Kaminholzregal

Ralf aus Bad Homburg hatte eigentlich einen anderen Plan. Aber dann kam ihm eine geniale Idee.

Mit einem Stahlrahmen aus Rechteckrohren, den er im ProKilo Onlineshop bestellt hatte, wollte Ralf ursprünglich seinen Einbaukamin neu einfassen. Aber leider hatte er das Gewicht des fertigen Stahlrahmens unterschätzt.

„Ich fand den Rahmen aber so „cool“, dass ich nach einer alternativen Verwertung Ausschau hielt.“

Und siehe da: Der Rahmen dient nun als Kaminholz-Regal im Outdoor-Bereich und ist der Eyecatcher schlechthin.

Mach es wie Ralf und erzähle uns, was Du aus den Metallen und Kunststoffen von ProKilo alles baust. 

Metalle stilvoll in die Gartenlandschaft integrieren – ein Interview mit Gartenbaumeister Harald Spanner

Neben althergebrachten Gestaltungselementen wie Nutz- und Zierpflanzen, Rasen, Bäumen, Wasser, Stein und Holz finden sich in immer mehr Gärten Metallelemente, die ganz besondere Akzente setzen. Angefangen von Metallschalen und Pflanzgefäßen über Springbrunnen oder Wasserspiele bis hin zu Metall-Skulpturen und Pavillons ergibt sich eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten und Einsatzbereichen, die kaum noch Wünsche offenlässt. Ich habe Harald Spanner, Inhaber & Gartenbaumeister der Firma Gartenbau Spanner aus Langenfeld (Rheinland) zum Interview gebeten, um Dir das Thema näherzubringen und Dir ein paar Inspirationen für die Gartengestaltung mit Metall zu geben. Harald Spanner hat den Betrieb 1996 von seinen Eltern übernommen und blickt auf langjährige Erfahrung im Bereich Gartenbau zurück.

Daniel Düster:

„Harald, konntest Du in den letzten Jahren neue Trends bezüglich der verwendeten Werkstoffe im Garten- und Landschaftsbau erkennen?“

Harald Spanner:

„Ich denke schon. Seit einigen Jahren kommen vermehrt Werkstoffe zum Einsatz, die im Gartenbereich zuvor eher selten genutzt wurden. Mir fallen da vor allem Materialien wie Beton, COR-TEN-Stahl und Edelstahl ein. Die steigende Nachfrage nach Wasserspielen im Garten gehört ebenso zu den Gründen für diese Entwicklung wie die Integration von Outdoor-Küchen und die individuelle Gestaltung von Gartenwegen, Zäunen und Sichtschutzelementen.“

Daniel Düster:

„Das klingt tatsächlich sehr spannend. Besonders interessant sind für uns natürlich die Themen Metalle und Kunststoffe im Gartenbau. Worauf achtet Ihr bei der Arbeit mit Metallen oder Kunststoffen in erster Linie?“

Harald Spanner:

„Zu Beginn überlegen wir, welchem Zweck das verwendete Material vor allem dienen soll. Geht es ausschließlich um Design und Optik oder soll es auch eine bestimmte Funktion erfüllen. Ist das Element beispielsweise dauerhaft Nässe ausgesetzt, scheidet unbehandelter Stahl aus. In diesem Fall arbeiten wir mit verzinktem Material, Edelstahl oder COR-TEN-Stahl. Gelegentlich wünscht ein Kunde auch mal die Verwendung von Kupfer. In einigen Fällen setzen wir auch pulverbeschichtetes Aluminium ein.

Bei der Verarbeitung gilt es natürlich zu beachten, dass sich die Materialien nicht beliebig kombinieren lassen. Das ist zum Beispiel bei Edelstahl und COR-TEN-Stahl der Fall. Bei einer direkten Verbindung zum rostigen COR-TEN-Stahl würde der Edelstahl schon bald anfangen zu rosten. Um das zu verhindern, sorgen wir mit Abstandhaltern aus Holz oder Gummi für die nötige Distanz.“

Daniel Düster:

„Gibt es aus Deiner Erfahrung Materialkombinationen, die besonders beliebt sind oder besonders großen Anklang finden?“

Harald Spanner:

