Hier kommt Farbe ins Spiel

Pulverbeschichtung

Aluminum, Stahl und verzinkter Stahl sind vielfältige Werkstoffe. Jetzt gibt es bei ProKilo® die Möglichkeit die Oberfläche in deiner Wunsch-Farbe beschichten zu lassen. Warum das genial ist erkläre ich Dir gerne…

Vielleicht hattest Du auch schion einmal das Problem, dass Du dachtest einer der oben genannten Werkstoffe wären genau der Richtige für dein anstehendes Projekt, hattest aber gleichzeitig Bedenken, dass die Oberfläche dann nicht in deiner Wunsch-Farbe war. Oder Du liebst die matt-schwarze Oberfläche von unbehandeltem Stahl und würdest diesen Look gerne so konservieren, dass er auch durch Feuchtigkeit nicht gleich beginnt zu rosten. Das Lackieren von Metallen ist nicht einfach und außerdem ein Zeitfaktor. Die Lösung: Pulverbeschichtung.

ProKilo® bietet Dir nun die Möglichkeit deine Bauteile in deinem Wunsch-RAL-Ton anzufertigen. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

  • Aluminium / Stahl / Stahl verzinkt / Edelstahl
  • Auswahl aus der gesamten RAL-Farbpalette
  • Struktur: Seidenglanz, Seidenmatt, Fein struktur, Grobstruktur
  • bis 6.000 x 1.800 x 800 mm Bauteil-Größe
  • bis zu 400 kg Bauteil-Gewicht

Wie funktioniert das Pulverbeschichten?

Beim Pulverbeschichten werden die zu beschichtenden Teile zuerst vorbehandelt. Der Pulverlack wird im zweiten Schritt unter Hochspannung und Förderluft über eine Pistole auf die zu beschichtende Metalloberfläche appliziert. Die Pulverteilchen werden am Pistolenkopf durch Elektroden aufgeladen, worauf die sich aus der Pistole sprühende Pulverwolke auf den Kraftlinien des elektrostatischen Feldes auf das zu lackierende, geerdete Objekt zu bewegt. Nach der Applikation wird der Pulverlack während der Dauer von etwa 15 Minuten bei 180 – 200 °C in einem Umluft-Ofen eingebrannt.

Pulverbeschichten ist im Vergleich zu Beschichtungen mit Nasslacken ein fortschrittliches und umweltfreundliches Beschichtungs-Verfahren.

Durch hohe Korrosionsbeständigkeit bieten pulverbeschichtete Oberflächen guten Schutz gegen viele Medien und Witterungseinflüsse. Gleichzeitig haften Pulverlacke sehr gut und sind in hohem Maße kratz- und stossfest.

Wichtigste Voraussetzung für ein einwandfreies Beschichtungsergebnis beim Pulverbeschichten ist eine auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmte Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche. Diese muss fett-, staub- und oxidfrei sein. Zudem darf die Oberfläche des Werkstücks keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

Die Vorbehandlung erfolgt in mehreren Teilschritten in chemisch wässrigen Verfahren,welche laufend den aktuellen Umweltanforderungen angepasst werden. Durch die Wieder- oder Weiterverwertung der verwendeten Medien wird höchstmögliche Umweltverträglichkeit gewährleistet.

Wie kannst Du nun deine Teile in Wunsch-Farbe erhalten?

  • Anfrage mit bemaßter Skizze und Wunsch-Farbton an info@prokilo.de senden
  • Du bekommst kurzfristig dein Angebot
  • ProKilo® bringt Farbe ins Spiel und Du bekommst dein veredeltes Werkstück zurück

Bring uns deine DIY-Idee des Jahres

Gewinnspiel

Die DIY-Idee des Jahres – keine Chance auf Langeweile!

Unter diesem Motto starten auch 2020 wieder unsere DIY-Projekte!

