Neues Dach für dein Spielhaus – aus farbigem Aluminium Blech

Garten Spielhaus für Kinder mit Rutsche und neuem Dach aus Aluminium Blech

Wisst ihr, was passiert, wenn eine Famili1e beschließt, das Kinder-Spielhaus im Garten aufzupimpen? Ein kleines Heimwerker-Abenteuer beginnt! In unserem Fall ging es um nichts Geringeres als ein neues Dach für das Spielhaus unserer kleinen Abenteurer. Die Lösung: Ein Aluminium Blech von ProKilo.

Also, erstmal Kaffee in die Hand und ab auf die Baustelle!

Die Mission: Das ultimative Dach-Upgrade

Das alte Dach des Spielhauses hatte definitiv bessere Tage gesehen. Nachdem es Wind und Wetter getrotzt hatte, war es höchste Zeit für eine Veränderung. Unsere Wahl fiel auf farbbeschichtetes Aluminium Blech in diesem schicken Anthrazitton (RAL 7016). Warum? Weil es nicht nur cool aussieht, sondern auch super langlebig ist. Spielhäuser werden meistens mit einer Plane als Dach ausgeliefert oder mit einem Holzdach. Problem bei beiden Varianten: Wind und Wetter schaden der Bedachung und mit der Zeit wird Ersatz oder Handarbeit nötig.

Alles auf Anfang – oder aufs Dach?

Bevor es losging, hatten wir natürlich das übliche „Wir-müssen-alles-rausholen-und-uns-anschauen“-Ritual. Akku-Schrauber, Bit-Set, Auspress-Pistole – check, check, check. Und das Wichtigste: Das farbbeschichtete Aluminium Blech, das das Dach in neuem Glanz erstrahlen lassen sollte. Ganz ehrlich, so ein Aluminium Blech muss auch ordentlich befestigt werden.

„Neues Dach für dein Spielhaus – aus farbigem Aluminium Blech“ weiterlesen

„Angrillen“ im Dezember?

…kein Problem mit ProKilo! Durch eine Bestellung im Online-Shop ist Florian auf unser Gewinnspiel gestoßen. Er hat einen Hähnchen-Grill selbst geplant und anschließend auch gebaut. 

Der Grill hat eine Breite von einem Meter, so dass ausreichend Platz für zwei Hähnchen vorhanden ist. Verbaut wurden hier unter anderem Quadratrohre, Rundstahl und Flacheisen von ProKilo. Geheizt wird bei Florian mit Buchenholz oder Holzkohle. Der Heizraum befindet sich hinter dem Grillgut. Der Spieß lässt sich ganz einfach von den Kugellager herunternehmen um die Hähnchen oder einen Braten aufzuschieben. Angetrieben wird das ganze von einem 24v Getriebemotor. Im Gehäuse ist ein 230V Netzteil verbaut. So kann der Grill an jeder Steckdose betrieben werden. Die Drehgeschwindigkeit kann über das eingebaute Potentiometer stufenlos ganz nach persönlichen Vorlieben geregelt werden.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Nachbauen an alle Grill begeisterten ProKilo-Leser. 

Voll im Trend: Mit Lastenrad umweltbewusst und flott durch die Großstadt

Patrick ist 28 Jahre jung, fahrradbegeistert und wohnt in Hamburg. Das Auto haben seine Freundin und er 2019 wegrationalisiert und wollen dies auch weiter beibehalten. Schließlich ist ein Auto in einer Stadt wie Hamburg eher ein Klotz am Bein.

Seinen Alltag möchte Patrick als fahrradbegeisterter Mensch umweltfreundlicher und größtenteils „autolos“ organisieren. In den meisten Situationen des Alltags vermisst er das Auto auch nicht. Wenn da nicht die nervigen Angelegenheiten wären, bei dem er sich ein Auto sehnlichst wünscht. Dies sind z.B. ausgedehnte Baumarktbesuche, einen Kasten Bier nach Hause transportieren oder das Altglas zum Container fahren.

Schnell war klar die Lösung ist ein Lastenrad, schließlich schaut er schon einer Weile den Eltern mit ihren mal schicken, mal weniger schicken Lastenrädern hinterher. Schnell war klar, wenn darf es kein reiner „Mutti Bomber“ sondern muss etwas Sportlicheres werden. Schon die erste Recherche lies keine Zweifel daran. Ein Lastenrad zu kaufen wird sehr teuer. Ein Lastenrad welches für ihn in Frage kommen würde, kostet ohne elektrische Unterstützung mindestens 3000 Euro. Als er das realisierte, war klar ich müsste noch eine Weile auf mein eigenes Lastenrad verzichten.

Das Thema lies ihn nicht los und seit einer Probefahrt mit einem Lastenrad  konnte er über fast nichts anderes Nachdenken. Irgendwann war klar, wenn er jetzt ein Lastenrad haben möchte muss er es selber bauen. Einige Wochen hat er fleißig recherchiert, viele andere Lastenrad-Selbstbau-Projekte angesehen bis ihm klar war, wie sein ideales eigenes Lastenrad aussieht. Nach ein wenig Nachhilfe in Fahrradgeometrie und Fahrdynamik hat er sich für ein Selbstbaukonzept entschieden. Es soll ähnlich sportlich wie der Marktführer Bullit werden und Lasten bis 80kg Zuladung tragen.

