Upcycling für die Küche

Keine Lust mehr auf den Look deiner Küchenschränke? Hier erfährst du, wie du jede Menge sparen kannst und mit etwas Geschick schon bald in einer Küche im neuen Kleid stehen kannst.

Zum Glück hat meine Kollegin Sarah unseren Kunden aus Mülheim an der Ruhr zur Teilnahme an unserer DIY-Idee des Jahres animieren können. Wir finden seine Idee nämlich richtig gut. 

Die Küche sollte erneuert werden. Aber wer sich schon einmal mit der Renovierung oder dem Kauf einer Küche beschäftigt hat weiß: Das wird nicht günstig und dauert vermutlich ganz schön lange.

Die geniale Idee: Die Fronten und sichtbaren Seiten der Küchenschränke mit Stahlblechen oder Cortenblechen selbst neu zu verkleiden. Hier wurden die Bleche vorher extra auf alt getrimmt. Dieses Ergebnis erreichst du bei Stahlblechen zum Beispiel indem du die Bleche zunächst mit Bremseneiniger säuberst. Anschließend sollten die Bleche am besten im Außenbereich der Witterung ausgesetzt werden, bis sie begonnen haben zu rosten. Wenn der Look deinem Wunsch entsprichst, musst du sie in diesem Zustand konservieren. Das geht zum Beispiel mit mattem Klarlack.

Wir sagen Danke für den Beitrag und wünschen viel Erfolg beim Nachmachen.

Anhängerkupplung für den Oldtimer

Marcus hatte ein Problem: Für seinen schicken amerikanischen Oldtimer gibt es keine Anhängerkupplung von der Stange! Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch…

Da Marcus mit Oldtimer und Oldtimer-Wohnwagen auf Tour gehen wollte, musste eine Lösung her. Da er ProKilo schon kannte, kam er auf die Idee die Anhängerkupplung selber zu bauen und machte sich auf den Weg zu uns. 

Dabei sollte die Anhängerkupplung möglichst dezent und unsichtbar sein um das Gesamtbild zu erhalten. Wir finden dies ist absolut gelungen.

Mach es wie Marcus und reiche dein DIY-Projekt ein und gewinne bis zu 750 € für dein nächstes DIY-Projekt.

Fitness in Zeiten von Corona

Christopher ist schon lange Kunde bei ProKilo in Trier. Außerdem ist er sportlich und geht gerne in sein Fitness-Studio. Durch die Kontaktbeschränkungen sind aktuell leider alle Studios bundesweit geschlossen. Aber Christopher will nicht auf sein Training verzichten…

„Ich habe unterdessen noch etwas anderes „gebastelt“, schrieb er mir vor ein paar Tagen. Und natürlich ist das Projekt spannend für uns und vielleicht auch eine Inspiration für andere begabte Heimwerker.

Christopher hat in Eigenarbeit eine Hantelbank angefertigt. Dazu hat er Vierkantrohre aus Stahl roh 60x40x2 mm verwendet. Außerdem hat er sich passende Lamellenstopfen bei uns in Trier besorgt. Die Sitz- bzw. Liegefläche hat er mit einer MDF-Platte, Schaumstoff und Kunstleder erstellt. 

Im Gegensatz zu vielen günstigen Home-Trainingsgeräten trägt die Hantelbank ohne Probleme Gewichte von mehr als 100 Kilogramm Langhantelgewicht. 

Weitere „Fitnessgeräte“ sind in Planung laut Christopher bereits in Planung. Wir dürfen gespannt sein und halten Euch auf dem Laufenden.

Macht´s wie Christopher und sendet uns Eure DIY-Projekte. Bleibt fit und gesund!

Acrylglas richtig reinigen

Pflegehinweise Plexiglas

Die Zeiten der Corona-Pandemie bringen viele Änderungen für uns alle mit sich. Eine für ProKilo wesentliche Änderung ist die enorme Nachfrage nach farblosen Kunststoffplatten, um in Praxen, im Handel oder Büro Tröpfcheninfektionen möglichst zu vermeiden. Doch was muss Du beim Reinigen und Desinfizieren deiner Plexigalsplatten beachten?

Auf der porenlosen Oberfläche von PMMA-Platten haftet kaum Schmutz an. Sollte das Acrylglas doch einmal verstaubt oder verschmutzt sein, lässt es sich einfach reinigen. Oft reichen schon Wasser und ein weiches Tuch. Manchmal sind spezielle Reinigungsmittel nötig.

