Kann ich Rohre ineinanderstecken?- Was gibt es dabei zu beachten?

Oft werde ich gefragt, welche verschiedenen Rohrgrößen ineinander passen. Die Einsatzzwecke sind vielfältig. Beispielsweise soll ein Sonnenschirm im Boden verankert werden, aber bei Bedarf Herausgehoben werden können. Oder ein Tisch soll bei Bedarf in der Höhe verstellbar sein und dann schnell ausgezogen werden.

Quadratrohre ineinander stecken – worauf muss ich hierbei achten?

Hier gebe ich Euch gerne eine kurze Hilfestellung, worauf bei der Auswahl der beiden Rohr-Profile besonders zu achten ist. Das Ineinanderstecken der Rund- und Vierkantrohre soll ja später reibungslos funktionieren.

Zuerst sollte die Frage geklärt werden, wie weit das eine Rohr in das andere hinein gesteckt werden muss. Ist es nur nötig ein paar Zentimeter ineinander zu schieben oder muss das Rohr doch deutlich weiter in das andere Profil geschoben werden. Warum müssen wir das wissen? Der Hintergrund dieser Frage ist so einfach wie logisch: Je weiter das schmalere Rohr in das Basis-Rohr geführt werden soll, desto mehr „Spiel“ benötigt man. Dafür gibt es gleich zwei Gründe. Die Rohre haben durch den Herstellungsprozess eine gewisse Biegung. Zudem sind die meisten Rohre längsnaht-geschweißt und die Schweißnaht baut dabei auf die Materialdicke auf.

Jetzt solltet ihr Euch im nächsten Schritt Gedanken darüber machen, welches das äußere Profil sein soll. Hier könnt ihr dann mit der Wandstärke „spielen“, um ein passendes inneres Rohr zu finden.

Aus der Erfahrung unserer Schlosser-Kollegen sollten wenigstens 2-3 mm „Luft“ eingeplant werden, wenn die Rohre weit ineinander geschoben werden. Soll das Rohr nur ein paar Millimeter ineinanderpassen, könnt ihr auch etwas weniger Spiel einplanen.

Rundrohre ineinander stecken? Was ist hier zu beachten?

Ein Millimeter Spiel sollte doch ausreichend sein, könnte man mutmaßen. Allerdings dürfen wir hierbei nicht vergessen, dass es sich wie bereits erwähnt um längsnaht-geschweißte Rohre handelt, die eine Fertigungstoleranz haben. Die Schweißnaht ist innen oft etwas erhaben. Und wenn die Rohre dann vielleicht nicht zu hundert Prozent Rechtwinklig sind oder eine runde Kante besitzen, lassen sich die beiden Rohrzuschnitte nicht zusammen fügen.

Hier drei Beispiele, bezogen auf  Stahlrohre in roher / unbehandelter Ausführung:

Acrylglas richtig reinigen

Pflegehinweise Plexiglas

Die Zeiten der Corona-Pandemie bringen viele Änderungen für uns alle mit sich. Eine für ProKilo wesentliche Änderung ist die enorme Nachfrage nach farblosen Kunststoffplatten, um in Praxen, im Handel oder Büro Tröpfcheninfektionen möglichst zu vermeiden. Doch was muss Du beim Reinigen und Desinfizieren deiner Plexigalsplatten beachten?

Auf der porenlosen Oberfläche von PMMA-Platten haftet kaum Schmutz an. Sollte das Acrylglas doch einmal verstaubt oder verschmutzt sein, lässt es sich einfach reinigen. Oft reichen schon Wasser und ein weiches Tuch. Manchmal sind spezielle Reinigungsmittel nötig.

Material-Checkliste– Acrylglas reinigen

  • lauwarmes Wasser
  • Geschirrspülmittel
  • Kunststoff-Reiniger, Isopropanol oder benzolfreies Reinbenzin
  • antistatischer Kunststoffreiniger
  • ein weiches, fusselfreies Tuch oder weicher Viskose-Schwamm

Acrylglas im Innenbereich reinigen & pflegen

Acrylglas bzw. Plexiglas macht es Schmutz schwer, an der Oberfläche zu haften. Allerdings kann sich das Material elektrostatisch aufladen und dadurch Staubkörner anziehen. Um den Staub zu entfernen, genügt meist schon ein weiches Tuch, was nicht fusselt oder ein weicher Schwamm. Diese Hilfsmittel solltest Du mit Wasser befeuchten und ein wenig Geschirrspülmittel verwenden.