Du hast Spaß daran, aus unseren Metallen und Kunststoffen tolle Projekte umzusetzen? Für dich gibt es nichts Schöneres, als dich richtig im eigenen Projekt auszutoben? Perfekt! Dann mach mit! Zeig uns deine Idee und gewinne bis zu 750 € für dein nächstes DIY-Projekt.

Die ProKilo®-Gewinnaktion „DIY-Idee des Jahres“ ist wie für dich gemacht: Für den kreativsten und ideenreichsten Kunden auf der ganzen Welt!

Schließe dich ein, mach dir Gedanken und pack es an! Lassdich von unserer ProKilo®-Welt und unseren Produkten inspirieren und erstelle dein DIY-Projekt aus ProKilo®-Produkten. Reiche im Zeitraum vom 01.01.–30.11.2020 dein DIY-Projekt ein und gewinne einen Gutschein über 750 € (gültig für einen Einkauf und einzulösen in allen teilnehmenden ProKilo®-Märkten sowie im Onlineshop)!

Und so gehts:

Ganz einfach! Schick uns ein paar Fotos von deinem ProKilo®-Heimwerker-Projekt, inklusive einer Kurzbeschreibung des Projekts sowie deiner Kontaktdaten per E-Mail an ichhabsdrauf@prokilo.de oder gib die Bilder und Infos einfach in deinem ProKilo®-Markt des Vertrauens ab.

Dann noch kurz warten und mit ein bisschen Glück kannst du dich schon bald mit allen ProKilo®-Produkten, die dein Herz begehren, eindecken!

Im Juni werden die ersten tollen DIY-Projekte von euch vorgestellt. Im Dezember werden die drei Gewinner gekürt:

  1. Platz: 750 € Einkaufs-Gutschein,
  2. Platz: 500 € Einkaufs-Gutschein,
  3. Platz: 250 € Einkaufs-Gutschein.

Die Gewinner werden dann schriftlich von uns benachrichtigt.
Also: Worauf wartest du noch? Wir sind schon ganz gespannt auf deine Idee und wünschen dir viel Glück!

Vielleicht hast du ja heute schon die die DIY-Idee des Jahres …

DIY-Idee des Jahres – Die Gewinner stehen fest

Großes ProKilo®-Gewinnspiel 2019 „Bring uns die DIY-Idee des Jahres“.

Mit der klaren Aufforderung „Bring uns die DIY-Idee des Jahres“ führte  ProKilo® auch in 2019 wieder eine Initiative weiter, die bei vielen Kunden seit Jahren bereits sehr beliebt ist. Was bislang unter dem Namen „Zeig, was Du kannst. Und gewinne!“ bekannt war, wurde für dieses Jahr noch einmal aufgewertet und mit attraktiven Gewinnen prämiert. Unter den zahlreichen Einsendungen mit teilweise sehr spannenden und anspruchsvollen Arbeiten wurden nun die 3 Sieger des Wettbewerbes gekürt.

Hier nun die drei prämierten Projekte:

Platz 1: „Shibari Chair“ von Julia Schneider

Julia Schneider ist mit viel Leidenschaft in der offenen DIYSzene in den  Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Berlin-Neukölln unterwegs. Der Begriff „Shibari“ stammt aus dem Japanischen und bezeichnet das „Binden/Schnüren“ sowie eine eigene traditionelle Verarbeitungstechnik. Ohne professionelle Werkstatt schuf Julia Schneider 10 eigens gestaltete und selbst geschweißte Designstühle mit einer verflochtenen Sitzfläche aus speziell geölten Juteseilen. Die Stühle stehen heute in der Bar „Paolo Pinkel“ in Neukölln. Wir gratulieren herzlich und überreichen einen Einkaufsgutschein im Wert von 750,00 €.

