Some facts about… Edelstahl!

Was du über Edelstahl wissen solltest.
Was haben Besteck, Büroklammern, diverse Küchengeräte, Treppengeländer, Briefkästen und Schmuck gemeinsam? Naaa? Genau: Es gibt sie aus Edelstahl! Es ist wirklich spannend, wo uns dieses glänzende Metall im Alltag so alles begegnet – und doch wissen wir so wenig darüber. Aber das hat jetzt ein Ende! 🙂

Als ich heute Morgen ein bisschen Obst für meinen Jogurt schnitt und mein Gemüsemesser so betrachtete, fiel mir auf, dass ich dieses Messer nun schon seit vielen Jahren fast täglich benutze und es dennoch wie (fast) neu aussieht. „Edelstahl. Stainless.“ steht da drauf.

Und als ich meinen Blick in der Küche schweifen ließ, fiel mir auf, dass sehr viel hier drin aus Edelstahl besteht: das Besteck, die Abzugshaube, die Töpfe, die Spüle und so einiges mehr.

Auch bei ProKilo haben wir viele Produkte aus Edelstahl, etwa Edelstahlbleche oder Edelstahlschrauben. Da interessierte mich einfach, was es nun genau damit auf sich hat und möchte dir meine Recherche-Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.

Was ist denn nun eigentlich Edelstahl?

Die Besonderheit an Edelstahl gegenüber anderen Stahlsorten ist seine Reinheit. Es handelt sich bei Edelstahl genauer gesagt um legierte oder unlegierte (legiert bedeutet „aus mindestens zwei Elementen bestehend“) Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt beispielsweise einen sehr geringen Wert vorweisen, der nicht über 0,025% liegt.

Wichtig ist, dass Edelstahl nicht zwangsläufig bedeutet, dass dieser Stahl hochlegiert oder gar rostfrei sein muss.

Und welcher Edelstahl darf’s sein?

Der gängigste Edelstahl ist der V2A oder auch 1.4301, welcher auch bei ProKilo hauptsächlich verkauft wird. Es handelt sich hierbei um den ersten kommerziellen, nichtrostenden Stahl, der zudem säurebeständig ist.

Wir hatten mal einen Kunden, der für die Verkleidung seines Bootes Stahlbleche kaufen wollte. Als er uns sagte, dass er sein Boot hauptsächlich in Salzgewässern fuhr, rieten wir ihm davon ab, weil er an „einfachen“ Stahlblechen sicher nicht so lange seine Freude gehabt hätte (rostet ja schließlich echt schnell). Stattdessen rieten wir ihm zu Edelstahl, da dieser säurebeständig und somit nicht „Salzwasser-empfindlich“ ist.

Abgesehen von der Verwendung im Salzwasser, was ja nun vermutlich nicht jeden betrifft, wird der V2A übrigens auch in der Nahrungsmittelindustrie, der Getränkeproduktion, der Pharma- und Kosmetikindustrie, für Haushaltsgegenstände und –geräte und noch viele weitere Einsatzgebiete benutzt. Warum? Weil er wasser-, wasserdampf-, luftfeuchtigkeits- und säurebeständig ist!

Also ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch mein Gemüsemesser aus V2A besteht. Gut zu wissen.

Und was habe ich nun von Edelstahl?

Einige Vorteile haben wir ja bereits herausgefunden: es ist rostfrei und wasser- sowie säurebeständig.

Doch dieser Edelstahl kann noch mehr: er ist korrosionsbeständig, hygienisch, lebensmittelneutral, reinigungsfreundlich, umweltfreundlich, robust und beständig gegenüber großer Hitze und gleichzeitig hohem Druck.

Also: Edelstahl ist nicht einfach nur eine Stahlsorte, die schön glänzt. Es steckt noch viel mehr dahinter.

Die wichtigsten Pluspunkte habe ich für dich noch einmal in einer kleinen Infografik zusammengefasst:

Edelstahl ist ein Alleskönner!

Erzähl uns doch mal von deinen Projekten mit Edelstahl! Was hast du schon damit gebaut? Bist du damit zurechtgekommen oder kannst du die anderen Leser vor Fehlern im Umgang mit diesem Metall warnen?