Damit das Acrylglas keinen Staub anzieht, kannst Du es mit einem antistatischen Kunststoffreiniger besprühen und mit einem weichen Tuch nachwischen, aber nicht trocken reiben. Die staubabweisende Wirkung bleibt dann über einen längeren Zeitraum erhalten.

Bei stärkeren, etwa fettigen Verschmutzungen sollten die Platten mit einem Kunststoff-Intensiv-Reiniger gesäubert werden. Du kannst auch zu benzolfreiem Reinbenzin oder Isopropanol greifen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel kein Benzol, Ethanol, Alkohol, organische Stoffe oder Verdünnungen enthält. Achtung: Diese können das Material beschädigen.

Wichtiger Hinweis: Bitte reibt Acrylglas niemals trocken ab! Dadurch entsteht zum einen elektrostatische Aufladung und zum anderen verkrazt das Material dadurch.

Acrylglas im Außenbereich reinigen & pflegen

Ob Blütenstaub oder Vogelkot: Verschmutzungen auf Acrylglasplatten im Außenbereich sind meist einfach zu entfernen. Oft genügt es, Terrassenüberdachungen oder Ähnliches mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Sollte der Schmutz hartnäckiger sein, kannst Du auch zu einem Hochdruckreiniger greifen. Der Wasserdruck sollte dabei unter 100 bar und die Wassertemperatur unter 70 Grad liegen. Mechanische Hochdruckreiniger, etwa mit rotierenden Bürsten, sind für Acrylglas ungeeignet, denn sie würden die Oberfläche sehr wahrscheinlich verkratzen.

Acrylglas desinfizieren

Manchmal kann es nötig sein, Oberflächen aus Plexiglas zu desinfizieren, beispielsweise die als Infektionsschutz bewährten Schutzscheiben. Hier ist zu beachten, dass handelsübliche Desinfektionsmittel nur zum Teil geeignet sind, weil diese unter Umständen Zusätze enthalten, die deine Platten an der Oberfläche beschädigen können.

Bakterien und Viren können jedoch problemlos mit Isopropanol (2-Propanol) und einem weichen Tuch von den Flächen abgewischt werden. Die Oberfläche wird so nicht angegriffen. Isopropanol wird in der Medizin und in der Industrie zur Reinigung oder Desinfektion verwendet. Der Wirkstoff ist zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 freigegeben worden.

Ich hoffe Du findest hier ein paar nützliche Tipps und hast lange Freude an deinen Kunststoffplatten.

Hygiene und Schutz für deinen Arbeitsalltag

Thekenaufsteller

„Stay at home!“ ist aktuell das Gebot für uns alle, lässt sich aber nun einmal nicht immer umsetzen. Die Corona-Pandemie hat unser Leben nachhaltig verändert und stellt den Hygieneschutz in den Fokus und uns alle zugleich vor besondere Herausforderungen. Da keine kurzfristige Veränderung der Situation anzunehmen ist, werden wir noch einige Zeit mit dieser besonderen Achtsamkeit leben müssen.

Um Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und deine Kunden zusätzlich zu schützen, und den Auflagen gerecht zu werden, lassen sich aus unseren BOSCH kompatiblen Aluminiumprofilen schnell, flexibel und vor allem preiswert unterschiedliche Schutzvorrichtungen herstellen.

Es sind keine überteuerten Sonderlösungen.  Meist benötigt man nur ein Aluminiumprofil, etwas standardisierte Verbindungstechnik und ein paar Minuten Zeit, um schnell einen effizienten und variablen Schutz zu errichten. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir uns Gedanken gemacht und einige praktische und erschwingliche Lösungen konzipiert. Alle Produkte, werden von uns vormontiert und sind schnell einsatzbereit.