Material-Checkliste– Acrylglas reinigen

  • lauwarmes Wasser
  • Geschirrspülmittel
  • Kunststoff-Reiniger, Isopropanol oder benzolfreies Reinbenzin
  • antistatischer Kunststoffreiniger
  • ein weiches, fusselfreies Tuch oder weicher Viskose-Schwamm

Acrylglas im Innenbereich reinigen & pflegen

Acrylglas bzw. Plexiglas macht es Schmutz schwer, an der Oberfläche zu haften. Allerdings kann sich das Material elektrostatisch aufladen und dadurch Staubkörner anziehen. Um den Staub zu entfernen, genügt meist schon ein weiches Tuch, was nicht fusselt oder ein weicher Schwamm. Diese Hilfsmittel solltest Du mit Wasser befeuchten und ein wenig Geschirrspülmittel verwenden.

Damit das Acrylglas keinen Staub anzieht, kannst Du es mit einem antistatischen Kunststoffreiniger besprühen und mit einem weichen Tuch nachwischen, aber nicht trocken reiben. Die staubabweisende Wirkung bleibt dann über einen längeren Zeitraum erhalten.

Bei stärkeren, etwa fettigen Verschmutzungen sollten die Platten mit einem Kunststoff-Intensiv-Reiniger gesäubert werden. Du kannst auch zu benzolfreiem Reinbenzin oder Isopropanol greifen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel kein Benzol, Ethanol, Alkohol, organische Stoffe oder Verdünnungen enthält. Achtung: Diese können das Material beschädigen.

Wichtiger Hinweis: Bitte reibt Acrylglas niemals trocken ab! Dadurch entsteht zum einen elektrostatische Aufladung und zum anderen verkrazt das Material dadurch.

Acrylglas im Außenbereich reinigen & pflegen

Ob Blütenstaub oder Vogelkot: Verschmutzungen auf Acrylglasplatten im Außenbereich sind meist einfach zu entfernen. Oft genügt es, Terrassenüberdachungen oder Ähnliches mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Sollte der Schmutz hartnäckiger sein, kannst Du auch zu einem Hochdruckreiniger greifen. Der Wasserdruck sollte dabei unter 100 bar und die Wassertemperatur unter 70 Grad liegen. Mechanische Hochdruckreiniger, etwa mit rotierenden Bürsten, sind für Acrylglas ungeeignet, denn sie würden die Oberfläche sehr wahrscheinlich verkratzen.

Acrylglas desinfizieren

Manchmal kann es nötig sein, Oberflächen aus Plexiglas zu desinfizieren, beispielsweise die als Infektionsschutz bewährten Schutzscheiben. Hier ist zu beachten, dass handelsübliche Desinfektionsmittel nur zum Teil geeignet sind, weil diese unter Umständen Zusätze enthalten, die deine Platten an der Oberfläche beschädigen können.

Bakterien und Viren können jedoch problemlos mit Isopropanol (2-Propanol) und einem weichen Tuch von den Flächen abgewischt werden. Die Oberfläche wird so nicht angegriffen. Isopropanol wird in der Medizin und in der Industrie zur Reinigung oder Desinfektion verwendet. Der Wirkstoff ist zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 freigegeben worden.

Ich hoffe Du findest hier ein paar nützliche Tipps und hast lange Freude an deinen Kunststoffplatten.

Dekorativer Schutz für Wände, Ecken und Kanten

L-Profil auf Maß

Gerade neu gebaut oder frisch renoviert und schon die ersten Macken in den Wänden? Wir haben heute eine einfache Lösung für Dich, die dein Problem löst und gleichzeitig auch optisch hochwertig ist.

Beschädigungen am Mauerwerk sind ärgerlich und unschön. Die Reparatur ist zudem oft aufwendig und teuer. Ob durch das Öffnen der Terrassentür, einen unachtsamen Augenblick mit dem Einkaufskorb oder die Fahrgeschäft deines Nachwuchs: Das Ergebnis ist meist ein Schaden an Putz und Farbe.