Platz 2: „Rosengarten“ von Markus Laudenberg

Ziel von Markus Laudenberg war es, in seinem Vorgarten einen privaten Sitzplatz zu errichten und den Garten zugleich besser vom öffentlichen Raum abzutrennen. Das Ergebnis ist der „Rosengarten“, eine eigene Gerüstkonstruktion, die ein gestuftes Vertikalwachstum ermöglicht und sich harmonisch in den Vorgarten einfügt. 5 mm starke rohe Stahlplatten und ebenfalls 5 mm starke Winkel wurden bei ProKilo® perfekt zugeschnitten gekauft, von Markus Laudenberg mit 6–8 mm Schrauben verbunden  und aufgebaut – Rost war ausdrücklich gewünscht. Bereits nach einem Jahr war der Rosengarten bestens eingewachsen.Gratulation zu einem ProKilo®-Einkaufsgutschein über 500,00 €.

Platz 3: Schreibtisch „Scope“ von Lucas Bahlmann

Im Zuge einer Semesterarbeit hat der ehemalige Designstudent Lucas Bahlmann einen minimalistischen Schreibtisch gestaltet und selbst gebaut, der möglichst viel Entfaltungsfreiraum bieten soll. Daher der Name „Scope“. Es handelt sich dabei um ein modulares System, das sich endlos erweitern und kombinieren lässt und neben den Anforderungen nach Flexibilität und Mobilität auch die ergonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rückt. Verarbeitet wurden Stahl, PVC und Aluminium in einem Farbverlauf von dunkel nach hell (unten/oben). Ein echter Hingucker, der super funktioniert und viel Zuspruch genießt. Der 250,00 € Gutschein für den dritten Platz ist voll verdient!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.

Wakeboard-Winch – Marke Eigenbau

Ein 6,5 PS starker Standmotor ist das Herzstück dieser selbstgebauten Wakeboard-Winch von David. Im ProKilo Markt Würselen hat sich David in den letzten Monaten mit Materialien von ProKilo eingedeckt und fleißig daran gearbeitet.

Nach erfolgreichen Tests inkluive jeder Menge Spaß seht nun der Härtetest an: Die Winch soll im Schnee getestet werden und vielleicht sogar als Schlittenlift fungieren.

Mach es wie David und reiche dein DIY-Projekt ein und gewinne bis zu 750 € für dein nächstes DIY-Projekt.  Hier erfährst du alles zur DIY-Idee des Jahres.

Praktischer DIY-Aufzug für die Garage

Um in seiner Garage zusätzlichen Stauraum zu schaffen, entschloss sich Sascha S. aus der Eifel Ende letzten Jahres, eine Zwischendecke in den Einstellraum einzuziehen. Mehrere Motorräder und sonstige Dinge nahmen sehr viel Raum ein, sodass der Platz nicht mehr ausreichte und es auch schwierig war, Ordnung zu halten.

Schon bald hatte der passionierte Heimwerker die Pläne für die Zwischendecke und die Materialliste erstellt. Doch dann kam die Frage auf, wie er die schweren Winterräder, den Rasenmäher und andere gewichtige und unhandliche Gegenstände auf den neuen Dachboden bekommen sollte. Eine Lösung musst her.

Nachdem Sascha S. ein paar Nächte über das Problem geschlafen und sinniert hatte, entschied er sich dazu, einen Aufzug in die Garage einzubauen. Erste grobe Pläne wie die Nutzung einer schon vorhandenen Seilwinde als Antrieb waren bereits in seinem Kopf herangereift. Gemeinsam mit seinem Sohn setzte der Bastler „jede Menge Hirnschmalz“ ein, um die Planung zu vervollständigen. Anschließend ging es an die Umsetzung.

Das für den Garagenaufzug benötigte Material, Vierkant-Edelstahlrohr, Edelstahlblech, Schrauben und U-Stahl für die Laufbahnen, bestellte Sascha S. bei ProKilo. Nachdem die Lieferung bei ihm angekommen war, ging es ans Zusammenbauen.