Egal ob in Autowerkstätten, Bäckereien, Tankstellen, Autohäusern, Büros, Apotheken, Arztpraxen, Banken, Kassen, in Drogerien und Lebensmittelgeschäften, Polizeistationen, Feuerwehr, Kasernen und an vielen Orten mehr wo hart gearbeitet wird.

Gestelle für Spenderbehälter

Mit Desinfektions-Ständern lassen sich in jeglichen Einrichtungen ganz einfach Desinfektionsstellen nachrüsten ohne Bohren oder Komplizierte Montagen. Neben den einfachen Ständern für Desinfektionsmittel bieten wir ebenso den Ständern mit einer zusätzlichen Infofläche in A4 oder A3. So können zusätzliche Informationen perfekt präsentiert werden.

Unsere Desinfektions-Spender-Säulen zeichnen sich durch ihre Einfachheit und einen simplen Aufbau aus. Die Konstruktion ermöglicht flexible und individuell konfigurierbare Spender an jedem Ort – von der Werkstatt bis hin zum Büro, öffentlichem Dienst, Militär und Feuerwehr. Die große Besonderheit: Der Spender ist so ausgelegt, dass die Ablagefläche für das Desinfektionsmittel ist 12 cm breit und 25 cm hoch und bietet Platz für jegliche Form von Desinfektion- oder Seifen- Spendern. Die Flaschen können mit im Lieferumfang enthaltenen Kabelbindern am Aufsteller befestigt werden.

Thekenaufsätze & Spuck-Schutz

Unsere Theken-Aufsteller kommen dort zum Einsatz, wo Menschen in Kontakt treten müssen. Der Spuck-Schutz  bzw. Husten-Schutz oder Tröfpchennebel-Schutz ist ideal, um Verkaufspersonal und Kunden am Point of Sale zu schützen. Der Spuck-Schutz ist in wenigen Schritten einsatzbereit: Einfach die beiden vormontierten Gestellteile verschrauben und die Kunststoffplatte in die Nut, des Alu-Profils einsetzen. Fertig! Die Höhe der Durchreiche ist Dank unseres Systems flexibel. Du entscheidest wie groß die Durchreiche sein soll. Für den Blumenladen wählst du einfach eine größere Höhe, um den Blumenstrauß zu überreichen. In einer Bankfilliale oder Behörde reicht schon ein niedriger Spalt um Belege oder Bargeld durchzureichen. Uns war wichtig, dass dieser Spuckschutz auch ohne Rückstände entfernt und später auch wieder eingesetzt werden kann. So bietet sich nach der Pandemie z.B. eine Nutzung als Werbeaufsteller für die Verkaufstheke an.

Das gezeigte Modell ist eine von vielen Varianten. Unsere Maschinenbauprofile und unsere Anarbeitung ermöglichen es, individuelle Systeme genau nach deinen Anforderungen zu bauen. Sei kreativ – unsere Kudenberater helfen Dir gerne dabei.

Wand- und Trennsysteme

Mit unseren Trennsystemen lassen sich schnell und einfach private Räume schaffen. Arbeitsbereiche,  Teams oder Abteilungen lassen sich fklexibel voneinander abgrenzen. Neben dem Infektionsschutz spielt auch der Sichtschutz eine Rolle. Daher gibt es die Trennwände sowohl mit einer durchsichtigen, hochwertigen Kunststoff-Füllung, als auch mit einer undurchsichtigen Füllung z.B. aus Alu-Verbundplatten.

Wir hoffen, wir können helfen, deinem Arbeitsalltag wieder ein wenig Normalität zu verleihen und so helfen. Sonderwünsche sind ausdrücklich möglich und erwünscht. Alle deine Fragen beantwortern wir gerne persönlich unter 02263-87-554 oder Du schickst uns deine Anfrage mit Skitzze per E-Mail. Bleibt gesund!

Dekorativer Schutz für Wände, Ecken und Kanten

L-Profil auf Maß

Gerade neu gebaut oder frisch renoviert und schon die ersten Macken in den Wänden? Wir haben heute eine einfache Lösung für Dich, die dein Problem löst und gleichzeitig auch optisch hochwertig ist.