Daniel Düster: Warum er Vertriebsleiter statt Fußballstar wurde

In dieser Woche hat sich unser Vertriebsleiter Daniel Düster den Fragen des ProKilo Blog Interviews gestellt. Wer wissen möchte, was es mit Fußballhelden und alten Bullis so auf sich hat – bitteschön:
 Hi! Erzähl doch mal bitte kurz, wer du bist!?

Hallo, mein Name ist Daniel Düster und ich bin 35 Jahre jung. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann im Stahlhandel absolviert. Direkt im Anschluss habe ich ein Abendstudium zum Betriebswirt mit Fachbereich Marketing angehangen.

Seit wann bist du denn bei ProKilo und was machst du hier?

Ich bin seit 2005 ein Teil des ProKilo-Teams. Als Vertriebsleiter habe ich meinen Schreibtisch in der ProKilo-Zentrale in Köln. Von hier koordiniere ich gemeinsam mit meinen Kollegen den Wareneinkauf unserer ProKilo-Märkte und wir prüfen, ob es sinnvoll ist, unser Sortiment an der einen oder anderen Stelle zu ergänzen. Im Verkauf stehe ich meinen Kollegen aus den Märkten jederzeit zur Verfügung, wenn es um spezielle Fragen zu Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen geht.

Eine weitere wichtige Aufgabe für uns ist es, die Personaleinsatzplanung für unsere ProKilo-Märkte vorzunehmen. Über das Jahr verteilt entwickeln wir verschiedene Ideen mit welchen Marketingaktivitäten wir unsere Kunden vom Konzept „ProKilo“ begeistern können. Dazu gehört unter anderem unser ProKilo-Katalog, unser ProKilo-Haus mit vielen Anwendungsbeispielen im Internet und unser Messestand, mit dem wir insbesondere im Frühjahr auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten sind.

Der zweite wichtige Bereich, den ich betreue, ist das Thema Franchise. Dazu sind wir in regelmäßigen Abständen vor Ort in unseren ProKilo-Märkten und testen die Qualität, Ordnung und Sauberkeit. Gleichzeitig nutzen wir die Chance, um uns mit den Kollegen im Markt auszutauschen. Monatlich finden außerdem Treffen mit unseren Partnern statt, die wir nutzen, um Benchmarks und Neuigkeiten auszutauschen.

Und was wolltest du als kleines Kind mal werden?

Jetzt aber bitte nicht zu laut lachen!Als kleiner Junge wollte ich ein erfolgreicher Fußballer oder Tennisspieler werden. Naja, zum Glück habe ich den Kindergarten nicht gleich verlassen, als mir dieser Einfall kam… 🙂

Was gefällt dir an deinem heutigen Job bei uns ganz besonders?

Ganz klare Antwort – die Vielfältigkeit! Viele unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen lassen niemals Langeweile aufkommen!

ProKilo in drei Worten?

Alles – außer Standard! 😉

Was geht für dich so gar nicht?

Eine sehr allgemeine und nicht ganz einfache Frage! Hm, aus aktuellem Anlass würde ich sagen: eine eiskalte Dusche am frühen Morgen.

Und was geht einfach immer?

Blauer Himmel und Sonnenschein sorgen bei mir immer für gute Laune…

Wo würdest du total gern mal Urlaub machen?

Da ich gerne reise, habe ich viele Ziele, die mich reizen. Landschaftlich würde ich gerne einmal Neuseeland erkunden.

Mein größter Traum wäre, wenn…

… ich mit meiner Familie und guten Freunden eine Weltreise mit unserem alten Bulli mache.

Und was wünschst du dir für die Zukunft von ProKilo?

Ich würde mich freuen, wenn wir uns mit ProKilo gesund weiterentwickeln. Vielleicht gelingt es uns ja einmal, 50 Standorte in Deutschland und Europa zu betreiben!

Vielen herzlichen Dank für das schöne Interview!

Die ProKilo Staffel-Sparkarte: Wie du dein Erspartes bei ProKilo verdoppelst

Mit der ProKilo Staffel-Sparkarte könnt ihr gleich dreifach sparen!
Wer den Penny nicht ehrt, ist des Talers… Ja, das ist nun wirklich ein alter Hut. Aber wer spart denn nicht gern? Wir tun es auf jeden Fall, wo wir nur können und freuen uns auch immer über Aktionen, bei denen wir beim nächsten Kauf so richtig sparen können. Und genau so etwas hat ProKilo auch für dich: die ProKilo Staffel-Sparkarte!