Weil Sascha S. selber keinen Edelstahl schweißen kann, überließ er das Material zusammen mit den Plänen seinem Bruder, der alle Teile perfekt zusammenfügte. Im Verlauf der Montage mussten noch einige kleine Änderungen und Nachbesserungen vorgenommen werden, bis alles optimal passte. Damit auch die Optik stimmte, wurde der Rahmen des Aufzugs zum Schluss passend zur Garagendecke mit OSB-Platten verkleidet.

Bei der anschließenden Probefahrt zeigte sich sogar der Hund der Familie begeistert von der neuen technischen Errungenschaft. Auch wir finden, dass das Ganze eine prima Idee ist, die garantiert ihre Nachahmer findet.

Jagdmesser aus Edelstahl und Kelo-Holz

Dass man nicht erwachsen sein muss, um tolle DIY-Ideen und handwerkliches Geschick zu haben, beweist der neunjährige Linus Berger aus Holzweiler. Mit Unterstützung von Papa Jari fertige er ein Jagdmesser, das sich wirklich sehen lassen kann.

Die Idee, ein Messer selber zu bauen, kam Linus beim Anblick eines Buttermessers in der Küche. Kurzerhand zeichnete er die Messerform auf ein Stück Holz auf. Das Ausschneiden mit der Bandsäge übernahm der Papa. Die Feinarbeit, das Schleifen mit dem Tellerschleifer und das Ölen, erledigte der Nachwuchs-Handwerker im Alleingang.

Nachdem Linus schon 50 bis 60 dieser Holz-Buttermesser angefertigt hatte, kam ihm der Gedanke, dass er auch ein richtiges Jagdmesser herstellen und mit dessen Verkauf sein Taschengeld aufbessern könnte. Dafür erstand er im April/Mai 2019 ein Stück Edelstahl bei ProKilo in Neuss.

Das Aufzeichnen der Messerform übernahm Linus. Für das Ausflexen war Papa Jari zuständig. Geschliffen hat der Neunjährige wieder selbst. Den Griff aus Kelo-Holz, der fest mit dem Erl verklebt ist, hat er ebenfalls eigenständig zurechtgefeilt und geölt. Mit einem gekonnten Schliff sorgte er außerdem für die Schärfe der Klinge. Nach eigener Aussage hat die Fertigstellung des Messers „fünf Monate und viele Stunden gedauert“. Die passende Lederscheide steuerte ein Bekannter bei.

Linus, wir können gut verstehen, dass Dir Dein Jagdmesser Marke Eigenbau so gut gefällt, dass Du es jetzt gar nicht mehr verkaufen möchtest. Schließlich steckt da viel Herzblut und jede Menge Arbeit drin. Umso mehr freuen wir uns, dass Du mit Deinem selbstgefertigten Prachtstück an unserem Wettbewerb teilnimmst.

Im Drift-Modus und mit über 600PS zum Gewinn bei ProKilo

GREEN DOOR GARAGE – Hier drehen nicht nur Reifen durch!

Wien, April 2016.

Er steht auf Ken Block, Rallyecross und Gymkhan, auf Adrenalin, Rauch und brennenden Asphalt: Der Wiener Franz Kuncic. Ein begnadeter Driftkönig und passionierter Zerstörer sowie „Flicker“ seines legendären Nissan Skyline „Drift Taxi“.

„Driften ist mehr als ein Wettrennen!“, so Kuncic über seine Driftorgien, „Driften ist die Kunst, einen instabilen Zustand stabil zu halten, ohne eine Schramme davon zu tragen.“

Im normalen Leben ist Kuncic erfolgreicher „Businessman im Außendienst“, in seiner Freizeit tauscht er Krawatte und Hemd gegen den Rennanzug – feuerfest und mit verstärkten Platten im Wirbelbereich. Wer driftet, stellt sich Flammen und Beton und Franz tut dies mit über 600PS unter der Haube. „The Fast and the Furious“ lässt grüßen!

