jetzt sägst du die beiden Vierkantrohre 20 x 20 x 2,0 mm auf 100 mm ab und  schweißt 60 mm zu jeder Seite aus der Mitte des Waagerechten Bandstahles an.

Als letztes sägst du dann die Fußplatte aus Bandstahl 200 x 300 x 5,0 mm ab und schweißt diese mittig an die Vierkantrohre an.

Das fertige Modell hat ungefähr die Maße Breite/Höhe: 450 mm x 850 mm

Die Zeichnung zum Weihnachtsbaum:

Hier ist die Zeichnung zum Weihnachtsbäumchen...

Wir finden die Idee super – zwar nicht unbedingt als Weihnachtsbaumersatz – aber auf jeden Fall als Adventsdeko. Was meinst du?

Wer das gerne nachbauen möchte, kann sich vertrauensvoll an uns wenden – wir helfen sehr gern weiter!

Unser neuer Katalog 2014/2015 ist da!

Unser neuer Katalog ist da!
Du als ProKilo-Kenner weißt ja, dass wir in regelmäßigen Abständen unseren ProKilo-Katalog überarbeiten und eine neue Version herausbringen. Auch in diesem Jahr haben wir uns der Überarbeitung gewidmet und hatten zahlreiche Nachfragen von ungeduldigen Katalog-Begeisterten. Und dann war er da! Und wir stellten fest: wir brauchen neue Fotos!  Die wollen wir dir natürlich auch nicht vorenthalten:

Unsere neuen ProKilo-Kataloge nur für euch!

Blättert sich auch ziemlich gut...

Sowohl stehend, als auch liegend eine Augenweide ;)Als Handmodel diente übrigens unser Azubi Tobias Dorgeist. 😉

Wer gern auch einen Katalog ergattern möchte, der kann es gern hier tun. Es ist genug für alle da! 🙂

Wie wird Stahl eigentlich hergestellt und was muss man darüber wissen?

Wie wird wohl Stahl hergestellt?
Stahl wird in allen möglichen Produkten verwendet. Ob als verzinkt oder in besonders reiner Form als Edelstahl: wir begegnen Stahl überall. Aber wusstest du, wie Stahl entsteht? Hier die kleine Story dazu:
Begriffserklärung

Als Stahl werden alle Eisen mit weniger als zwei Prozent Kohlenstoff-Anteil bezeichnet. Zudem handelt es sich bei Stahl um alle ohne Nachbehandlung schmiedbaren Eisen.

Stahlerzeugung

Das Roheisen, aus dem der Stahl erzeugt wird, muss nun in eben diesen umgewandelt werden. Dafür gibt es den Vorgang des Frischens. Hier wird mithilfe der Oxidation, also der Verbrennung mit Sauerstoff, unerwünschtes Begleitmaterial – wie eben zum Beispiel Kohlenstoff – entfernt.

Der Sauerstoff wird dabei je nach Verfahren entweder auf die Badoberfläche (vom flüssigen Roheisen) geblasen (LD-Verfahren) oder von unten durch den Boden hinzugefügt (OBM-Verfahren).

Bei diesen Verfahren entstehen in der Regel weiche Grundgüten und Qualitäts- sowie Edelstähle.

Soll Schrott umgewandelt werden, wird meist das Herdfrischverfahren angewandt, welches heute zu 90 Prozent mit Elektrolichtbogen durchgeführt wird und seltener mit Induktionsofen.

Dieses Verfahren ist insbesondere dann gut geeignet, wenn man legierte oder hochlegierte Stähle erzeugen möchte.

Hat die Güte des Stahls nach dem Abgießen und Erstarren nun eine nicht so gute Qualität, wird er noch einmal umgeschmolzen. Dafür gibt es auch verschiedene Verfahrensabläufe, die hier aber erst einmal keine Rolle spielen sollen.

Abgießen des Stahls

In der BRD werden bis zu 90 Prozent des Stahls mittels des Stranggusses abgegossen. Bei diesem Verfahren wird der Stahl in endlose Stränge gegossen.

