Stahl trifft Natur – Wie du mit Cortenstahl, Hochbeeten und smarten Gartenprojekten eine grüne Oase erschaffst

Ein Gastbeitrag von Ing. Matthias Jünger, MBA , garden-shop.at | 18.06.2025

Stilvoll und langlebig: Warum Stahl im Gartenbau die perfekte Ergänzung für modernes Gärtnern ist.

Was auf den ersten Blick an eine alte Industriehalle erinnert, entpuppt sich im Garten schnell als echtes Stil-Statement: Cortenstahl. Dieses rostige, rau wirkende Material hat es mir angetan. Denn hinter der markanten Patina steckt nicht nur Charakter, sondern auch erstaunlich viel Funktion. Wer einmal gesehen hat, wie sich ein Hochbeet aus Cortenstahl im Sonnenlicht vom Beet abhebt – der denkt nicht mehr an Baumarktware, sondern an Gartendesign mit Seele.

Ein Bild, das draußen, Pflanze, Himmel, Busch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Abbildung 1: Moderne Beeteinfassung aus Cortenstahl in naturnaher Gartengestaltung mit geschwungenem Weg. Foto: iStock (2025)

Wenn Garten auf Industrie trifft

Als ich zum ersten Mal ein Hochbeet aus Cortenstahl gesehen habe, war ich skeptisch. Stahl im Garten? Das klang für mich eher nach Baustelle als nach Wohlfühloase. Aber je länger ich davorstand, desto mehr hat sich dieser rostrote Rahmen in mein Herz gebohrt. Er war schlicht, aber auffällig. Kühl, aber nicht kalt. Und irgendwie schien er genau das zu sein, was meinem Garten gefehlt hat – ein Kontrast, der Ruhe schafft.

Inzwischen weiß ich: Cortenstahl ist weit mehr als nur ein dekorativer Werkstoff. Er ist wetterfest, langlebig und entwickelt mit der Zeit eine Patina, die ihn noch schöner macht. Vor allem aber: Er lässt sich hervorragend mit dem Naturmaterialien im Garten kombinieren – und genau darin liegt der Zauber. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie du mit ein paar gut geplanten Projekten aus deinem Garten eine moderne, grüne Oase mit Charakter machst.

Was ist Cortenstahl – und warum passt er so gut in den Garten?

Cortenstahl ist kein gewöhnlicher Baustahl. Er wurde ursprünglich für Brücken, Fassaden und Eisenbahnen entwickelt – also für Orte, an denen er Wind, Wetter und Jahrzehnten trotzen muss. Seine Besonderheit? Er rostet kontrolliert. Und das ist sogar gewollt. Die rostige Oberfläche schützt nämlich das darunterliegende Material dauerhaft vor weiterer Korrosion. Das bedeutet: Kein Durchrosten, kein Nachstreichen, keine Sorgen. Ideal für den Außenbereich – und erst recht für den Garten, wo es auch mal nass, erdig und wild zugeht.

Abbildung 2:  Ertragreiches Hochbeet aus Cortenstahl im Sommergarten mit Tomaten, Gurken und Kräutern. Foto: iStock (2021)

Was mich persönlich überzeugt hat, ist die Wirkung im Beet: Während verzinkter Stahl oft zu kühl und unbehandelter Stahl zu rostanfällig ist, trifft Cortenstahl genau den richtigen Ton – im wahrsten Sinne des Wortes. Laut haus.de passt das Material deshalb so gut in den Garten, weil es sich farblich harmonisch in natürliche Umgebungen einfügt – und mit jeder Saison noch besser aussieht(2). Ob als Beeteinfassung, Sichtschutz oder Pflanzkübel: Cortenstahl ist robust, pflegeleicht und verdammt dekorativ.

Wie du mit Cortenstahl, Hochbeeten und smarten Gartenprojekten eine grüne Oase erschaffst

Cortenstahl ist vielseitig – und gerade deshalb so spannend für Hobbygärtner mit Werkzeug in der Hand. Hier sind meine liebsten Projektideen, die sich mit etwas Planung und dem passenden Material ziemlich leicht selbst umsetzen lassen:

1. Hochbeet aus Cortenstahl
Der Klassiker schlechthin. Sieht edel aus, hält ewig – und braucht weder Lasur noch Pflege. Ideal für Gemüse, Kräuter oder Stauden.