„Sehr gefragt ist beispielsweise die gerade schon erwähnte Kombination aus Edelstahl und COR-TEN-Stahl, die eine tolle Optik bietet. Auf große Resonanz stößt aber auch der Mix aus Holz (z. B. Sibirische Lärche) und COR-TEN-Stahl. Im Trend liegen aus meiner Sicht aber auch Verbindungen aus verschiedenen Metallen und Beton.“

Daniel Düster:

„Harald, ist für Dich bereits abzusehen, wohin die Reise geht? Welche Trends rund um den Garten sind im Jahr 2019 zu erwarten?“

Harald Spanner:

„Grundsätzlich ist zu sagen, dass uns nicht langweilig ist. Dank der großen Nachfrage haben wir in der Firma alle Hände voll zu tun. Derzeit werden verschiedene Themen und Konzepte in den Gärten umgesetzt. Ganz vorn dabei ist zum Beispiel das Thema „Bienenfütterung“ und „bienenfreundliche Bepflanzung“. Ein weiterer häufiger Kundenwunsch ist das „eigene Ernte-Feeling“. Hochbeete, Kräutergärten und Naschgartenprodukte erfreuen sich heute einer viel größeren Beliebtheit als noch vor wenigen Jahren. Auch der Outdoor-Grillgenuss steht hoch im Kurs.

Besonders gefragt bei unseren Kunden sind individualisierte Produkte und Lösungen. Da bietet euer großes ProKilo-Sortiment meinem Betrieb natürlich eine gute Hilfestellung.“

Daniel Düster:

„Fallen Dir aus Deiner Erfahrung interessante Beispiele für die Integration von Metallen im Garten ein? Gab es besonders ausgefallene Kundenprojekte, die Dir im Gedächtnis geblieben sind?“

Harald Spanner:

„Sicher, da gab es einige schöne Projekte. Beim Thema Metalle kommt mir immer zuerst das Element Wasser in den Sinn. Ein Wasserspiel oder Gartenbrunnen aus Edelstahl oder COR-TEN-Stahl setzen immer ganz besondere Akzente und verleihen dem Garten eine spezielle Wohlfühlatmosphäre. Auch für Zäune oder Sichtschutzelemente verwende ich gerne Metall – entweder durchgängig oder als Einzelelement zur Auflockerung.

Ich persönlich finde Hochbeete und Pflanzgefäße aus COR-TEN-Stahl besonders schön. Aber auch Beeteinfassungen aus Metall lassen sich sehr gut in den Garten integrieren. Sehr beliebt bei unseren Kunden sind auch individuelle Holzlager aus Metall für den Brennholzvorrat im Garten.

Der größte Vorteil bei der Verwendung von Metallen liegt meines Erachtens in der Langlebigkeit. Anders als beispielsweise Holz bedarf Metall keiner regelmäßigen Pflege und Aufbereitung. Viele Kunden geben deshalb heute lieber einmalig etwas mehr aus, sparen dafür aber im Anschluss Zeit und Geld.“

Daniel Düster:

„Vielen Dank für das angenehme, äußerst inspirierende Gespräch und Deinen fachkundigen Rat. Es würde mich freuen, wenn Du uns auch weiterhin als Experte die Treue hältst.“

In unserem Blog wird es in naher Zukunft einige DIY-Projekte und Bauanleitungen aus dem Bereich Gartengestaltung mit Metallen und Kunststoffen geben. Hier ein kleiner Ausblick auf die geplanten Themen: Gartenbrunnen, Gartenbank und Stühle, Gartenofen sowie Holzlagerung im Außenbereich.

Feuerschale selber bauen – Lagerfeuerromantik im eigenen Garten

DIY Feuerschale aus Stahl

Langsam werden die Tage wieder länger und wärmer. Die Natur erwacht und lädt dazu ein, es sich auf der Terrasse oder im Garten gemütlich zu machen. Sobald jedoch die Sonne hinter dem Horizont verschwindet, wird es schnell kühl und unbehaglich. Abhilfe schafft unsere DIY-Feuerschale, die nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für einen Hauch von Romantik sorgt.