L-Profile oder Winkelprofile aus Edelstahl, Edelstahl geschliffen, Stahl, Stahl verzinkt und Aluminium sind zum einen ein echter Hingucker. Zum anderen bieten sie aber auch einen hochwertigen Schutz für das Mauerwerk. ProKilo bietet die Gelegenheit die Profile sowhohl in der Gesamtlänge (bzw. Höhe) als auch in der Dimension der Schenkel und Auswahl der Materialstärke auf Maß zu fertigen.

In vielen Bereichen sind die Mauerkanten hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Das gilt insbesondere für Lager- und Produktionsräume, in denen mit Transportfahrzeugen gearbeitet wird.
Ohne entsprechenden Schutz durch Winkelprofile kann die Wand durch wiederholte Aufpralle stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Im besten Fall hat das unschöne Flecken und Kratzer zur Folge, im schlimmsten Fall sogar Schäden am Mauerwerk.
Ein Kantenschutzprofil lässt sich passgenau auf der Mauer anbringen und fängt jeden Aufprall ab.
Durch die elegante vielen verschedenen optischen Möglichkeiten durch die Materialvielfalt fügt er sich unauffällig in die vorhandene Raumeinrichtung ein. Bei weiß gestrichenen Wänden ist zum Beispiel ein Aluminium Blech mit einer weißen Beschichtung ideal geeignet.

Einfach konfigurieren und online bestellen

Bestelle Dir ganz einfach online für einen wirksamen Schutz deiner Wände dein passendes L-Profil. Alle unsere Kantenschoner stammen aus deutscher Produktion und sind in erstklassiger Qualität verarbeitet.
Wir liefern zuverlässig und mit kurzen Lieferzeiten (meist 2-3 Tage maximal) direkt zu Dir nach Hause oder auf deine Baustelle.

Wenn Du statt einer Lösung aus Metall lieber mit einem Kunststoff arbeiten möchtest, können wir Dir unsere weißen PVC-Winkel in verschiedenen Standard-Größen und einer Länge von 2600 mm anbieten.

Für die Montage deiner Winkel empfehle ich Dir einen schnellen und haftstarken Montagekleber, wie den Speed Flex in weiß oder kristall von Weicon. Viel Erfolg!

ProKilo® macht das Bezahlen „digital einfach“

Ab sofort können ProKilo®-Kunden ihren Einkauf in den Märkten vor Ort auch bargeldlos mit den digitalen Mobile-Payment-Zahlungssystemen Apple Pay und Google Pay bezahlen. Ob mit iPhone, iPad oder Apple Watch: mit einer einzigen Handbewegung wird die Rechnung schnell und sicher bezahlt. Endgerät einfach an das Lesegerät halten – fertig.

Und: Was für Apple gilt, funktioniert natürlich auch mit entsprechenden Android- Endgeräten (z. B. Samsung) Unkomplizierter und schneller geht’s einfach nicht.

Kleben statt Schweißen?

Metalle kleben

Kleben könnte die Verbindungsechnik der Zukunft werden, ersetzt aber bisher keinesfalls herkömmliche Verfahren wie Schweißen oder Schrauben. In der Metallverarbeitung führt die Klebetechnik noch ein Nischendasein, obwohl sie viele Vorteile bietet.

Welche Vorteile sind das denn? Das Kleben punktet nicht nur mit Kostenvorteilen, sondern kann zusätzliche Funktionen integrieren, wie zum Beispiel Abdichten, Schalldämmung und Korrosionsschutz.

Gerade für den Heimwerker und DIY´ler ist das Kleben eine interessante Alternative. Oft fehlt es an der Ausrüstung und der nötigen Übung um zu Schweißen. Mittlerweile gibt es für den Geländerbau jede Menge Bauteile z.B. aus Edelstahl, die gesteckt und verklebt werden. So ist es problemlos möglich ein ganzes Geländer zu konstruieren, ohne selbst zu Schweißen oder auf den Fachmann angewiesen zu sein.

Im klassischen Metallhandwerk dominieren die bewährten Verfahren Schweißen und Schrauben und werden in Nischenbereichen durch Nieten, Löten, Falzen und Kleben ergänzt. Der Metallverarbeiter verfügt hier zumeist über lange Erfahrungen. Das Schweißen erlernst Du über viele Jahre. Beim Kleben ist das genauso notwendig. Kleberart, Temperaturen, Feuchtigkeit, Oberflächenvorbereitung, Anordnung der Klebeflächen – all das musst du für eine sichere Klebeverbindung beherrschen. Sonst birgt das Kleben Risiken. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.