2. Beet-Einfassung mit rostiger Kante

Grenzt Beete stilvoll ab und verhindert, dass sich Rasen oder Mulch vermischen. Lässt sich einfach mit zugeschnittenen Stahlstreifen umsetzen.

Video 1: Beeteinfassung aus Cortenstahl – Unser Fazit nach einem Jahr. Video: YouTube / Gartenzeile (2023)

3. Sichtschutzwand mit Pflanzenrahmen
Cortenstahl-Platten als Sichtschutz – mit integrierter Kletterhilfe für Rosen, Efeu oder Wein. Funktional und grün in einem.

4. Kräuterregal mit rostiger Patina
Ein vertikales Kräuterbeet aus Stahlwinkeln und Pflanzschalen – perfekt für kleine Balkone oder als Küchenhighlight draußen.

5. Gartenofen oder Feuerschale
Ein echter Blickfang für laue Abende. Cortenstahl hält der Hitze locker stand und entwickelt mit der Zeit eine schöne, dunkle Rostfärbung.

6. Holzlager aus Stahlrahmen
Ein Regal für Kaminholz – luftig, stabil und absolut wetterfest. Sieht neben dem Grillplatz genauso gut aus wie an der Hauswand.

7. Gabione mit Cortenstahl-Front
Statt Draht einfach mal Stahlplatten verwenden. Die rostige Front verleiht dem steinernen Sichtschutz eine edle Note.

8. Rasenkante deluxe
Mit schmalen Stahlbändern lassen sich Wege, Beete und Rasenflächen klar abgrenzen – ganz ohne Kunststoff oder Beton.

9. Wasserbecken oder Mini-Teich
Flache Wannen aus Cortenstahl können mit Wasser befüllt werden und reflektieren wunderschön das Licht. Dazu ein paar Schwimmpflanzen – fertig ist die Zen-Zone.

10. Sitzbank mit Stahlrahmen
Holz auf Stahl: Eine einfache Bankkonstruktion, bei der das stabile Untergestell aus Cortenstahl besteht – langlebig und modern zugleich.

11. Rankhilfe für Kletterpflanzen
Ob frei stehend oder an der Wand – ein einfacher Rahmen mit diagonalen Streben funktioniert als Rankgerüst für Bohnen, Clematis & Co.

12. Komposter mit Stil
Ein quadratischer Kompostbehälter aus Stahlplatten ist nicht nur stabil, sondern auch optisch ein Gewinn – vor allem in moderneren Gärten.

13. Gartenbrunnen mit Stahlverkleidung
Ein Wasserspiel mit rostigem Stahlmantel wirkt ruhig und elegant. Das sanfte Plätschern passt super zur natürlichen Optik des Materials.

14. Outdoor-Küchenmodul
Grill, Abstellfläche und Spüle in einem – eingefasst von Cortenstahl. Ideal für alle, die draußen mehr als nur grillen wollen.

15. Insektenhotel mit Metallrahmen
Warum nicht mal die klassische Holzkiste durch ein Stahlgehäuse ersetzen? Das sieht modern aus und ist absolut wetterfest.

16. Briefkasten oder Paketbox im Vorgarten
Aus Reststücken lässt sich ein stylischer, abschließbarer Kasten schweißen – Funktion trifft Design.

17. Sockel für Skulpturen oder Pflanzgefäße
Mit einfachen Würfeln oder Säulen aus Stahl lässt sich Höhe erzeugen – perfekt, um Highlights im Garten zu setzen.

18. Wegweiser oder Gartenschilder
Mit Plasma- oder Laserschneider lässt sich Schrift oder Grafik direkt in Stahl schneiden. Einzigartig und langlebig!

19. Pergola oder Rankbogen aus Cortenstahl
Ein robuster Rahmen für Schattenpflanzen oder Weinreben. Besonders schön in Kombination mit Lichterketten oder Solarleuchten.

20. Mülltonnenverkleidung mit Stil

Ja, selbst die lässt sich mit Cortenstahl elegant verstecken. Und das Beste: Sie rostet mit Würde.