Diese Materialien benötigst Du für eine Feuerschale mit 600 mm Seitenlänge:

Dazu empfehlen wir Dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Schweißgerät + Schweißschild und Handschuhe
  • Elektrowerkzeuge wie Stichsäge, Winkelschleifer mit Fächerscheibe zum Verputzen der Schweißnaht und Bohrmaschine mit passendem Bohreinsatz

Und so gehst Du vor:

1. Stelle die Wanne der Feuerschale her
Der Boden und die Seitenwände der Feuerschale bestehen aus einem einzigen Stück Blech. Um dieses entsprechend kanten zu können, musst Du zunächst an allen 4 Ecken Quadrate von 70 x 70 mm ausschneiden. Entgrate anschließend die Schnittkanten, um später eine saubere Schweißnaht zu gewährleisten.

Kante das zugeschnittene Blech als Wanne und verschließe die Seitenkanten mit einer Schweißnaht. Verputze diese, um eine glatte Oberfläche zu schaffen.

2. Schneide die Rahmenteile zu
Für den Rahmen benötigst Du vier Rechteckrohre mit jeweils 643 mm Länge. Diese schneidest Du an beiden Enden auf Gehrung. Achte darauf dass der Gehrungsschnitt liegend ausgeführt wird, da später die breiten Seiten des Rechteckrohrs die Ober- und Unterseite des Rahmens bilden sollen.

Fehlt Dir das entsprechende Werkzeug, hast Du Bedenken, dass die Schnitte nicht sauber werden, oder möchtest Du Dir diese Arbeit einfach ersparen, schneiden wir die Rohre gern maßgenau für Dich zu, einschließlich der Gehrungsschnitte. Wähle hierzu im Konfigurator die Option „beidseitiger Gehrungsschnitt (liegend)“.

3. Verschweiße den Rahmen
Mit sauberen Gehrungsschnitten ist der rechte Winkel im Grunde schon gegeben. Du musst nur aufpassen, dass der Rahmen eben aufliegt und während des Schweißens nicht verrutscht. Schweiße zunächst jeweils die senkrechte Ecknaht und dann die Diagonalen. Anschließend wird wieder verputzt.

Möchtest Du bezüglich des rechten Winkels auf Nummer sicher gehen, kannst Du Metallwinkelspanner benutzen, die speziell für solche und ähnliche Zwecke entwickelt wurden.

4. Füge alles zusammen
Befestige den Rahmen auf der vorhandenen Wanne, sodass er überall gleichmäßig übersteht. Danach bringst Du die Stahlwinkel an den Seitenkanten der Wanne an. Arbeite hierbei so exakt wie möglich, damit Deine Feuerschale auf sicheren Füßen steht und nicht kippelt. Du kannst die Füße auch mit Schrauben und Muttern fixieren. Allerdings sieht das Ganze deutlich besser aus, wenn Du sie ebenfalls verschweißt.

5. Sorge dafür, dass Regenwasser abfließen kann
Mit 5 Bohrungen im Boden der Wanne, einer in der Mitte und je einer in den Ecken, stellst Du sicher, dass sich Deine Feuerschale bei Regen nicht in eine Sumpflandschaft verwandelt. Entgrate die Löcher, damit Du Dir später beim Ascheausputzen nicht die Finger aufreißt.

6. Schütze die Feuerschale vor Korrosion
Damit Du lange Freude an Deiner selbstgebauten Feuerschale hast, solltest Du sie mit einem geeigneten Korrosionsschutzmittel wie Zinkspray oder einer Rostschutzgrundierung behandeln.

Rechtliche Bestimmungen zur Verwendung von Feuerschalen

Im Sinne des Immissionsschutzgesetzes sind Feuerschalen sogenannte „nicht genehmigungsbedürftige Anlagen“, die als Wärme- oder Gemütlichkeitsfeuer dienen. Du darfst sie nur mit zulässigem Brennmaterial betreiben. Dazu zählen naturbelassenes stückiges Holz und Holzbriketts. Zu Zwecken der Abfallbeseitigung, beispielsweise für das Verbrennen von Pflanzenabfällen wie Strauch- und Baumschnitt, dürfen Feuerschalen nicht genutzt werden.

Verwendest Du die Feuerschale nicht bestimmungsgemäß, drohen empfindliche Bußgelder. Zum nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören neben der unzulässigen Abfallverbrennung auch der Einsatz ungeeigneter Brennstoffe und eine starke Rauchentwicklung, die nachweislich zu erheblichen Beeinträchtigungen deiner Nachbarschaft und der Allgemeinheit führt.