Mit der Staffel-Sparkarte kannst du immer mehr und mehr und mehr sparen. Wer will das denn nicht?

So geht’s:

Du gehst bei uns einkaufen und besorgst dir Material für über 50 Euro. Schon hast du die ersten 5 Prozent auf deinen nächsten Einkauf verdient. Einfach, oder?

Bei deinem nächsten Einkauf kannst du dann sogar schon 10 Prozent einsparen und bei deinem dritten Einkauf belohnst du dich dann mit satten 15 Prozent. Klingt doch nach einer guten Aktion, oder?

Fordere einfach folgende Karte bei uns an oder lade die Sparkarte einfach runter und druck sie aus:

ProKilo Staffel Sparkarte 2

Zwei kleine Anmerkungen dazu:

Erstens musst du es bei dieser ProKilo-Aktion innerhalb eines Jahres schaffen, die Angebote wahrzunehmen – aber mal ehrlich: das kriegst du doch locker hin!

Zweitens ist das Angebot nicht mit der Profi-Card kombinierbar.

Na, das hält dich doch nicht ab, oder? 🙂

Die ProKilo Sparaktion „Kunden werben Kunden“: Bring doch einfach Freunde mit!

Nimm einfach deine Freunde mit und spare 15%!
Wir freuen uns immer über Nachwuchs in unserer ProKilo-Gemeinschaft. Und jetzt kannst du uns dabei helfen: Mit der ProKilo Sparaktion „Kunden werben Kunden“ kannst du nicht nur deinen Lieblingsmarkt unter die Leute bringen, sondern auch ganz einfach richtig gut sparen!

Man kennt wen, der wen kennt, der wieder wen kennt… Und genau das kann dir jetzt richtig Kohle einbringen!

Nimm einfach deine Freunde und Bekannte oder Verwandte mit in die bunte Welt von ProKilo und schon könnt ihr mit unserer ProKilo Sparaktion richtig Plus machen!

 So geht’s:

Wie immer bei uns: einfach natürlich!

  1. Neukunden finden und Bogen ausfüllen
  2. Ausgefüllten Bogen vom Neukunden beim Ersteinkauf abgeben lassen oder per Fax an +49 (0) 221 / 6789-605 schicken
  3. Das beste: nicht nur du sparst beim nächsten Einkauf (einmalig) 15 Prozent, sondern auch dein Freund, Verwandter oder Bekannter kann (ebenso einmalig) 15% auf seinen ersten Einkauf einsparen!

Die ProKilo-Family freut sich riesig darauf, neue Mitglieder und Freunde begrüßen zu dürfen!

Danke für deine Hilfe dabei!

Du willst direkt mit der ProKilo Sparaktion loslegen? Dann ist hier auch schon das Formular: ProKilo-Kunden werben Kunden

Gewinnaktion: zeig uns mit deinen DIY-Projekten, wo dein Hammer hängt!

Zeig uns, was du drauf hast!
Mit ProKilo-Materialien kann man so viel machen und es gibt niemanden, der das besser wüsste als – ja, genau: DU! Deswegen möchten wir von ProKilo dein Talent mal so richtig herausfordern und dich für deine Ideen und Projekte belohnen! Zu gewinnen gibt’s: 250€ für dein nächstes DIY-Projekt!

Die ProKilo-Gewinnaktion „Zeig, was du kannst – und gewinne!“ ist genau für dich gemacht: für den kreativsten und ideenreichsten Kunden auf der ganzen Welt!

Tauch in die wundervolle ProKilo-Welt ein, lass dich von unseren Produkten inspirieren und gewinne obendrein auch noch einen Gutschein über 250€ (gültig für einen Einkauf und einzulösen in allen teilnehmenden ProKilo-Märkten)!

Wie das geht?

Ganz einfach natürlich! Schick uns ein paar Fotos von deinem ganzen Stolz (also deinem Bau-Projekt natürlich) inklusive einer Kurzbeschreibung des Projekts sowie deiner Kontaktdaten per E-Mail an ICHHABSDRAUF@PROKILO.DE oder gib die Bilder und Infos einfach bei deinem ProKilo-Markt des Vertrauens ab.