    Clever planen: So vermeidest du Anfängerfehler mit Metall im Garten

    Einer der häufigsten Fehler beim Arbeiten mit Cortenstahl: Man kombiniert ihn direkt mit Edelstahl – zum Beispiel bei Schrauben, Halterungen oder Zierleisten. Klingt erstmal harmlos, sorgt aber für echten Frust. Denn sobald sich die beiden Metalle berühren und Feuchtigkeit ins Spiel kommt, beginnt der Edelstahl ebenfalls zu rosten. Das liegt an der sogenannten Kontaktkorrosion. Was hilft? Abstandshalter aus Gummi oder Holz, wie sie auch Gartenbaumeister Harald Spanner in seinem Interview empfiehlt – damit bleibt beides dort, wo es hingehört: stabil und schön.

    Auch die Platzierung im Garten will gut überlegt sein. Cortenstahl gibt während der Patinabildung leichte Rostpartikel an den Boden ab – und das kann auf hellen Steinplatten oder empfindlichen Terrassen Flecken hinterlassen. Am besten also gleich bei der Planung ein paar Zentimeter Abstand zum Pflaster einbauen oder eine kleine Kiesschicht dazwischenlegen. Wer diese Basics beachtet, hat mit dem Material lange Freude – und spart sich hinterher das große Schrubben.

    Warum Cortenstahl mehr als nur ein Trend ist

    Cortenstahl ist für mich das perfekte Beispiel dafür, wie sich Langlebigkeit, Ästhetik und Funktion auf elegante Weise verbinden lassen. Kein anderes Material schafft es, so selbstverständlich zwischen Natur und Architektur zu vermitteln. Die rostige Oberfläche wirkt warm und geerdet – und macht gerade im Zusammenspiel mit Pflanzen richtig was her. Und das Beste: Man muss sich nicht ständig drum kümmern. Kein Streichen, kein Schleifen, kein Verrotten – einfach aufstellen und den natürlichen Wandel beobachten.

    Gerade für DIY-Fans ist Cortenstahl ein echtes Geschenk. Ob Hochbeet, Sichtschutz oder Feuerstelle – die Möglichkeiten sind vielseitig, die Umsetzung oft einfacher als gedacht. Wer ein bisschen plant, sauber arbeitet und keine Angst vor ein paar Schrauben hat, kann aus einem einfachen Stück Blech ein echtes Highlight im Garten zaubern. Und wenn man dann im Sommer am selbstgebauten Beet sitzt, die Finger noch etwas rostig vom Aufbau – dann weiß man: Stahl kann ziemlich romantisch sein.

    Quellen

    • Mein Garten. (2010) Gestaltungsideen für jeden Typ. Esther Herr Verlag.

    Kurzporträt des Autors

    Matthias Jünger betreibt die Plattform Garden-Shop.at und lebt seine Leidenschaft fürs Gärtnern mit jeder Handvoll Erde. Was als Hobby begann, ist längst zur Berufung geworden – mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Gartenkultur, Permakultur und klimaresilientes Gärtnern. Aufgewachsen zwischen Kompost und Kompromissen, liebt er das Experimentieren mit Anbaumethoden, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen noch Früchte tragen.

    Durch seinen Online-Shop kennt er die Fragen, die Gärtnerinnen und Gärtner heute umtreiben – von Trockenheit bis Torffreiheit, von Mulch bis Mikroklima. Sein Ziel: Gartenzeit für alle zugänglich und sinnvoll gestalten. In diesem Beitrag teilt er persönliche Erfahrungen und Impulse für ein Gärtnern, das mehr ist als nur ein Hobby – nämlich ein echter Beitrag zu einem guten Leben.

    Flexibles DIY-Campingbett aus Alu – jetzt startklar werden für den Sommer

    Ein platzsparendes, ausziehbares Campingbett ist der Traum vieler Van-Besitzer. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie wir mit Aluminium-Konstruktionsprofilen eine flexible und stabile Lösung für einen Nissan NV 200 umgesetzt haben.

    Die Herausforderung

    Für unseren Nissan NV 200 benötigten wir ein ausziehbares Campingbett, das sich optimal an die Ladefläche anpassen lässt. Die bisherige Lösung aus einem Bettgestell mit Holzverbreiterung erwies sich als zunehmend instabil und unpraktisch – besonders beim Zusammenschieben war sie sperrig und nahm zu viel Platz ein.