Wo das Drift-Taxi aufdreht, drehen nicht nur Reifen durch, sondern Tachonadeln, Zuschauer und Fans gleichermaßen. Aber das Auto kann auch leise: Der Eyecatcher ist derart begehrt, dass Kunden den Wagen für Veranstaltungen quer durch Europa buchen. Ebenso seine Fahrkünste in Lehrgängen. Wenn Franz also nicht in Österreich ist, dann irgendwo „da draußen“.

Kuncic wurde von ProKilo aus besonderem Grund zum Gewinner gekürt: Er hat nicht die Gewinnspiel-üblichen Dinge gebaut, auch bedient er kein Thema, dass viele zum Nachbau anregen könnte. Vielmehr hat es sich unseren 250 € Warengutschein regelrecht verdient: Er gehört er zu den Kunden unseres Metall- und Kunststoffmarktes, die uns ins Herz geschlossen haben, weil sie mit uns Ihren Traum leben können! Mit uns und unserm Material:

  • Alle Schrauben wurden beim Neuaufbau des Motors durch Inox Schrauben von ProKilo ersetzt, von M5 bis M8 Sechskant und Inbus quer Beet.
  • Die Ladedruckverrohrung wurde mit einem Aluminiumrohr mit 2mm Wandstärke und 80mm Durchmesser von ProKilo realisiert.

Und aufgepasst, unser Driftkönig verrät:

Jede Gewichtsreduzierung macht das Auto schneller und beweglicher. „Die Tür- und Fensterverglasungen sind schwer, deshalb ersetze ich sie durch einen schlagfesten Kunststoff, ein Polycarbonat wie Makrolon®. Die Herstellung der Türverglasungen war schwierig, da die Original-Fensterscheiben meines Nissan Skyline keinen Rahmen haben und dazu noch gekrümmt sind (Coupé 2-Türer). Um die Krümmung herzustellen, habe ich eine ProKilo®-Polycarbonat-Scheibe auf die Orginalscheibe aufgespannt und auf 140°C erhitzt. Hier fängt das Material zu fließen an und lässt sich verformen. Nach dem Abkühlen ist es formstabil.“

Der ortsansässige Bäcker, der einen Ofen in der richtigen Größe hatte, wollte Kuncic seinen Backofen für dieses Vorhaben nicht zur Verfügung stellen und so musste dieser die Scheibe mit einer Diesel-Heizkanone erhitzen. Mittels eines Oberflächentemperaturmessgerätes konnte die Temperatur genau erfasst werden. „Nicht ganz so professionell“, erklärt Franz, „ doch wer im Motorsport nicht improvisieren kann, hat schon verloren. Die Kunststoffscheibe wiegt nur ein Drittel der ursprünglichen Glasscheibe und das Ziel ist erreicht!“

 

Franz Kuncic hat gezeigt, was er kann. Herzlichen Glückwunsch nun offiziell nach Wien! Wir von ProKilo wünschen zudem viel Erfolg bei den weiteren Vorbereitungen zur Drift World Series Exhibition von King of Nations 2016!

Wir werden dran bleiben, Franz. An Dir, dem Drift-Taxi, an Rauch, Asphalt und Flickerkünsten. Und wie werden weiter berichten…
Keep rollin‘ GREEN DOOR GARAGE!

Portalkran selber bauen – ProKilo Gewinner zeigt, dass es geht!

Düsseldorf, März 2016

Marcus, ein junger Ingenieur in spe, gehört zur Gruppe der leidenschaftlichen Tüftler und Bastler unter uns.

Der Maschinenbau-Student arbeitet täglich an Konzepten und Entwicklungen von Geräten verschiedenster Art. Was ihn während der Woche an der FH Aachen beschäftigt, lässt ihn auch am Wochenende nicht los: In der Freizeit wird repariert und restauriert: „… um das Verständnis in Bezug auf Funktion und Aufbau zu erweitern“, wie er sagt. Sein Spezialgebiet: Werkzeugmaschinen.