Beschädigungen am Mauerwerk sind ärgerlich und unschön. Die Reparatur ist zudem oft aufwendig und teuer. Ob durch das Öffnen der Terrassentür, einen unachtsamen Augenblick mit dem Einkaufskorb oder die Fahrgeschäft deines Nachwuchs: Das Ergebnis ist meist ein Schaden an Putz und Farbe.

L-Profile oder Winkelprofile aus Edelstahl, Edelstahl geschliffen, Stahl, Stahl verzinkt und Aluminium sind zum einen ein echter Hingucker. Zum anderen bieten sie aber auch einen hochwertigen Schutz für das Mauerwerk. ProKilo bietet die Gelegenheit die Profile sowhohl in der Gesamtlänge (bzw. Höhe) als auch in der Dimension der Schenkel und Auswahl der Materialstärke auf Maß zu fertigen.

In vielen Bereichen sind die Mauerkanten hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Das gilt insbesondere für Lager- und Produktionsräume, in denen mit Transportfahrzeugen gearbeitet wird.
Ohne entsprechenden Schutz durch Winkelprofile kann die Wand durch wiederholte Aufpralle stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Im besten Fall hat das unschöne Flecken und Kratzer zur Folge, im schlimmsten Fall sogar Schäden am Mauerwerk.
Ein Kantenschutzprofil lässt sich passgenau auf der Mauer anbringen und fängt jeden Aufprall ab.
Durch die elegante vielen verschedenen optischen Möglichkeiten durch die Materialvielfalt fügt er sich unauffällig in die vorhandene Raumeinrichtung ein. Bei weiß gestrichenen Wänden ist zum Beispiel ein Aluminium Blech mit einer weißen Beschichtung ideal geeignet.

Einfach konfigurieren und online bestellen

Bestelle Dir ganz einfach online für einen wirksamen Schutz deiner Wände dein passendes L-Profil. Alle unsere Kantenschoner stammen aus deutscher Produktion und sind in erstklassiger Qualität verarbeitet.
Wir liefern zuverlässig und mit kurzen Lieferzeiten (meist 2-3 Tage maximal) direkt zu Dir nach Hause oder auf deine Baustelle.

Wenn Du statt einer Lösung aus Metall lieber mit einem Kunststoff arbeiten möchtest, können wir Dir unsere weißen PVC-Winkel in verschiedenen Standard-Größen und einer Länge von 2600 mm anbieten.

Für die Montage deiner Winkel empfehle ich Dir einen schnellen und haftstarken Montagekleber, wie den Speed Flex in weiß oder kristall von Weicon. Viel Erfolg!

ProKilo® macht das Bezahlen „digital einfach“

Ab sofort können ProKilo®-Kunden ihren Einkauf in den Märkten vor Ort auch bargeldlos mit den digitalen Mobile-Payment-Zahlungssystemen Apple Pay und Google Pay bezahlen. Ob mit iPhone, iPad oder Apple Watch: mit einer einzigen Handbewegung wird die Rechnung schnell und sicher bezahlt. Endgerät einfach an das Lesegerät halten – fertig.

Und: Was für Apple gilt, funktioniert natürlich auch mit entsprechenden Android- Endgeräten (z. B. Samsung) Unkomplizierter und schneller geht’s einfach nicht.

Kleben statt Schweißen?

Metalle kleben

Kleben könnte die Verbindungsechnik der Zukunft werden, ersetzt aber bisher keinesfalls herkömmliche Verfahren wie Schweißen oder Schrauben. In der Metallverarbeitung führt die Klebetechnik noch ein Nischendasein, obwohl sie viele Vorteile bietet.

Welche Vorteile sind das denn? Das Kleben punktet nicht nur mit Kostenvorteilen, sondern kann zusätzliche Funktionen integrieren, wie zum Beispiel Abdichten, Schalldämmung und Korrosionsschutz.