Vielleicht sind ja auch unsere Baumarkterfahrungen mit dem viel zitierten „Alleskleber“ schuld, die der ein oder andere vielleicht schon einmal gemacht hat: Gerade erst repariert, zerbricht dein Werkstück schon kurze Zeit später wieder an derselben Stelle. Es gibt keinen Alleskleber, mit dem du alles kleben kann. Dieser kann nämlich nichts richtig und von allem ein bißchen.

In der Metallverarbeitung werden heute drei Klebstofftypen verwendet: Acrylat-, Epoxydharz- und Polyurethan-Klebstoffe. Was wofür geeignet ist, hängt von den Werkstoffen ab, die du verbinden möchtest. Acrylatklebstoffe sind robust und haften auch auf leicht öligen Oberflächen. Mit ca. 20 MPa erzielen sie eine gute Festigkeit. Epoxydharzklebstoffe werden vor allem im Stahlbau eingesetzt. Sie bieten höchste Festigkeiten um die 30 bis 40 MPa. Allerdings sind sie sehr anspruchsvoll an die Oberflächenvorbereitung: 100 %ige Fett- und Staubfreiheit sind Voraussetzung. Probleme bereiten immer wieder Rost bzw. Oxidschichten an der Metalloberfläche. Epoxydharze haften meist sehr gut am Rost. Nur der Rost hält nicht gut an den Oberflächen der Bauteile. Stahlteile müssen also komplett entrostet und am besten blankgeschliffen werden.

Bei Aluminium ist das anders. Der Rost ist hier eine Oxidschicht, die fest mit dem Werkstoff verbunden ist. Aluminium kannst du sehr gut mit Epoxydharz-Klebstoffen verkleben.  Auch Acrylatklebstoffe sind geeignet, haben aber, wie erwähnt, geringere Festigkeiten. Für Messing sind wiederum Epoxydharz-Klebstoffe geeignet, da Kupferwerkstoffe in Verbindung mit Acrylatklebstoffen Kupferacrylate bilden, die nicht lange halten. Die Oberflächen musst du, wie bei Stahl, vorher blank schleifen. Polyurethan-Klebstoffe sind UV-beständig und verkleben auch lackierte Metalloberflächen miteinander. Aus optischen Gründen werden sie in der transparenten Version bevorzugt.

Wie finde ich den richtigen Kleber für mein Anliegen? Dazu bietet sich der Klebstoff-Finder von unserem Partner Weicon an. Hier gibst Du einfach an, welche Werkstoffe du verbinden möchstest und welche Anforderungen du an die Verbindung hast. Auf Knopfdruck erhältst du einen Produktvorschlag.

Der Vorteil beim Schweißen wiederum ist die schnelle Belastbarkeit: Nach dem Schweißen ist die Verbindung fest und kann sofort voll belastet werden. Eine Klebeverbindung braucht Zeit zum Härten. Und wieviel das ist, darüber können Herstellerangaben und Erfahrungswerte Auskunft geben. Egal wofür du dich entscheidest: Wir wünschen Dir gutes Gelingen für dein Projekt!

Rahmen aus Edelstahl nach Maß

Edelstahlrahmen auf Maß

Du benötigst für dein Projekt einen Rahmen mit deinen Wunschmaßen? Egal ob für das neue Gartentor, dein Geländer-Element oder einen Tisch bietet sich nicht zuletzt aufgrund der Stabilität eine Lösung aus Metall an. Doch worauf musst Du achten?

Zunächst stellt sich die Grundsatzfrage: Innenanwendung oder Einsatz im Außenbereich? Hierbei ist es wichtig sich für das richtige Material zu entscheiden. Im Außenbereich empfiehlt sich Edelstahl als Material. Unbehandelter Stahl ist nur mit anschließender Nachbehandlung und Schutz vor Korrosion zu empfehlen. Lackieren oder Pulverbeschichten bietet sich dazu an.

Anschließend ist zu überlegen aus welchen Materialien der Rahmen gefertigt werden soll. ProKilo® bietet Rahmen aus Winkeln, Quadratrohren und Rechteckrohren an. Je nach Beanspruchung sind Materialstärke und Dimension des Vormaterials auszuwählen.