Portalkran_Marcus Zimpel 3
Portalkran_Marcus Zimpel 1

Auf diesem Gebiet kennt Marcus sich aus. Während andere noch das Sonntags-Ei aus der Schale löffeln, steht Marcus zwischen Öl und Stahl, Schrauben und Schmutz – und sein Ehrgeiz zahlt sich aus:

Seine Erfahrungen kombinierte Marcus mit verschiedenen Berechnungen.

Das Ergebnis: Ein Portalkran zum Heben und Transportieren von Werkezugmaschinen. Marcus hat sich mit seinem Projekt nicht nur einen 3 Meter großen „Helfer“ geschaffen, sondern auch den Titel März-Gewinner bei ProKilo geholt!

Früh übt sich …

Der Portalkran hat eine Tragfähigkeit von 2 Tonnen bei einem Eigengewicht von 300kg. Er ist komplett zerlegbar für den Transport, die Verbindungen zwischen Träger und Stützen sind stufenlos verstellbar, die Standard-Rollen mit Gewindestangen für hohe Gewichte verstärkt. Zu Gunsten der Lebensdauer wurden die Bauteile noch mit einer 2K-EP-Grundierung und einer 2K-PU-Deckschicht versehen. Volle Funktion – Nach gerade mal 3 Wochenenden! Wir sagen: „Wow!“.

Viele würden für solch ein Gerät einen hohen vier- bis fünfstelligen Betrag zahlen. Marcus schätzt seine Gesamtkosten auf gerade mal 1000,- EUR. Und weil er weiß, wie es geht, und er andere mit seiner Idee gerne unterstützen möchte, wird er mit uns demnächst eine Bauanleitung erstellen, die wir hier inklusive Einkaufsliste im Blog veröffentlichen werden.
Portalkran_Marcus Zimpel 2

Wir danken Marcus für seine Teilnahme an unserem Gewinnspiel und freuen uns, ihn im Kreise der kreativen ProKilo Hobby- und Heimwerker-Meister begrüßen zu dürfen!

Herzlichen Glückwunsch, lieber Marcus! Bleib kreativ!

Für diejenigen, die schon neugierig sind, haben wir die Materialien vorab zum ProKilo Online Shop verlinkt:

Stahlträger   /   Vierkantrohr   /   Rundrohr   /   Stahlplatten   /   Gewindestangen   /   Schrauben   /   Muttern

Wenn Ihr Tipps und nach passender Beratung sucht oder aber bereits mitten im Projekt steht, aber Euer Metall noch zugeschnitten, gekantet oder gebohrt werden muss, dann schaut einfach in einem unserer Märkte vorbei und fragt unsere Profis vor Ort!

Schleifmaschine für Werkbank – Zeit sie selbst zu bauen!

Wie ein junger Familienvater über sich hinaus wuchs und zum Erfinder wurde.

Bitburg, Januar 2016.

Die Hände sind schwarz, die Stirn schweißnass, das Lächeln strahlend, die Augen weinend – zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate steht ein junger Mann vor seinem Traum: Vor Zwei Monaten war es sein Sohn, der zur Welt kam und ihn zum stolzen Vater werden ließ. Heute ist der Grund ein anderer: ProKilo_Piotr Gajewski 4

Piotr Gajewski ist der Erfinder einer Maschine, die sicherlich tausende Handwerker und Hobbyheimwerker jubeln ließe vor Glück:
Die Gajewski-Schleifmaschine.


Piotr war es leid, nie die passende Schleifmaschine gefunden zu haben…
Der leidenschaftliche Hobbyhandwerker hatte weder Platz, noch Nutzen für ein Profigerät, legte aber Wert auf Qualität, die er wiederum bei keiner der kleinen Alternativen finden konnte. Gerne verbringt Piotr seine wenige freie Zeit in der Werkstatt, bastelt hier und tüftelt dort.