Gerade für den Heimwerker und DIY´ler ist das Kleben eine interessante Alternative. Oft fehlt es an der Ausrüstung und der nötigen Übung um zu Schweißen. Mittlerweile gibt es für den Geländerbau jede Menge Bauteile z.B. aus Edelstahl, die gesteckt und verklebt werden. So ist es problemlos möglich ein ganzes Geländer zu konstruieren, ohne selbst zu Schweißen oder auf den Fachmann angewiesen zu sein.

Im klassischen Metallhandwerk dominieren die bewährten Verfahren Schweißen und Schrauben und werden in Nischenbereichen durch Nieten, Löten, Falzen und Kleben ergänzt. Der Metallverarbeiter verfügt hier zumeist über lange Erfahrungen. Das Schweißen erlernst Du über viele Jahre. Beim Kleben ist das genauso notwendig. Kleberart, Temperaturen, Feuchtigkeit, Oberflächenvorbereitung, Anordnung der Klebeflächen – all das musst du für eine sichere Klebeverbindung beherrschen. Sonst birgt das Kleben Risiken. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.

Vielleicht sind ja auch unsere Baumarkterfahrungen mit dem viel zitierten „Alleskleber“ schuld, die der ein oder andere vielleicht schon einmal gemacht hat: Gerade erst repariert, zerbricht dein Werkstück schon kurze Zeit später wieder an derselben Stelle. Es gibt keinen Alleskleber, mit dem du alles kleben kann. Dieser kann nämlich nichts richtig und von allem ein bißchen.

In der Metallverarbeitung werden heute drei Klebstofftypen verwendet: Acrylat-, Epoxydharz- und Polyurethan-Klebstoffe. Was wofür geeignet ist, hängt von den Werkstoffen ab, die du verbinden möchtest. Acrylatklebstoffe sind robust und haften auch auf leicht öligen Oberflächen. Mit ca. 20 MPa erzielen sie eine gute Festigkeit. Epoxydharzklebstoffe werden vor allem im Stahlbau eingesetzt. Sie bieten höchste Festigkeiten um die 30 bis 40 MPa. Allerdings sind sie sehr anspruchsvoll an die Oberflächenvorbereitung: 100 %ige Fett- und Staubfreiheit sind Voraussetzung. Probleme bereiten immer wieder Rost bzw. Oxidschichten an der Metalloberfläche. Epoxydharze haften meist sehr gut am Rost. Nur der Rost hält nicht gut an den Oberflächen der Bauteile. Stahlteile müssen also komplett entrostet und am besten blankgeschliffen werden.

Bei Aluminium ist das anders. Der Rost ist hier eine Oxidschicht, die fest mit dem Werkstoff verbunden ist. Aluminium kannst du sehr gut mit Epoxydharz-Klebstoffen verkleben.  Auch Acrylatklebstoffe sind geeignet, haben aber, wie erwähnt, geringere Festigkeiten. Für Messing sind wiederum Epoxydharz-Klebstoffe geeignet, da Kupferwerkstoffe in Verbindung mit Acrylatklebstoffen Kupferacrylate bilden, die nicht lange halten. Die Oberflächen musst du, wie bei Stahl, vorher blank schleifen. Polyurethan-Klebstoffe sind UV-beständig und verkleben auch lackierte Metalloberflächen miteinander. Aus optischen Gründen werden sie in der transparenten Version bevorzugt.

Wie finde ich den richtigen Kleber für mein Anliegen? Dazu bietet sich der Klebstoff-Finder von unserem Partner Weicon an. Hier gibst Du einfach an, welche Werkstoffe du verbinden möchstest und welche Anforderungen du an die Verbindung hast. Auf Knopfdruck erhältst du einen Produktvorschlag.

Der Vorteil beim Schweißen wiederum ist die schnelle Belastbarkeit: Nach dem Schweißen ist die Verbindung fest und kann sofort voll belastet werden. Eine Klebeverbindung braucht Zeit zum Härten. Und wieviel das ist, darüber können Herstellerangaben und Erfahrungswerte Auskunft geben. Egal wofür du dich entscheidest: Wir wünschen Dir gutes Gelingen für dein Projekt!