Hochbeet Marke Eigenbau – gärtnern ohne Rückenschmerzen

DIY Hochbeet aus COR-TEN Stahl

Hochbeete erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zum einen ersparst du dir das lästige Bücken bei der Aussaat und Pflege der Pflanzen. Zum anderen gedeihen die Gewächse meist besser, weil sich die Erde im Beet schneller erwärmt als bei einem herkömmlichen Gemüsebeet. Wir zeigen dir, wie du ein Hochbeet aus COR-TEN-Stahl selber bauen kannst, das Funktionalität und Schönheit in sich vereint.

Die benötigten Materialien für das DIY-Hochbeet kannst du direkt im ProKilo-Shop bestellen. du brauchst:

Die Seitenteile für das Hochbeet kannst du dir von uns genau auf Maß zuschneiden lassen. Gib einfach die Maße in unseren Online-Konfigurator ein und wir erledigen alles Weitere.

Nützlich sind außerdem:

  • Schweißgerät + Schweißschild und Handschuhe
  • Wasserwaage(n)
  • Gartengeräte zum Vorbereiten des Untergrunds

In wenigen Schritten zum stylischen Hochbeet

Schritt 1: Maße festlegen

Bei einem selbstgebauten Hochbeet hast du die Möglichkeit, die Maße ganz nach deinen Bedürfnissen festzulegen. Eine gute Orientierung für die richtige Höhe bietet dir deine Küchenarbeitsplatte. Kannst du an dieser gut arbeiten, passt die Höhe auch für das Beet. Im Allgemeinen sind Hochbeete zwischen 80 und 100 Zentimeter hoch.

Um ausreichend Pflanzfläche zu haben, empfiehlt sich eine Länge von 150 bis 200 Zentimetern. Die Breite sollte deine Armlänge nicht überschreiten, damit du Dich bei der Pflege deiner Pflanzen nicht verrenken musst. Ist das Beet von allen Seiten gut zugänglich, gilt die doppelte Armlänge.

Schritt 2: Bleche zuschneiden

Bestellst du die Bleche bei uns in der richtigen Größe, kannst du diesen Schritt überspringen.

An den Zuschnitt in Eigenregie solltest du Dich nur heranwagen, wenn deine Werkstatt entsprechend ausgestattet ist. Mit einer Stichsäge, einem Nibbler-Aufsatz für die Bohrmaschine, einer Blechschere oder gar einer händischen Metallsäge dürfte das ein sehr mühsames, wenn nicht sogar vergebliches Unterfangen werden.

Schritt 3: Bleche kanten

Die obere Seite der Seitenteile wird um 90 Grad gekantet, um dem Blech größere Stabilität zu verleihen und Verletzungen bei der späteren Gartenarbeit zu vermeiden. Das geht am besten mit einer Abkantbank. Steht diese dir nicht zur Verfügung oder möchtest du dir die Arbeit erleichtern, kannst du das Blech auch von uns nach deinen Vorgaben kanten lassen.

Schritt 4: Seitenwände verschweißen

Da ein Hochbeet aus COR-TEN-Stahl kein Leichtgewicht ist, solltest du das Verschweißen direkt vor Ort erledigen. Idealerweise verwendest du dazu als Winkel gekantete Stahlbleche, mit denen du die Seitenteile punktuell miteinander verbindest. Achte mit Hilfe einer oder mehrerer Wasserwaagen darauf, dass das Beet am Ende geradesteht.

Ausrichten des Hochbeets

Alternativ kannst du die Seiten auch mithilfe von Innenwinkeln und Schrauben fixieren. Allerdings solltest du hierbei auf verzinkte Schrauben verzichten, da diese eine Kontaktkorrosion entstehen lassen können. Edelstahlschrauben kannst du in aller Regel bedenkenlos benutzen.

Bevor du mit dem Zusammenbau anfängst, ist es ratsam, den Untergrund vorzubereiten. Entferne Grassoden, größere Steine und Wurzelunkräuter und lockere die Erde etwas auf, damit überschüssiges Wasser gut nach unten abfließen kann.

Schritt 5: Boden auslegen

Um zu verhindern, dass sich Wühlmäuse oder andere ungebetene Gäste in Dein Beet einnisten, wird der Boden mit Stahllochblech ausgelegt. Übrigens bist du mit einem Hochbeet aus COR-TEN-Stahl auch gut gegen Schnecken gewappnet. Die schleimigen Tierchen mögen das darin enthaltene Kupfer nicht, da dieses beim Darüberkriechen zu einer für die Schnecke unangenehmen chemischen Reaktion führt.