    Die Lösung: Aluminium-Konstruktionsprofile

    Wir entschieden uns für Aluminium-Konstruktionsprofile 30×30 (Nut 8) von ProKilo, um einen stabilen und gleichzeitig flexiblen Rahmen zu konstruieren. Diese Profile boten uns mehrere Vorteile:

    • Hohe Stabilität bei geringem Gewicht
    • Einfache Verarbeitung und Montage
    • Maximale Flexibilität durch modularen Aufbau
    • Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit

    Der Bau des ausziehbaren Bettgestells

    Materialien:

    • Aluminium-Konstruktionsprofile 30×30 (Nut 8)
    • Zubehör für Alu-Nutprofil
    • Spezielle Gleiter für die Schubfunktion
    • Aluminium-Flachprofile für das Lattenrost
    • Nutensteine und passende Schrauben
    • Bohrer und Senker

    Umsetzung:

    1. Zuerst haben wir den Rahmen aus den 30×30-Profilen konstruiert, der exakt auf die Ladefläche des Nissan NV 200 passt.
    2. Für die ausziehbare Funktion haben wir das Bett in zwei Teile aufgeteilt und mit speziellen Gleitern versehen.
    3. Die Beine des Betts wurden ebenfalls aus den stabilen Aluminium-Profilen gefertigt.
    4. Für das Lattenrost haben wir Aluminium-Flachprofile zugeschnitten, gebohrt und gesenkt.
    5. Die Befestigung des Lattenrosts erfolgte mit Nutensteinen und Schrauben am Rahmen – eine besonders stabile und dennoch flexible Lösung.

    Das Ergebnis: Ein zweiteiliges Bett, das sich nach Bedarf zusammenschieben oder auf die volle Breite der Ladefläche ausziehen lässt.

    Warum Aluminium-Profile von ProKilo?

    Die Möglichkeiten mit den Maschinenbauprofilen sind nahezu unbegrenzt. Besonders für Camping- und Wohnmobil-Projekte bieten sie ideale Voraussetzungen für individuelle Lösungen:

    • Leicht anzupassen an unterschiedliche Fahrzeugmodelle
    • Jederzeit erweiterbar oder umbaubar
    • Kein Schweißen oder komplizierte Werkzeuge nötig
    • Langlebig und wetterfest

    Das Beste an diesem System ist seine Zukunftsfähigkeit: Eine Erweiterung oder ein Umbau ist jederzeit möglich, ohne das gesamte Bett neu bauen zu müssen. So können wir das Campingbett bei Bedarf anpassen oder um weitere Funktionen ergänzen.

    Fazit

    Mit den Aluminium-Konstruktionsprofilen von ProKilo haben wir eine optimale Lösung für unser Campingbett im Van gefunden. Das Bett ist stabil, flexibel in der Größe und platzsparend. Durch die modulare Bauweise lässt es sich jederzeit an neue Bedürfnisse anpassen. Ein echtes Upgrade für unsere Campingausrüstung!

    Hast du auch Erfahrungen mit DIY-Projekten aus Aluminium-Profilen? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Anregungen!

    Alles neu macht der Mai – jetzt auch bei ProKilo

    Neustart: Seit Anfang Mai ist ProKilo unter neuer Führung

    Heute komme ich endlich dazu einen Beitrag in eigener Sache verfassen. Seit dem 01. Mai 2024 ist die ProKilo-Welt eine ganz neue Welt. Wir haben ein neues Unternehmen gegründet und führen die Marke ProKilo, den Onlineshop und den Standort in Düsseldorf fort.

    Andere ProKilo Märkte wird es zunächst nicht geben. Was ist passiert? Die bisherige Unternehmung, die ProKilo GmbH & Co.KG, hatte zum 08. Dezember 2023 Insolvenz angemeldet.

    Wir, das sind Dominikus Grüter und ich, wurden Anfang März darauf angesprochen, ob wir uns vorstellen könnten ProKilo fortzuführen. Wir haben ProKilo beide im Grunde genommen bereits seit seiner Gründung 2003 mehr oder weniger eng begleitet. Daher ist und bleibt ProKilo für uns auch eine Herzensangelegenheit.