Zudem kann Stahl über den so genannten Gespannguss abgegossen werden, wobei der Stahl empor steigt, sowie durch einen Oberguss, wo er von oben in Blöcke bis zu 400 Tonnen gegossen wird.

Wenn der Stahl dann fertig produziert und verarbeitet ist, landet er irgendwann in unseren Regalen und liegt dann für dich zum Abholen bereit:

Unser Sortiment an Stahl ist riesig. Schaut euch einfach in unseren Märkten um!

Kann Edelstahl rosten und wenn ja – warum eigentlich?

Warum rostet Edelstahl?
Unsere Rubrik “Some Facts about” beschäftigte sich bereits mit dem Stahl mit besonderem Reinheitsgrad: Edelstahl. Dennoch gibt es eine Frage, die auch in diesem Artikel unbeantwortet blieb und die möchten wir dir heute beantworten: Kann Edelstahl rosten und wenn ja, warum tut er das?

Wie im Titelbild ja eigentlich schon erkennbar, ist die Antwort, ob Edelstahl überhaupt rosten kann: ja, das kann er.

In diesem Beitrag möchte ich dir jedoch nicht erklären, ob er das kann, sondern warum er das kann und mit dem Mythos aufräumen, dass Edelstahl = rostfrei bedeutet.

Was ist Edelstahl eigentlich?

Zunächst einmal sollte man natürlich wissen, was Edelstahl eigentlich ist. Dafür haben wir den oben verlinkten Artikel geschrieben, ich gehe aber trotzdem zumindest kurz darauf ein.

Edelstähle sind Stähle, die einen besonders hohen Reinheitsgrad aufweisen. Das bedeutet, dass ihr Gehalt an Schwefel und Phosphor nicht höher als 0,025 % sein darf. Das bedeutet aber nicht, dass jeder Edelstahl immer korrosionsbeständig oder gar korrosionsfrei ist. Es gibt nämlich durchaus Edelstähle, die genauso aussehen  – und auch genauso rosten – wie ein S235 etwa.

Warum rostet Edelstahl nun?

Dass unsere korrosionsbeständigen Stähle (besser benannt als “Edelstähle”) nun rosten können, hat folgenden Grund: In fast allen korrosionsbeständigen Stählen findet man einen hohen Chrom-Anteil, durch den sich ab einem Wert von 12 % eine undurchlässige Chromoxidschicht an der Oberfläche bildet. Diese Schicht schützt den Stahl gegen die unerwünschte Korrosion und selbst, wenn diese zerstört wird, bildet sie sich einfach neu – immer vorrausgesetzt, es gibt noch genug Chromanteil.

Du ahnst es bestimmt: fehlt nämlich der Chrom oder sinkt auf einen zu niedrigen Wert, wird der Stahl unweigerlich an dieser Stelle rosten – und das passiert auch immer wieder und ist in vielen Betrieben zu beobachten.

Wie läuft das nun genau ab? Wird der Edelstahl falsch gelagert, durch einen Stahlzinken des Gabelstaplers beschädigt oder durch Flugpartikel beim Schleifen, Bohren oder ähnlichem berührt, werden Eisenpartikel auf die Oberfläche gebracht und verbinden sich leitend mit dieser. Da Chrom nun mit 0,91 Volt unter der Spannungsreihe von Eisen (0,77 Volt) liegt, “opfert” er sich: der Chromanteil sinkt und sobald er unter 12 % liegt, kann keine Chromoxidschicht mehr gebildet werden – der Edelstahl rostet!

Also: Edelstahl sollte bei seiner Verarbeitung bestenfalls nicht mit Stahl in Verbindung gebracht werden, sonst sieht er bald so aus:

Edelstahl_Rost_Bild_Blog-e1400680835187

Noch Fragen? Dann ab in die Kommentare damit!

Some facts about… Edelstahl!