Dann nur noch kurz warten und mit ein bisschen Glück kannst du dich schon bald mit allen ProKilo-Produkten, die dein Herz begehrt, eindecken!

Die Gewinner werden dann schriftlich von uns benachrichtigt.

Also: Worauf wartest du noch!? Los geht’s – zeig uns, was du drauf hast!

Unsere Aktion: Gewinne mit deinem DIY Projekt!

News: ProKilo gibt es bald auch in Wien!

Die Türen in Wien sind geöffnet!
Eine Woche lang hat unsere ProKilo-Family geackert und geschuftet. Wofür? Für den neuen ProKilo-Markt, der in Kürze in Wien seine Pforten für unsere österreichischen Kunden öffnen soll! Was in dieser einen Woche so alles passiert ist? Seht selbst!

Letzten Montag machten sich unsere lieben Kollegen von ProKilo auf den Weg von Köln ins schöne Wien, um sich dort eine Woche lang so richtig ins Zeug zu legen: fünf Tage lang haben sie von morgens bis spät abends am nagelneuen ProKilo-Markt gewerkelt, damit dieser wie geplant in Kürze eröffnen kann.

Insgesamt fünf LKW brachten ab Montagmorgen Gabelstapler, Blechwannen, VA-Regale, Stahl-Regale, Blechregale, Plattenregale, die Schlagschere, Bandschleifer, eine Kantbank, die Theke, unsere Waren und noch viele, viele andere Materialien in die Richard-Strauß-Straße 10 in Wien, wo sie dann von unseren fleißigen Mitarbeitern abgeladen wurden. Klingt nach viel Arbeit? War es auch!

Wir haben natürlich die ganze Zeit über an dich gedacht und immer die Kamera in der Hand gehabt.

Eine kleine Foto(love?)story:
Der ProKilo-Markt in Wien entsteht...
Hier seht ihr ein paar Bilder vom Aufbau des ProKilo-Marktes für Metalle und Kunststoffe in Wien.

Wie es nun weitergeht? In ca. zwei Wochen werden wir uns nochmal auf den Weg in die wunderschöne österreichische Stadt machen und den letzten Rest der Vorbereitungen erledigen, damit wir dann wie geplant in Kürze den Wiener ProKilo-Markt eröffnen können.

Wir halten dich natürlich immer über den Blog, Facebook, Twitter und Google+ auf dem Laufenden! 🙂

Bauanleitung: Was du mit einem Edelstahlblech in deiner Küche zaubern kannst

Ihr wollt eure Küche aufmotzen? Dann empfiehlt sich Edelstahl!
Stehst du auch gerade in deiner Küche und siehst diesen alten und langweilig weißen – oder noch schlimmer: mit Blumenmuster bestückten – Fliesenspiegel, bei dem selbst die Fugen keine richtige Lust mehr haben? Der eigenen Küchenzeile ein bisschen neuen Glanz zu verleihen, ist aber gar nicht so schwer und braucht nur wenig handwerkliches Geschick! Glaubst du nicht? Lies selbst!

Familie Overrath aus Köln hatte wohl auch den Anblick ihrer Fliesen in der Küche satt und so kamen sie auf eine simple, aber wahnsinnig kreative Idee: sie verliehen ihrer Küche mit einem einfachen 1mm-dicken, geschliffenen Edelstahlblech neuen Glanz!

Küchenrückwand aus Edelstahl

Wer nun also das ständige Abkratzen von Essensresten aus den Fugen satt hat und einfach mal neuen Flair in die alte Küche bringen möchte, der mache es Familie Overrath nach!

Und so geht’s:

Mess deine Rückwand in der Küche aus und komm mit diesen Maßen zu uns. Wir schneiden dir dann die passende Edelstahlplatte maßgenau zu und schicken sie dir fix und fertig direkt nach Hause. Dort angekommen brauchst du nur noch Aussparungen von Steckdosen oder anderen Installationen in der Wand mit einer Metallsäge ausschneiden und die Edelstahlplatte mit Kleber an die Wand bringen (wie du das genau machst, kannst du in diesem Beitrag nachlesen).