    Noch gibt es viele Baustellen und jede Menge, zu verbessern. Aber die Startphase hat uns zum Glück sehr viel positives Feedback von Kunden beschert. Jedes Mal mit dem Fazit: Wo sollten wir denn sonst das Material für unsere Projekte her bekommen? Und auch die Unterstützung unserer Liefer-Partner ist klasse.

    Für die Dinge, die heute noch nicht rund und reibungslos laufen, möchten wir uns bei allen Kunden entschuldigen und versprechen, dass wir unser Bestes geben, um schnellstmöglich euren Anforderungen gerecht zu werden.

    Aktuell sind wir noch auf der Suche nach personeller Verstärkung, um die vielen Anfragen und Aufträge auch möglichst rasch und in gewohnt bester Qualität abzuarbeiten. Wir freuen uns über jede Bewerbung oder über einen Tipp.

    Wir haben bereits gute Ideen, um auch den vielen Kunden entgegen zu kommen, die aus dem Kölner Umland oder dem Ruhrgebiet stammen. Sobald wir hier gute Neuigkeiten für euch haben, melden wir uns wieder.

    Herzliche Grüße vom neuen ProKilo Team aus Düsseldorf

    Einzigartige Wärme für den Dorf-Weihnachtsmarkt: Unser Kunde Kai zaubert mit ProKilo Produkten beheizbare Stehtische

    wir hoffen, dass ihr alle eine festliche Zeit erlebt! In diesem Blogbeitrag möchten wir euch eine inspirierende Geschichte von einem unserer kreativen Kunden, Kai, mitteilen, der mit unseren Produkten eine einzigartige Lösung für den diesjährigen Dorf-Weihnachtsmarkt gefunden hat.

    Wie Kai berichtet, war der diesjährige Andrang auf dem Weihnachtsmarkt in Engelskirchen größer denn je. Doch die Herausforderung lag nicht nur im steigenden Interesse, sondern auch in den eisigen Temperaturen von -7°C. Um die Gäste dennoch warmzuhalten, musste eine Lösung her.

    „Einzigartige Wärme für den Dorf-Weihnachtsmarkt: Unser Kunde Kai zaubert mit ProKilo Produkten beheizbare Stehtische“ weiterlesen

    DIY-Idee des Jahres: Couchtisch aus Holz und Metall

    Bei ProKilo schätzen wir die Vielfalt der DIY-Projekte unserer Kunden und die Möglichkeit, hochwertige Materialien in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Dieses Kundenprojekt verdient besondere Aufmerksamkeit, denn ein individuell gestalteter Couchtisch, der die Fusion von Holz und Metall verkörpert, ist eine schöne Inspiration für viele Interior-Fans.

    „DIY-Idee des Jahres: Couchtisch aus Holz und Metall“ weiterlesen

    DIY-Idee des Jahres: Die Sitzbank im Industrial Style als Geburtstagsgeschenk

    Was schenkt man seiner Freundin zum Geburtstag? Eine Frage, die sich einige vermutlich jedes Jahr aufs Neue stellen.

    Ole hat sich für seine Freundin dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
    Diese hatte sich nämlich einen neuen Tisch gekauft. Eine dazu passende Sitzbank hat Ole dann unter anderem mit Stahlblechen (etwa 5mm stark und 300mm tief) von ProKilo gezaubert.

    Nachdem er sich das benötigte Blech bei ProKilo im Engelskirchener Markt gekauft hat, war seine nächste Station „Werkstatt“. Aber nicht irgendeine, sondern die von seinem Freund. Dort hat Ole die Bleche für seine Sitzbank selbst gekantet und anschließend mit der Sitzfläche aus Eichendiele (1800mm lang, 30mm stark und ca. 350mm tief) verschraubt. Vorher hat er die Diele noch abgerichtet, gehobelt und geschliffen.

    „DIY-Idee des Jahres: Die Sitzbank im Industrial Style als Geburtstagsgeschenk“ weiterlesen

    Ist Edelstahl (rostfrei) magnetisch?