Nun, da er Vater wurde war klar, dass die freie Zeit noch weniger werden würde. „Eine Maschine würde mir nicht nur alle Weiterverarbeitungskosten ersparen, ich bräuchte nicht mehr hier und dort hinrennen, um es passend Schleifen zu lassen, ich wäre unabhängig, meinen Nerven hätten Urlaub bzw. Platz für was anderes“, sagt er lachend, „und das Wichtigste, ich hätte mehr Zeit. Zeit für meine Frau und meinen Sohn. Also: Zeit, sie selber zu bauen!“ entschied er und schuftete und tüftelte über 8 Wochen an seiner Lösung „für alle“ wie er selbst sagt und schaffte es: Er hatte seine eigene Schleifmaschine gebaut!

ProKilo_Piotr Gajewski 5Auch wenn der Antrieb für die Maschine von Piotr noch als „vermisst gemeldet“ wird, wir haben uns für sein Projekt entschieden, weil er bis hierher in unseren Augen eine Macher-Qualität und Leidenschaft bewiesen hat, die auch andere begeistern soll.

Als wir Piotr über seinen Gewinn informierten, standen ihm wohlmöglich zum dritten Mal in wenigen Monaten die Tränen in den Augen. Wir haben den jungen Familienvater direkt ins Herz geschlossen und wünschen ihm, dass er ganz schnell auch noch die letzten Teile passend findet, endlich sein zweiter Traum erfüllt ist und viele seiner „Leidensgenossen“ seine Lösung ehren werden.

Eine Bauanleitung bieten wir demnächst hier an, das Material gibt’s in jedem unserer Märkte oder über die folgenden Links direkt in unserem Online-Shop:
Stahl-Profil   /   Stahl-Rohr

ProKilo_Piotr Gajewski 1

 

Cavallo de Ferro – Hier hängt man an ProKilo.

Montagmittag, Ellerstrasse, Düsseldorf.

Das „eiserne Pferd“ feierte am Montag pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ein Pre-Sale-Shopping-Event der besonderen Art:

Im hellen Showroom-Ambiente, zwischen weißen Hochglanzflächen und Edelstahlstangen, schwingen Blackbeats über die Verkaufsfläche, stehen Drinks parat, wird im Special-Rabatt geshoppt.

Seit nun schon einem halben Jahr ist das Sports-Couture-Lable von Daisy Dee Rollocks, Felipe Santana und Douglas Franco Teixeira im Hinterhof von Oberbilk Anlaufstelle für modebewusste Stars und Sternchen, aber auch „Jedermann“  – Das ist das Konzept. Lable und Onlineshop laufen international,  was nach eigenen Aussagen auch u.a. eine Rihanna, einen David Guetta oder einen Marco Reus sehr freut.

ProKilo_Cavallo de ferro_1ProKilo_Cavallo de ferro_2

Das Shoppingerlebnis selbst, findet man jedoch nur in der Ellerstrasse: Stahlrohe auf Maß aus dem Hause von ProKilo wurden von der Decke abgehängt und dienen schönsten Stoffen und kreativsten Kompositionen als Halt im „luftig-leichten“ Umfeld. Die Lounge auf der Empore, bietet dank der vollflächigen Acrylglasfront einen perfekten Panorama-Blick auf das Geschehen.ProKilo_Cavallo de ferro_2.2

Domenico Ponzio, Marktleiter der ProKilo Filiale in Düsseldorf, stand Cavallo de Ferro mit Rat und Tat sowie passendem Metall und Kunststoff bei Seite. Das Ergebnis ist ein Showroom, in dem Einrichtung und Warenpräsentation perfekt aufeinander abgestimmt wurden. Das bestätigt das Strahlen von Geschäftsführerin Daisy Dee.

ProKilo sagt danke für dieses großartige Projekt und wünscht Cavallo de Ferro, insbesondere Daisy Dee persönlich, für das neue Jahr weiterhin viel Erfolg und alles Gute.