Kleiner Tipp: Da die Platte etwa 8 Kilo pro Quadratmeter wiegt, wirst du sie anfangs befestigen müssen oder festhalten, denn der flüssige Kleber muss erst antrocknen, bevor er dieses Gewicht tragen kann.

Ein geschliffenes Edelstahlblech eignet sich wirklich sehr gut als Alternative für den alten Fliesenspiegel und wie du siehst, ist die Montage auch wirklich leicht.

Was die Vorteile sind? Die hohen Temperaturen der Herdplatten können dem Blech nichts anhaben und auch wenn mal etwas Spaghetti-Soße daneben geht, ist Edelstahl sehr einfach zu reinigen.

Ein paar Tipps zur Pflege

Edelstahl lässt sich grundlegend sehr einfach pflegen. Man sollte allerdings darauf achten, dass man nicht unbedingt ein fettendes Pflegemittel nimmt, da sonst unschöne Streifen entstehen und der wunderschöne Glanz des Edelstahls nicht mehr wirkt. Besser sind hier fettlösende Mittel – ähnlich, wie bei Glasoberflächen auch. Es gibt extra Edelstahl-Pflegesprays, die speziell für die Reinigung, Pflege und den Schutz von Edelstahlblechen gemacht sind. Sie entfernen so ziemlich alles von der Oberfläche und polieren diese auch noch schön.

Eine preiswertere, aber trotzdem sehr gute Variante ist ein Multispray. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch gleich an mehreren Baustellen einsetzbar. Es reinigt nämlich nicht nur Bleche, sondern auch Glas und Kunststoff rückstandslos. Also ein echtes Multitalent, das sogar die nun nur noch im Bad vorhandenen Fliesen super gut reinigt.

Sollte man mal ausnahmsweise kein Edelstahl-Pflegespray oder gar ein Multispray zur Hand haben, weil man mal wieder vergessen hat, rechtzeitig ein neues zu bestellen, gibt es noch einen kleinen Tipp aus Omas Trickkiste: Zitrone! Sie ist in vielen Reinigungsmitteln von vornherein drin, kann aber auch zwischendurch mal als Solist die Bühne rocken.

Großer Nachteil allerdings: Man muss danach ganz schön lange polieren, damit das Edelstahlblech wieder glänzt wie am ersten Tag.

Nicht einfach nur Edelstahl?

Edelstahl ist übrigens nicht die einzige Möglichkeit, um die Fliesen endlich aus der Küche verbannen zu können. Auch ne Möglichkeit sind schicke Deko-Sticker, die die Oberfläche nochmal verschönern. Hier sollte man aber zum Fachhandel gehen, da sich durch die ständige Hitzeeinwirkung die meisten Sticker sehr schnell von der Fläche lösen.

Wer trotzdem lieber bei Edelstahl bleiben möchte, aber nicht nur eine einfache geschliffene Platte in die Küche integrieren möchte, kann auch Designbleche als Küchenrückwand einsetzen. Die sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern sehen auch durch die gemusterte Oberfläche nicht gleich beim ersten Fettspritzer dreckig aus.

Noch ein kleiner Tipp am Schluss:

Quadratische oder rechteckige Zuschnitte kannst du bei ProKilo millimetergenau konfigurieren. Kompliziertere Ausschnitte (zum Beispiel für Steckdosen oder Lichtschalter) können wir dir gerne per Laser zuschneiden. Eine Zeichnung per Mail oder Fax genügt und wir erstellen dir deine individuelle Küchenrückwand.

Ein kleiner Nachtrag: bei Pinterest habe ich gerade eine Idee gefunden, die mir auch richtig gut gefällt: die Küchenrückwand nicht nur einfach mit einer Edelstahlplatte, sondern mit „Edelstahlkacheln“ gestalten! Sieht klasse aus – es nimmt nur etwas mehr Zeit in Anspruch. 😉

Hast du noch Fragen, Tipps oder Anregungen? Lass es uns gerne wissen!

Bauanleitung: Eine Edelstahlplatte als optimale Unterlage für deinen Kamin

Kamine sind insbesondere bei den jetzigen Witterungsverhältnissen heiß begehrt. Doch mit der Anschaffung einer solchen Wärmequelle ist es nicht getan, vielmehr muss noch so einiges an Zubehör bedacht werden. Wir geben dir hier nun eine kleine Hilfe bezüglich der richtigen Kaminunterlagen und zeigen dir ein paar schöne Ideen, wie man eine solche Bodenplatte noch aufpeppen kann.