Was du über Edelstahl wissen solltest.
Was haben Besteck, Büroklammern, diverse Küchengeräte, Treppengeländer, Briefkästen und Schmuck gemeinsam? Naaa? Genau: Es gibt sie aus Edelstahl! Es ist wirklich spannend, wo uns dieses glänzende Metall im Alltag so alles begegnet – und doch wissen wir so wenig darüber. Aber das hat jetzt ein Ende! 🙂

Als ich heute Morgen ein bisschen Obst für meinen Jogurt schnitt und mein Gemüsemesser so betrachtete, fiel mir auf, dass ich dieses Messer nun schon seit vielen Jahren fast täglich benutze und es dennoch wie (fast) neu aussieht. „Edelstahl. Stainless.“ steht da drauf.

Und als ich meinen Blick in der Küche schweifen ließ, fiel mir auf, dass sehr viel hier drin aus Edelstahl besteht: das Besteck, die Abzugshaube, die Töpfe, die Spüle und so einiges mehr.

Auch bei ProKilo haben wir viele Produkte aus Edelstahl, etwa Edelstahlbleche oder Edelstahlschrauben. Da interessierte mich einfach, was es nun genau damit auf sich hat und möchte dir meine Recherche-Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.

Was ist denn nun eigentlich Edelstahl?

Die Besonderheit an Edelstahl gegenüber anderen Stahlsorten ist seine Reinheit. Es handelt sich bei Edelstahl genauer gesagt um legierte oder unlegierte (legiert bedeutet „aus mindestens zwei Elementen bestehend“) Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt beispielsweise einen sehr geringen Wert vorweisen, der nicht über 0,025% liegt.

Wichtig ist, dass Edelstahl nicht zwangsläufig bedeutet, dass dieser Stahl hochlegiert oder gar rostfrei sein muss.

Und welcher Edelstahl darf’s sein?

Der gängigste Edelstahl ist der V2A oder auch 1.4301, welcher auch bei ProKilo hauptsächlich verkauft wird. Es handelt sich hierbei um den ersten kommerziellen, nichtrostenden Stahl, der zudem säurebeständig ist.

Wir hatten mal einen Kunden, der für die Verkleidung seines Bootes Stahlbleche kaufen wollte. Als er uns sagte, dass er sein Boot hauptsächlich in Salzgewässern fuhr, rieten wir ihm davon ab, weil er an „einfachen“ Stahlblechen sicher nicht so lange seine Freude gehabt hätte (rostet ja schließlich echt schnell). Stattdessen rieten wir ihm zu Edelstahl, da dieser säurebeständig und somit nicht „Salzwasser-empfindlich“ ist.

Abgesehen von der Verwendung im Salzwasser, was ja nun vermutlich nicht jeden betrifft, wird der V2A übrigens auch in der Nahrungsmittelindustrie, der Getränkeproduktion, der Pharma- und Kosmetikindustrie, für Haushaltsgegenstände und –geräte und noch viele weitere Einsatzgebiete benutzt. Warum? Weil er wasser-, wasserdampf-, luftfeuchtigkeits- und säurebeständig ist!

Also ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch mein Gemüsemesser aus V2A besteht. Gut zu wissen.

Und was habe ich nun von Edelstahl?

Einige Vorteile haben wir ja bereits herausgefunden: es ist rostfrei und wasser- sowie säurebeständig.

Doch dieser Edelstahl kann noch mehr: er ist korrosionsbeständig, hygienisch, lebensmittelneutral, reinigungsfreundlich, umweltfreundlich, robust und beständig gegenüber großer Hitze und gleichzeitig hohem Druck.

Also: Edelstahl ist nicht einfach nur eine Stahlsorte, die schön glänzt. Es steckt noch viel mehr dahinter.

Die wichtigsten Pluspunkte habe ich für dich noch einmal in einer kleinen Infografik zusammengefasst:

Edelstahl ist ein Alleskönner!

Erzähl uns doch mal von deinen Projekten mit Edelstahl! Was hast du schon damit gebaut? Bist du damit zurechtgekommen oder kannst du die anderen Leser vor Fehlern im Umgang mit diesem Metall warnen?