Rahmen aus Edelstahl nach Maß

Edelstahlrahmen auf Maß

Du benötigst für dein Projekt einen Rahmen mit deinen Wunschmaßen? Egal ob für das neue Gartentor, dein Geländer-Element oder einen Tisch bietet sich nicht zuletzt aufgrund der Stabilität eine Lösung aus Metall an. Doch worauf musst Du achten?

Zunächst stellt sich die Grundsatzfrage: Innenanwendung oder Einsatz im Außenbereich? Hierbei ist es wichtig sich für das richtige Material zu entscheiden. Im Außenbereich empfiehlt sich Edelstahl als Material. Unbehandelter Stahl ist nur mit anschließender Nachbehandlung und Schutz vor Korrosion zu empfehlen. Lackieren oder Pulverbeschichten bietet sich dazu an.

Anschließend ist zu überlegen aus welchen Materialien der Rahmen gefertigt werden soll. ProKilo® bietet Rahmen aus Winkeln, Quadratrohren und Rechteckrohren an. Je nach Beanspruchung sind Materialstärke und Dimension des Vormaterials auszuwählen.

In der Produktion werden die Rohre oder WInkel-Profile dann zunächst auf Gehrung geschnitten bevor diese im Anschluss zu einem Rahmen verschweißt werden.

Habt ihr auch schon einmal ein Projekt mit Rahmen aus Stahl oder Edelstahl umgesetzt? Wir freuen uns besonders über eure Ideen. Einfach eine E-Mail an ichhabsdrauf@prokilo.de senden.

Hier kommt Farbe ins Spiel

Pulverbeschichtung

Aluminum, Stahl und verzinkter Stahl sind vielfältige Werkstoffe. Jetzt gibt es bei ProKilo® die Möglichkeit die Oberfläche in deiner Wunsch-Farbe beschichten zu lassen. Warum das genial ist erkläre ich Dir gerne…

Vielleicht hattest Du auch schion einmal das Problem, dass Du dachtest einer der oben genannten Werkstoffe wären genau der Richtige für dein anstehendes Projekt, hattest aber gleichzeitig Bedenken, dass die Oberfläche dann nicht in deiner Wunsch-Farbe war. Oder Du liebst die matt-schwarze Oberfläche von unbehandeltem Stahl und würdest diesen Look gerne so konservieren, dass er auch durch Feuchtigkeit nicht gleich beginnt zu rosten. Das Lackieren von Metallen ist nicht einfach und außerdem ein Zeitfaktor. Die Lösung: Pulverbeschichtung.

ProKilo® bietet Dir nun die Möglichkeit deine Bauteile in deinem Wunsch-RAL-Ton anzufertigen. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

  • Aluminium / Stahl / Stahl verzinkt / Edelstahl
  • Auswahl aus der gesamten RAL-Farbpalette
  • Struktur: Seidenglanz, Seidenmatt, Fein struktur, Grobstruktur
  • bis 6.000 x 1.800 x 800 mm Bauteil-Größe
  • bis zu 400 kg Bauteil-Gewicht

Wie funktioniert das Pulverbeschichten?

Beim Pulverbeschichten werden die zu beschichtenden Teile zuerst vorbehandelt. Der Pulverlack wird im zweiten Schritt unter Hochspannung und Förderluft über eine Pistole auf die zu beschichtende Metalloberfläche appliziert. Die Pulverteilchen werden am Pistolenkopf durch Elektroden aufgeladen, worauf die sich aus der Pistole sprühende Pulverwolke auf den Kraftlinien des elektrostatischen Feldes auf das zu lackierende, geerdete Objekt zu bewegt. Nach der Applikation wird der Pulverlack während der Dauer von etwa 15 Minuten bei 180 – 200 °C in einem Umluft-Ofen eingebrannt.

Pulverbeschichten ist im Vergleich zu Beschichtungen mit Nasslacken ein fortschrittliches und umweltfreundliches Beschichtungs-Verfahren.

Durch hohe Korrosionsbeständigkeit bieten pulverbeschichtete Oberflächen guten Schutz gegen viele Medien und Witterungseinflüsse. Gleichzeitig haften Pulverlacke sehr gut und sind in hohem Maße kratz- und stossfest.