In einer so kalten und verregneten Jahreszeit wie dieser möchte man sich am liebsten unter die Sofadecke verkrümeln und sich möglichst warme Gedanken machen. Und was hilft dabei am besten? Na klar: das beruhigende und vor allem wärmende Knistern des Kamins.

Wusstest du übrigens, dass ein Kamin auch gegen Verspannungsschmerzen hilft? Interessanter kleiner Fakt nebenbei, den wir den Bürokriegern unter uns nicht vorenthalten wollten.

Braucht jeder Kamin eine Bodenplatte?

Ein Kamin ist also eine super Lösung, um den Winter möglichst gut überstehen zu können.

Doch wie bei jedem offenen Feuer gibt es auch beim Kamin das ein oder andere, das es zu beachten gilt. So sollte beispielsweise das Kaminfeuer nie unbeaufsichtigt brennen, um größeren Schaden durch sprühende Funken zu verhindern.

Um nun insbesondere den Boden vor eben solchen Funken zu schützen, gibt es so genannte Funkenschutzplatten. Das sind Bodenplatten, die allein schon aus Sicherheitsgründen unter den Kamin gelegt werden sollten – schließlich möchtest du ja auch keine unschönen Brandflecken auf dem neuen Parkett-Fußboden haben. Standardmäßig sind diese aus Glas, was durchaus auch schön, längst aber kein Hingucker mehr ist.

Eine besonders schöne Alternative zu diesen Standard-Bodenplatten bieten nun Edelstahlbleche. Klingt erstmal etwas seltsam, das Ergebnis spricht allerdings für sich: Die hochwertige Optik von geschliffenen Edelstahlplatten sorgt noch einmal für einen eindrucksvollen Kontrast zu dem meist schwarzen oder anthrazitfarbenen Kamin.

Und noch viel besser: durch den Schliff der Oberfläche spiegelt die Platte das Feuer wider und verdoppelt somit den Wohlfühl-Faktor!

Eine einfache geschliffene Platte ist dir nichts? Du willst was Aufregendes und Cooles? Na, das ist doch gar kein Problem! Für die Individualisten und Hobby-Designer gibt es auch richtig coole Designbleche: Kreismarmoriert oder in Lederoptik etwa sind die Edelstahlplatten wirklich hübsch anzusehen und machen die Kaminunterlage zu einem echten Highlight!

Noch ein kleiner Tipp:

Die Dicke des Edelstahlzuschnitts sollte etwa 1,5 -2,0 mm betragen. Ein 1 mm Blech sollte nicht verwendet werden, da Unebenheiten des Bodens und das Gewicht des Ofens das Blech unschön verformen können.

Bild Kamin Designbleche

Und nun zur Konfiguration:

Willst du auch gern eine Kaminunterlage aus hübschem Edelstahl, dann folge einfach diesem Link und fülle aus:

Material: Edelstahl

Oberfläche: geschliffen Korn 240

Materialstärke s: 1,5 – 2,0 mm

Stehst du eher auf individuelle Designbleche, dann folge diesem Link und konfiguriere dein Blech nach Belieben!

Wenn du noch Anmerkungen oder Erfahrungswerte für uns hast, freuen wir uns riesig auf dein Feedback!

Tipp: Dein ungetrübter Garten-Genuss mit der neuen ProKilo-Terrassenüberdachung

ProKilo Terrassendachsystem
Zwei Jahre haben wir für dich daran getüftelt und nun ist es endlich vollbracht: die Terrassenüberdachung von ProKilo ist da! Keine Angst mehr, dass der Regen die Polster durchnässt oder einfach das schöne Kamin- oder Grillfeuer löscht – ein entspannter Garten-Genuss das ganze Jahr über! Neugierig? Dann lies hier, was es damit auf sich hat!

Das Terrassendachsystem mit dem super easy Aufbau!Wer kennt das nicht – man hat es sich gerade draußen gemütlich gemacht und auf einmal zieht der Himmel zu und die grauen Wolken drohen mit Regen. Und nun? Man fängt hektisch an, alles eiligst wegzuräumen und die schönen neuen Polsterbezüge noch schnell ins Trockene zu kriegen.