In der Produktion werden die Rohre oder WInkel-Profile dann zunächst auf Gehrung geschnitten bevor diese im Anschluss zu einem Rahmen verschweißt werden.

Habt ihr auch schon einmal ein Projekt mit Rahmen aus Stahl oder Edelstahl umgesetzt? Wir freuen uns besonders über eure Ideen. Einfach eine E-Mail an ichhabsdrauf@prokilo.de senden.

Ein Zuhause für die Tonies

DIY-Vorschlag: Tonie-Regal

Früher gab es den Walkman, später den Discman. Heute gibt es für den ganz jungen Nachwuchs die Tonie-Box. Dabei handelt es sich um ein intuitiven und robusten Audio-Würfel zum Abspielen von Hörspielen und Musik für Kinder ab 3 Jahren, teilweise aber auch schon ab 1 Jahr in Gebrauch.

Abgespielt wird über sogenannte Tonies. Das sind kleine Figuren, die einfach auf die Toniebox gestellt werden. Damit die Tonies auf der Box halten wird in jeder Figur ein Magnet eingearbeiet. Neben den bereits bespielten Tonies gibt es auch Kreativtonies. Diese  können selbst mit Musik, Geräuschen oder Hörbüchern befüllt werden. Schön für den Nachwuchs ist, dass die Figuren auch zum Spielen einladen.

Mit der Zeit sammeln sich beim Nachwuchs immer mehr dieser kostbaren und dekorativen  Figuren und es stellt sich die Frage: Wohnin mit den Tonies?

Auch bei uns Zuhause war es schwer Ordnung in die Sammlung zu bringen und so musste eine Lösung her. Nach kurzer Recherche war klar, dass es hier bereits ein Angebot von der Stange gibt. Aber entweder gefiel uns die Optik nicht, die Platzverhältnisse waren unzureichend oder das Preis- / Leistungsverhältnis war zu unattraktiv. Die Lösung: Selbermachen mit Hilfe von ProKilo.

Meine Idee habe ich in einer Skizze zu Papier gebracht. Aus verzinktem Blech wurde dann zunächst die Außenkontur geschnitten. Hier sind natürlich auch andere Außenkonturen als Laserzuschnitt möglich. Um den Laserzuschnitt problemlos fertigen zu können, genügt eine maßstabsgerechte DXF-Datei.

Im nächsten Schritt wurden die Konsolen als „Regalböden“ angebracht, um den Tonie-Figuren auch ausreichend Platz zu bieten. Die Ecken der dazu genutzen Bleche wurden abgerundet und umgekantet, um Verletzungen auszuschließen.

Zu guter letzt hat ProKilo das Regal in meinem Wunsch-Farbton pulverbeschichtet. Das Ergebnis lädt vor allem dazu ein öfter mit den Figuren zu spielen. Zudem haben wir eine platzsparende und attraktive Aufbewahrungsmöglichkeit gefunden. Fazit des Juniors: Projekt gelungen!

Mittlerweile gibt es übrigens eine ganze Reihe echt schöner Toniebox-Regale aus „magnetischem“ Stahl auch gleich fertig. Für alle, die keine Zeit oder Talent zum Selbermachen haben. Schaut mal hier vorbei! 

Schweißen bei Kälte? – Worauf Du achten musst!

ProKilo

Die Temperaturen sinken. Doch einige Arbeiten müssen auch in der Kälte erledigt werden, wie z.B. das Schweißen. Du fragst dich vielleicht ob und wie sich die Kälte auf das Schweißen auswirkt. Hier ein kleiner Leitfaden zum Kaltwetter-Schweißen.

WO SOLL ICH ANFANGEN?

Nun, der erste und grundlegendste Schritt ist, sich selber dem Wetter anzupassen. Das mag offensichtlich erscheinen, aber wenn man sich mit all den anderen Faktoren befasst, sind die einfachsten Dinge manchmal am einfachsten zu übersehen. Jegliches Schweißen, das Du machst, ist besser, wenn Du warm angezogen bist. Du wirst fokussierter, Deine Hände ruhiger und Du wirst dich mental weniger unter Druck gesetzt fühlen. Stelle auch sicher, dass Du die richtige Elektrode an der richtigen Position bei deinem Projekt verwendest. Diese beiden grundlegenden Schritte sind von entscheidender Bedeutung und können leicht vergessen werden.