Wichtigste Voraussetzung für ein einwandfreies Beschichtungsergebnis beim Pulverbeschichten ist eine auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmte Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche. Diese muss fett-, staub- und oxidfrei sein. Zudem darf die Oberfläche des Werkstücks keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

Die Vorbehandlung erfolgt in mehreren Teilschritten in chemisch wässrigen Verfahren,welche laufend den aktuellen Umweltanforderungen angepasst werden. Durch die Wieder- oder Weiterverwertung der verwendeten Medien wird höchstmögliche Umweltverträglichkeit gewährleistet.

Wie kannst Du nun deine Teile in Wunsch-Farbe erhalten?

  • Anfrage mit bemaßter Skizze und Wunsch-Farbton an info@prokilo.de senden
  • Du bekommst kurzfristig dein Angebot
  • ProKilo® bringt Farbe ins Spiel und Du bekommst dein veredeltes Werkstück zurück

Schweißen bei Kälte? – Worauf Du achten musst!

ProKilo

Die Temperaturen sinken. Doch einige Arbeiten müssen auch in der Kälte erledigt werden, wie z.B. das Schweißen. Du fragst dich vielleicht ob und wie sich die Kälte auf das Schweißen auswirkt. Hier ein kleiner Leitfaden zum Kaltwetter-Schweißen.

WO SOLL ICH ANFANGEN?

Nun, der erste und grundlegendste Schritt ist, sich selber dem Wetter anzupassen. Das mag offensichtlich erscheinen, aber wenn man sich mit all den anderen Faktoren befasst, sind die einfachsten Dinge manchmal am einfachsten zu übersehen. Jegliches Schweißen, das Du machst, ist besser, wenn Du warm angezogen bist. Du wirst fokussierter, Deine Hände ruhiger und Du wirst dich mental weniger unter Druck gesetzt fühlen. Stelle auch sicher, dass Du die richtige Elektrode an der richtigen Position bei deinem Projekt verwendest. Diese beiden grundlegenden Schritte sind von entscheidender Bedeutung und können leicht vergessen werden.

KANN KÄLTE MEINEM SCHWEISSGERÄT SCHADEN?

Ja, obwohl die meisten modernen Schweißgeräte robust konstruiert sind und extremer Kälte widerstehen können. Informationen zu den Temperaturgrenzwerten Deiner Maschine findest Du in der Bedienungsanleitung. Eine Sache, die Du besonders im Auge behalten solltest, sind Deine Elektroden. Kälte kann zu Kondensation an den Elektroden führen, was zu Wasserstoffverunreinigungen in der Elektrode selbst führen kann, und kann auch zu Problemen an den Schweißnähten führen, auf die wir später noch eingehen werden. Wenn Deine Elektroden nass werden, trockne sie bei 120° die vorgeschriebene Zeit vor.

WIRKT SICH DIE KÄLTE AUF MEINE SCHWEISSNÄHTE AUS?

Absolut! Wie zu erwarten ist, bewirkt kalte Luft eine schnellere Abkühlung der Schweißnähte und eine Bildung von Oberflächenfeuchtigkeit. Beides macht die Schweißnähte anfälliger für Risse. Um dies zu vermeiden, heize das zu schweißende Material mit einem Heißluftföhn auf mindestens 10° vor. Wenn es sich um eine empfindliche und besonders empfindliche Schweißnaht handelt, kann es auch sinnvoll sein, die Schweißnähte nachzuheizen. Schnelles Abkühlen führt zu Spannungen in den Schweißnähten und kann zu Verformungen oder Rissen führen. Durch das Nachheizen der Schweißnähte können diese Spannungen abgebaut werden, und die Schweißnaht kann kontrollierter abgekühlt werden. Versuche auch, Kondenswasser auf dem zu schweißenden Material vorher zu verdampfen. Es ist zwar unmöglich, die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen, aber es ist immer noch wichtig, darauf zu achten, dass sich an der Stelle, an der Du schweißt, kein Wasser ansammelt oder keine Wasserperlen darauf sitzen. Reduziere Deine Geschwindigkeit beim Schweißen, um der Schweißnaht mehr Zeit zum Aufheizen zu geben. Erhöhe auch die Hitze auf Deinem Brenner, um die niedrigeren Temperaturen auszugleichen. In modernen Schweißanleitungen wird außerdem empfohlen, das Metall sporadisch etwa alle 7-8 cm anzuheften, da der starke Unterschied zwischen heißem und kaltem Metall zu Verformungen führen kann.