Keine Lust mehr auf das Theater? Wir auch nicht! Deswegen haben wir ein Terrassendachsystem entwickelt, was die grauen Problemwolken künftig auf Abstand hält.

Und das Tollste daran: es ist super easy aufzubauen! Eine Aufbau-Anleitung gibt es natürlich auch dazu, damit es auch wirklich jeder problemlos hinkriegt – sogar als Video.

Ein paar Infos über das Terrassendach

Das System für die Terrassenüberdachung – welches übrigens auch eins zu eins als Carport genutzt und bis zu einer Breite von 7,10m gebaut werden kann – besteht dabei nur aus ganz wenigen Einzelteilen und lässt sich auch von Nicht-Profis an nur einem Tag aufbauen.

Glaubst du nicht? Kannst du ruhig! Unsere Kunden bestätigen dir das gern und betiteln das Terrassendach sogar als „frauenfreundlich“. 😉

Außerdem seien der Glitzereffekt der anthrazitfarbenen Pulverbeschichtung und die individuell vor Ort einstellbare Dachneigung besondere Pluspunkte.

Erhältlich ist das Alu-Terrassendachsystem standardmäßig in den Farben Weiß und Anthrazit, aber auch in jedem anderen Farbton deiner Wahl und mit Glas oder Doppelstegplatten aus Kunststoff als Abdeckung. Ganz nach deinem Geschmack eben!

Noch mehr Infos gefällig? Dann schau dir diesen Artikel (pdf) mal an!

Hast du Fragen oder vielleicht sogar Erfahrungen mit unserem Terrassendach? Dann schreib uns gern einen Kommentar!

Mit ProKilo zum neuen Balkongeländer

Balkon Geländer
Wenn man schon keinen eigenen Garten hat, sondern „nur“ einen Balkon zu seiner Wohnung, möchte man, dass dieser besonders schön und gemütlich ist. Wenn dann das Balkongeländer nicht mehr das neueste ist und man seinen Gästen lieber rät, sich nicht dran zu lehnen, sollte man handeln. Und das ist gar nicht so schwer: Familie Heusler aus Köln macht es vor!

Neu ist (fast) immer besser. Und wenn es dann noch ganz individuell erschaffen wurde, dann erst Recht! Das war wohl auch Familie Heuslers Gedanke, als sie sich ihre Balkonbrüstung kurzerhand mit den ProKilo-Materialien selbst gebaut haben. Dafür brauchten sie nur verzinkte Stahlprofile kombiniert mit verzinkten, lasergeschnittenen Stahlblechen und wasserstrahlgeschnittenen Resoplan-Kunststoffplatten.

Jedoch hatte Familie Heusler dabei tatkräftige Unterstützung: Die Montage erledigte nämlich ein örtlicher Handwerker. Und das ist tatsächlich auch besser so, denn welche Tücken und Fehler sich einschleichen, wenn man es selbst versucht, verraten wir dir jetzt.

Was muss man beachten?

Eine große Tücke beim Bau eines Geländers liegt in der Statik. Wenn diese nicht korrekt berechnet wurde und auf den Millimeter stimmt, kann das fatale Folgen haben. Es müssen die maßgeblichen Beanspruchungen ermittelt werden, aus denen sich dann Pfostenabstände und Profilquerschnitte ergeben.

Außerdem ist je nach Absturzhöhe auch die Dicke der Wand sehr entscheidend. Ist die Wand zu dünn, hält sie nicht Stand.

Und noch viel weniger Stand hält sie mit der falschen Befestigung, die ebenfalls eine große Rolle spielt. Art und Material der Befestigung sowie die richtige Anzahl an Befestigungsmitteln ist sehr entscheidend für die Standhaftigkeit des Balkons.

Unser Tipp für dich

Hol dir die nötigen Materialen maßgenau bei uns unter diesem Link und lass deinen Traum-Balkon dann von einem Handwerker aufbauen.

Wenn du dich selbst um dein Material kümmerst, kannst du sicher auch noch ein bisschen Geld sparen und du bekommst einen sicheren und superschönen neuen Balkon!

Noch Tipps und Anregungen? Dann schreib unsgern und hinterlasse uns einen Kommentar!