KANN KÄLTE MEINEM SCHWEISSGERÄT SCHADEN?

Ja, obwohl die meisten modernen Schweißgeräte robust konstruiert sind und extremer Kälte widerstehen können. Informationen zu den Temperaturgrenzwerten Deiner Maschine findest Du in der Bedienungsanleitung. Eine Sache, die Du besonders im Auge behalten solltest, sind Deine Elektroden. Kälte kann zu Kondensation an den Elektroden führen, was zu Wasserstoffverunreinigungen in der Elektrode selbst führen kann, und kann auch zu Problemen an den Schweißnähten führen, auf die wir später noch eingehen werden. Wenn Deine Elektroden nass werden, trockne sie bei 120° die vorgeschriebene Zeit vor.

WIRKT SICH DIE KÄLTE AUF MEINE SCHWEISSNÄHTE AUS?

Absolut! Wie zu erwarten ist, bewirkt kalte Luft eine schnellere Abkühlung der Schweißnähte und eine Bildung von Oberflächenfeuchtigkeit. Beides macht die Schweißnähte anfälliger für Risse. Um dies zu vermeiden, heize das zu schweißende Material mit einem Heißluftföhn auf mindestens 10° vor. Wenn es sich um eine empfindliche und besonders empfindliche Schweißnaht handelt, kann es auch sinnvoll sein, die Schweißnähte nachzuheizen. Schnelles Abkühlen führt zu Spannungen in den Schweißnähten und kann zu Verformungen oder Rissen führen. Durch das Nachheizen der Schweißnähte können diese Spannungen abgebaut werden, und die Schweißnaht kann kontrollierter abgekühlt werden. Versuche auch, Kondenswasser auf dem zu schweißenden Material vorher zu verdampfen. Es ist zwar unmöglich, die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen, aber es ist immer noch wichtig, darauf zu achten, dass sich an der Stelle, an der Du schweißt, kein Wasser ansammelt oder keine Wasserperlen darauf sitzen. Reduziere Deine Geschwindigkeit beim Schweißen, um der Schweißnaht mehr Zeit zum Aufheizen zu geben. Erhöhe auch die Hitze auf Deinem Brenner, um die niedrigeren Temperaturen auszugleichen. In modernen Schweißanleitungen wird außerdem empfohlen, das Metall sporadisch etwa alle 7-8 cm anzuheften, da der starke Unterschied zwischen heißem und kaltem Metall zu Verformungen führen kann.

OUTDOOR-SCHWEISSEN BEI KALTEM WETTER

Es gibt ein Sprichwort bei Motorradfahrern, das sich auch zum Schweißen passt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzureichende Ausrüstung. Mit der richtigen Ausrüstung und den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen solltest Du keine Probleme haben. Wenn Du im Freien bist, informiere Dich über das Wetter im Voraus und führe regelmäßig Testschweißungen durch. Die Tageszeit, die Luftfeuchtigkeit, die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung können die Temperatur und damit Deine Schweißnähte erheblich beeinflussen. Tragbare Abdeckungen sind auch nützlich, wenn Du welche hast. Insbesondere Windschutzscheiben sind nützlich, da es keine wirklich gute Möglichkeit gibt, den Wind zu bekämpfen, außer mit Schilden.

WIR HABEN DIE KÄLTE ÜBERSTANDEN, WAS NUN?

Seltsamerweise können einige der schlimmsten Schäden an deinem Schweißgerät nicht bei Kälte, sondern erst danach auftreten. Wenn sich das Wetter wieder erwärmt, kann sich durch die wärmere Luft Kondenswasser und Feuchtigkeit auf Deinem Gerät ansammeln, insbesondere wenn Du es in einer nicht beheizten Garage oder in einem Schuppen aufbewahrst. Diese Kondensation kann zu Rostbildung und elektrischen Schäden an Deinem Schweißgerät führen. Um dieses Problem zu umgehen, solltest Du Deinen Arbeitsbereich mit einer Trockenheizung aufheizen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine leichte Schicht WD-40 auf empfindliche Teile deines Gerätes aufzutragen.

Wir hoffen, dass Dir dieser Leitfaden zum Schweißen bei kaltem Wetter weiter geholfen hat. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei deinem Projekt!