OUTDOOR-SCHWEISSEN BEI KALTEM WETTER

Es gibt ein Sprichwort bei Motorradfahrern, das sich auch zum Schweißen passt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzureichende Ausrüstung. Mit der richtigen Ausrüstung und den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen solltest Du keine Probleme haben. Wenn Du im Freien bist, informiere Dich über das Wetter im Voraus und führe regelmäßig Testschweißungen durch. Die Tageszeit, die Luftfeuchtigkeit, die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung können die Temperatur und damit Deine Schweißnähte erheblich beeinflussen. Tragbare Abdeckungen sind auch nützlich, wenn Du welche hast. Insbesondere Windschutzscheiben sind nützlich, da es keine wirklich gute Möglichkeit gibt, den Wind zu bekämpfen, außer mit Schilden.

WIR HABEN DIE KÄLTE ÜBERSTANDEN, WAS NUN?

Seltsamerweise können einige der schlimmsten Schäden an deinem Schweißgerät nicht bei Kälte, sondern erst danach auftreten. Wenn sich das Wetter wieder erwärmt, kann sich durch die wärmere Luft Kondenswasser und Feuchtigkeit auf Deinem Gerät ansammeln, insbesondere wenn Du es in einer nicht beheizten Garage oder in einem Schuppen aufbewahrst. Diese Kondensation kann zu Rostbildung und elektrischen Schäden an Deinem Schweißgerät führen. Um dieses Problem zu umgehen, solltest Du Deinen Arbeitsbereich mit einer Trockenheizung aufheizen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine leichte Schicht WD-40 auf empfindliche Teile deines Gerätes aufzutragen.

Wir hoffen, dass Dir dieser Leitfaden zum Schweißen bei kaltem Wetter weiter geholfen hat. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei deinem Projekt!

Kleine und große Sonderanfertigungen bei ProKilo

Bei ProKilo bekommst Du nicht nur das Material für Deine DIY-Projekte, wir erstellen für Dich auch Sonderanfertigungen entsprechend Deiner Vorgaben. Ob klein oder groß – wir setzen Deine bereits vorhandene Idee in die Realität um oder finden gemeinsam mit Dir die bestmögliche Lösung für Deine individuellen Wünsche und Herausforderungen.

Sonderanfertigungen sind insbesondere dort erforderlich, wo Produkte „von der Stange“ nicht passen. So erging es auch einer unserer Kundinnen, die sich ein Schuhregal zum Aufhängen an der Tür gekauft hatte. Als sie feststellte, dass die beiliegenden Halterungen nicht zu ihrer Tür passten, war guter Rat teuer. Doch dann kam ihr der rettende Gedanke: Warum nicht die netten Mitarbeiter von ProKilo um Hilfe bitten. Die kennen sich schließlich mit Metall und solchen Sachen aus. Mit dem Ergebnis ist unsere Kundin super glücklich, wie ihre uns per Mail zugesandten Bilder zeigen.

Auch Dir bieten wir die Möglichkeit, unseren Service für Sonderanfertigungen zu nutzen. Vielleicht hast Du ja eine tolle Idee, die Du mangels Ausrüstung oder handwerklichen Geschicks nicht allein umsetzen kannst. Wie Du am hier vorgestellten Beispiel siehst, muss es sich dabei nicht immer um große Dinge handeln. Kleine Aufträge erledigen wir mit ebenso viel Herzblut und Motivation. Die Hauptsache ist, dass Du am Ende mit unserer Leistung zufrieden bist – denn nur dann sind wir es auch.