Schritt 6: Seitenwände mit Zugstrebe stabilisieren

Je nach Größe deines Hochbeetes kann es erforderlich sein, die einzelnen Seitenteile mit einer Zugstrebe zu stabilisieren, damit sich später durch den Druck des Füllmaterials keine Beulen bilden. Diese kannst du ebenfalls mit dem Blech verschweißen oder verschrauben.

Hochbeet mit sichtbarer Zugstrebe

Im Laufe der Zeit wird der COR-TEN-Stahl eine Rostpatina ausbilden. Diese entwickelt ein gewisses Eigenleben und zeigt sich in immer neuen Strukturen und Farben. Gleichzeitig wird die Oberfläche rauer, was auch die gefräßigste Schnecke davon abhält, sich auf den Weg zu deinen Pflanzen zu machen.

Gut ernten mit der richtigen Hochbeet-Befüllung

Nachdem du alles miteinander verbunden hast, kannst du das Hochbeet befüllen. Hierbei kommt es darauf an, ob du Gemüse anbauen oder mit Zierpflanzen ein optisches Highlight setzen möchtest.

Für ein Gemüsebeet empfehlen sich vier Schichten.

Die unterste Lage sollte aus einem möglichst groben Material wie Ästen, Zweigen, Strauchabfällen oder Wurzelstöcken bestehen. Dadurch stellst du sicher, dass das Beet gut durchlüftet wird. Diese Schicht füllst du circa 25 Zentimeter hoch ein.

Auch die zweite, etwa 15 Zentimeter hohe Schicht sollte relativ luftig sein. Hierfür kannst du Laub, Pflanzenreste und gehäckselte Äste verwenden.

Die dritte Schicht ist die sogenannte Kompostschicht. Etwa 20 Zentimeter hoch, stellt sie die Nährstoffe für deine Pflanzen bereit. Ideal sind grobe Bio- und Gartenabfälle sowie etwas Pappe. Zudem empfiehlt es sich, gleich ein paar Regenwürmer mit anzusiedeln. Diese sorgen für einen schnelleren Verrottungsprozess und eine optimale Nährstoffverteilung im Boden.

Bei der vierten Schicht handelt es sich um die Pflanzschicht. Sie sollte etwa 30 cm hoch sein und aus hochwertiger Erde bestehen. Bestens eignen sich Humuserde, fertige Komposterde oder spezielle Hochbeeterde.

Befülltes Hochbeet mit der Deckschicht Humuserde

Ein in dieser Weise aufgebautes Hochbeet kannst du über mehrere Jahre bepflanzen. Idealerweise frischst du die obere Schicht nach jeder Ernte auf. Nach rund fünf bis sieben Jahren solltest du den gesamten Inhalt erneuern.

Bepfanztes Hochbeet

Möchtest du Dein Hochbeet ausschließlich für Zierpflanzen nutzen, reicht eine einfache Befüllung aus einer Kiesschicht und Pflanzenerde. Der Kies sollte etwa ein Drittel der Füllung ausmachen, die Erde entsprechend zwei Drittel. Ein Vlies zwischen beiden Schichten verhindert das Einschwemmen der Erde in die Kiesschicht.

Schneckenschutz – Der ProKilo-Tipp für alle Gartenliebhaber!

Schneckenschutz - gekantete Bleche

Alle die einen Garten haben, kennen das Problem: Gemüse und Blumen sind gepflanzt, alles wächst und blüht und auf einmal sind Blumen und Salate von Schnecken zerfressen. Und hier kommt unser Tipp ins Spiel: Gekantete Bleche.

Der Trick ist das abgewinkelte Profil, das die Schnecken nicht überwinden können. Die Bleche sollten wenigstens zehn Zentimeter tief im Boden verankert werden und ungefähr genauso hoch aus dem Boden heraus ragen. Sie müssen frei stehen und dürfen keinen Kontakt mit Gemüse oder Gras haben.*

Tierfreundlicher Schneckenschutz

Wir empfehlen hier ein Blech aus Stahl verzinkt mit 1mm Stärke. Die Vorteile sind, dass es stabil genug ist, für die Befestigung im Boden und es ist rostfrei. Damit das Blech auch nach dem Zuschnitt rostfrei bleibt, sollte man die Schnittflächen anschließend mit einem Zinkspray behandeln.