    Edelathl von ProKilo

    Immer wieder hören oder lesen wir, dass nichtrostender Edelstahl nicht magnetisch sei. Aus diesem Irrglauben heraus wird oft empfohlen, einen Magneten zu nutzen, um festzustellen, ob es sich beim vorliegenden Werkstück um Edelstahl handelt. Bei einfachem Stahl soll der Magnet haften bleiben, was bei hochwertigem Edelstahl nicht der Fall sein soll. Warum diese Aussage grundsätzlich falsch ist, und warum die Prüfung mittels Magnet von Experten nicht empfohlen ist, erklären wir dir in unserem heutigen Beitrag.

    Innerhalb der nichtrostenden Stähle gibt es Ferrite und Martensite (Chromstahl), Duplex oder Austenite (Chrom-Nickel-Stahl). Diese sind je nach Zusammensetzung magnetisch oder unmagnetisch. Fachlich korrekt spricht man hier von magnetisierbar oder nicht magnetisierbar.

    Bei austenitischen Werkstoffen wie 1.4301 (wird auch V2A genannt) oder 1.4404 ist der Stahl in den meisten Fällen unmagnetisch. Im Gegensatz dazu ist ferritischer Edelstahl wie 1.4016 magnetisch. Ein einfacher Magnettest reicht also nicht aus, um zu bestimmen, ob es sich um Edelstahl handelt.

    „Ist Edelstahl (rostfrei) magnetisch?“ weiterlesen

    Kann Edelstahl (rostfrei) rosten?

    Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass jeder Edelstahl rostfrei ist. Unsere Kundenberater von ProKilo erreicht immer wieder die Frage, ob das stimmt? Tatsächlich ist nicht jeder Edelstahl rostfrei. Sogar nichtrostender Edelstahl kann unter bestimmten Bedingungen korrodieren. Warum das so ist, erfahrt Ihr in unserem heutigen Blog-Beitrag.

    Wie im Titelbild ja eigentlich schon erkennbar, ist die Antwort, ob Edelstahl überhaupt rosten kann: Ja! Das kann er.

    In diesem Beitrag möchte ich dir jedoch nicht erklären, ob er das kann, sondern warum er das kann und mit dem Mythos aufräumen, dass Edelstahl gleich rostfrei bedeutet.

    Zunächst einmal sollte man natürlich wissen, was Edelstahl eigentlich ist.

    „Kann Edelstahl (rostfrei) rosten?“ weiterlesen

    Neues Dach für dein Spielhaus – aus farbigem Aluminium Blech

    Garten Spielhaus für Kinder mit Rutsche und neuem Dach aus Aluminium Blech

    Wisst ihr, was passiert, wenn eine Famili1e beschließt, das Kinder-Spielhaus im Garten aufzupimpen? Ein kleines Heimwerker-Abenteuer beginnt! In unserem Fall ging es um nichts Geringeres als ein neues Dach für das Spielhaus unserer kleinen Abenteurer. Die Lösung: Ein Aluminium Blech von ProKilo.

    Also, erstmal Kaffee in die Hand und ab auf die Baustelle!

    Die Mission: Das ultimative Dach-Upgrade

    Das alte Dach des Spielhauses hatte definitiv bessere Tage gesehen. Nachdem es Wind und Wetter getrotzt hatte, war es höchste Zeit für eine Veränderung. Unsere Wahl fiel auf farbbeschichtetes Aluminium Blech in diesem schicken Anthrazitton (RAL 7016). Warum? Weil es nicht nur cool aussieht, sondern auch super langlebig ist. Spielhäuser werden meistens mit einer Plane als Dach ausgeliefert oder mit einem Holzdach. Problem bei beiden Varianten: Wind und Wetter schaden der Bedachung und mit der Zeit wird Ersatz oder Handarbeit nötig.

    Alles auf Anfang – oder aufs Dach?

    Bevor es losging, hatten wir natürlich das übliche „Wir-müssen-alles-rausholen-und-uns-anschauen“-Ritual. Akku-Schrauber, Bit-Set, Auspress-Pistole – check, check, check. Und das Wichtigste: Das farbbeschichtete Aluminium Blech, das das Dach in neuem Glanz erstrahlen lassen sollte. Ganz ehrlich, so ein Aluminium Blech muss auch ordentlich befestigt werden.

    „Neues Dach für dein Spielhaus – aus farbigem Aluminium Blech“ weiterlesen