So werden die Schnecken ganz leicht und tierfreundlich von Beeten und geliebten Pflanzen und Gemüse ferngehalten.

Im Internet wird auch häufig Kupfer als Schneckenschutz empfohlen. Angeblich scheuen die Tiere vor dem Kupfer zurück. Fest steht aber auch, dass gelöstes Kupfer bereits in geringen Mengen giftig für Schnecken ist.*

Wo bekommt man den Schneckenschutz her?

Die Bleche könnt Ihr ganz einfach in Eurem ProKilo Markt bestellen. Innerhalb von nur 2 Werktagen lassen wir die Bleche auf das gewünschte Maß zuschneiden und kanten. Und vergesst nicht, gleich das passende Zinkspray mitzunehmen.

Auf eine blütenreiche Zeit und schadenfreie Ernte.  🙂

 

*Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/gartentipps/00546.html

 

ProKilo Top 6: DIY-Tipps für den Garten oder die Terrasse

Du möchtest deinen Garten noch etwas aufhübschen? Wir haben 5 DIY Ideen!
Nachdem wir nun das Winter-Wetter erfolgreich hinter uns gelassen haben und die Draußen-Saison endlich einläuten können, haben wir gedacht, wir suchen heute für dich mal ein paar DIY Ideen, mit denen du deinen Garten ein wenig aufpimpen kannst.

Draußen zu sitzen macht nur wirklich Spaß, wenn die Aussicht stimmt. Wenn diese bei dir noch nicht ganz so optimal ist, dann haben wir fünf tolle Ideen, die deinen Draußenbereich ein wenig aufhübschen.

Ob eine bepflanzte Leiter, ein vertikaler Erdbeer-Garten oder ein Mini-Gewächshaus aus Glas und Kupfer – diese DIYs hat bestimmt noch keiner deiner Freunde!

1: Alte Leiter mal anders!

Du hast noch eine alte Leiter rumstehen, die nicht mehr so stabil für den nächsten Hecken-Schneide-Einsatz ist? Dann hat diese Leiter ab sofort eine neue Aufgabe: sie dient perfekt als Deko-Element! Einfach die Stufen mit Brettern erweitern, hübsch bepflanzen und schon hast du einen tollen Hingucker für draußen.

Wie das Ganze in fertig aussieht sowie eine kleine Bauanleitung siehst du hier: „Ladder flower plant

2: Kochen unter freiem Himmel!

In der Küche kochen kann jeder! Du kannst künftig aber ganz woanders den Kochlöffel schwingen. Wo? Na, draußen! Wie? Mit einer mega-coolen Outdoor-Küche! Etwa so einer, wie sie unser Kunde gebaut hat: mit Herd und Grill kann man künftig nicht nur draußen essen, sondern auch zubereiten!

Wie deine neue Outdoor-Küche aussehen könnte, erfährst du hier: „Kundenprojekt: Mehr Spaß durch eine DIY Outdoor-Küche

3: Bau dir dein eigenes Hochbeet!

Auch du wirst nicht jünger und dieses ständige zu-den-Pflanzen-Runterbücken geht ganz schön auf den Rücken. Und es ist anstrengend. Und total unnötig! Was? Du hast schon richtig gehört! Die Lösung nennt sich nämlich Hochbeet. Bau dir ein solches und kümmere dich künftig in aufrechter Haltung um deine kleinen, grünen Lieblinge!

Eine Bauanleitung für ein schickes Hochbeet findest du hier: „DIY: Ein eigenes Hochbeet bauen

4: Pflanz dir Erdbeeren an – hochkant!

Du hättest so gern Erdbeeren, hast aber in deinem Garten oder auf der Terrasse nur sehr wenig Platz? Dann baue sie doch hochkant an! Das Vertical Gardening ist momentan in aller Munde und jetzt kannst auch du das ganz einfach bei dir zuhause umsetzen. Nimm dir ein PVC-Rohr, schneide Löcher hinein und bepflanze diese – fertig!

Wie solch ein Erdbeer-Rohr aussieht und was du beachten musst, erfährst du hier: „Strawberry Vertical Garden Made From PVC Tubes

5: Ein Mini-Gewächshaus aus Glas und Kupferfolie!

Dieses Projekt ist etwas für erfahrenere Heimwerker, aber es sieht einfach nur super aus! Bau dir aus Glas (kannst auch Acrylglas nehmen) und Kupferfolie ein schönes, kleines Gewächshaus für den Balkon, die Terrasse oder auch die Wohnung. Und das Tolle: so klein wie das Gewächshaus ist, passt es einfach überall hin!

Wie du dir dieses kleine Gewächshaus baust? Hier ist eine Anleitung:“DIY Gewächshaus aus Glas

6: Kinderaugen zum Leuchten bringen: ein Baumhaus für die Kids im eigenen Garten

Mit einem Baumhaus wird der Garten für Kinder wahlweise zu einem Piratenschiff auf hoher See, zu einer Hütte in einem verwunschenen Wald oder zur letzten schützenden Zuflucht vor feuerspeienden Drachen und fiesen Monstern (diese unrühmliche Rolle fällt meist den Eltern zu).
Kurz: Ein Baumhaus ist ein Ort, an dem deine Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und in unterschiedliche Rollen schlüpfen können. Älteren Kindern bietet ein Baumhaus einen extra Raum für Privatsphäre und Ruhe vor den Monstern der realen Welt (auch diese Rolle fällt meist den Eltern zu).

Der Bau eines Baumhauses ist nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Tipps, Tricks und eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung, die dir erklärt, wie du auch als unerfahrener Heimwerker in nur elf einfachen Schritten zum Helden deiner Kinder werden kannst, bekommt ihr hier: „Das Traumbaumhaus deiner Kinder“

Das waren sie – unsere Top 6 DIY Ideen für den Garten. Hast du noch ein cooles Projekt entdeckt oder vielleicht sogar selbst gebaut? Dann her damit und ab in die Kommentare mit dir!

Kundenprojekt: Mehr Spaß durch eine DIY Outdoor-Küche

Die Aktion „Zeig, was du kannst – und gewinne“ hat wieder ein echtes Schätzchen zu bieten – wir finden: eine tolle Idee für wunderbarstes Sommerwetter:

Stell dir doch mal vor, du hast Besuch und es ist strahlender Sonnenschein draußen. Da wäre es doch unheimlich schade, wenn dein Besuch sich in der schönen Sonne aalt und du als einzige Person deine Zeit in der Küche verbringen musst, oder?

Unser Kunde dachte sich das auch und hatte dafür eine tolle Idee: Warum nicht einfach die Küche nach draußen holen? Dann können alle gemütlich zusammen das Wetter genießen und trotzdem muss keiner verhungern, denn du kannst an deiner individuellen Outdoor-Küche zeigen, was du drauf hast.

Wirklich tolle Idee, wie wir finden!

Hier sind nun die Bilder dieses genialen Kundenprojektes:

So schön unter einem Sonnensegel vor sich hin kochen hat doch was!Eine schöne Oberfläche mit Kiesel integriert die Küche optimal in den Garten...Toll, oder? Und noch viel cooler (natürlich je nach Größe des Garten nützlich oder nicht ;)) ist es, wenn du deine Outdoor-Küche vielleicht sogar auf Rädern baust. Damit bist du einfach deutlich flexibler und im Winter kannst du sie problemlos in deinen dafür vorgesehenen Unterstand rollen. Hast du weniger Platz brauchst du natürlich keine Rollen und besorgst dir dann besser eine Schutzhülle für die Wintertage.

ProKilo Materialtipps für eure Outdoor-Küche

Nimm am besten Edelstahl, denn das Material ist am robustesten und du hast noch lange etwas von deiner Outdoor-Küche.

Wenn du noch weitere Fragen hast, dann melde dich einfach bei uns! 🙂

Kleiner Tipp am Rande

Am besten misst du den dir zur Verfügung stehenden Platz genau aus und lässt dir bei uns die einzelnen Materialien auf Maß zuschneiden.

Hast du die Bauteile dann passend, musst du sie nur noch zusammenbauen.

Solche Küchengeräte wie auf dem Bild gibt es zwar nicht bei uns, gardelino hat aber auch eine gute Auswahl und interessante Infos dazu. 🙂

Und, wird bei dir künftig draußen gebrutzelt?