Für den Hinterbau des Lastenrads hat Patrick einen stabilen gebrauchten 26 Zoll Mountainbikerahmen aus Stahl gekauft. Dieser wird am Steuerrohr senkrecht abgeschintten. Dieser Rahmen wird dann mit einer Schweißkonstuktion aus Vierkant- und Rundrohrprofilen von Prokilo erweitert. Es entsteht dadurch eine Ladefläche. Vorne wird dann eine stabile 20 Zoll BMX-Gabel verwendet. Diese wird über ein verlängertes Lenkgestänge angesteuert. Die Wahl eines Spenderrahmens für den Hinterbau, ermöglicht die Verwendung von handelsüblichen Fahrradteilen für den Antrieb. 

Eigentlich wollte er sich letztes Jahr schon für die ProKilo DIY-Idee des Jahres  bewerben. Jedoch wie es bei solchen Projekten ist, dauert es oft länger als geplant. Jetzt ein Jahr später ist sein Rad fertig und fahrbereit. Lediglich die Lackierung steht noch aus. 

Vielen Dank für deinen Bericht rund um dein Projekt Lastenrad lieber Patrick. Wir wünschen Dir allzeit gute Fahrt und viel Erfolg mit deinem Beitrag für unser Gewinnspiel.

Ein 3D-Puzzle der besonderen Art

Als kleines Werbegeschenk für Kunden wurde vor gut 30 Jahren von einer Eisenbahn-Firma das H0-Modell eines Spezialwaggons zum Transport von Stahl-Coils gefertigt. Von seinem (inzwischen bereits  lange verstorbenen) Vaters, der die letzten Jahre seines Berufslebens bei dieser Firma verbracht hat, hatte Heribert eines dieser Modelle bekommen, das ihn schon damals faszinierte.

Nachdem sich dann im Laufe der Zeit bei ihm die Liebe zum Bahn-Modellbau größerer (personentragender) Modelle entwickelt hat, führte diese Faszination zur konkreten Planung. Dieses kleine Modell in seine 5″-Spur zu übertragen. Einige Zeit technischer Konstruktionsplanung führte letztlich zur Erstellung von 32 Einzelzeichnungen und Laser-Dateien.

„Eine Preisanfrage an ProKilo zum Laserschnitt der ganzen Puzzleteile lieferte wieder ein absolut erfreuliches Angebot – deutlich angenehmer als z.B. ein interessehalber eingeholtes Vergleichsangebot, welches etwa 10mal (!) teurer und damit völlig inakzeptabel ausfiel“, berichtet Heribert.

Die Lieferung von 127 Einzelteilen aus 1mm bis 6mm in Stahl und Alu und mit einem Liefergewicht von ca. 28kg erfolgte schnell und passgenau. Eine Flasche Argon-Schutzgas später und nach Anfertigung weiterer Kleinteile sowie der Ladung von 5 „Stahl“-Coils ist das 3D-Puzzle nunmehr – rechtzeitig zum 100. Geburtstag seines Vaters –  weitestgehend fertiggestellt und wartet auf den ersten Einsatz auf den verschiedenen Gartenbahngleisen…

Das Projekt von Heribert fand meine Kollegin Daniela so spannend, dass sie ihn sofort überzeugen konnte bei unser DIY-Idee des Jahres 2020 mitzumachen. Wir bedanken uns für die Teilnahme und das große Lob ganz herzlich!

Kaminholzregal

Ralf aus Bad Homburg hatte eigentlich einen anderen Plan. Aber dann kam ihm eine geniale Idee.

Mit einem Stahlrahmen aus Rechteckrohren, den er im ProKilo Onlineshop bestellt hatte, wollte Ralf ursprünglich seinen Einbaukamin neu einfassen. Aber leider hatte er das Gewicht des fertigen Stahlrahmens unterschätzt.

„Ich fand den Rahmen aber so „cool“, dass ich nach einer alternativen Verwertung Ausschau hielt.“

Und siehe da: Der Rahmen dient nun als Kaminholz-Regal im Outdoor-Bereich und ist der Eyecatcher schlechthin.

Mach es wie Ralf und erzähle uns, was Du aus den Metallen und Kunststoffen von ProKilo alles baust. 

Acrylglas richtig reinigen

Pflegehinweise Plexiglas

Die Zeiten der Corona-Pandemie bringen viele Änderungen für uns alle mit sich. Eine für ProKilo wesentliche Änderung ist die enorme Nachfrage nach farblosen Kunststoffplatten, um in Praxen, im Handel oder Büro Tröpfcheninfektionen möglichst zu vermeiden. Doch was muss Du beim Reinigen und Desinfizieren deiner Plexigalsplatten beachten?

Auf der porenlosen Oberfläche von PMMA-Platten haftet kaum Schmutz an. Sollte das Acrylglas doch einmal verstaubt oder verschmutzt sein, lässt es sich einfach reinigen. Oft reichen schon Wasser und ein weiches Tuch. Manchmal sind spezielle Reinigungsmittel nötig.

Material-Checkliste– Acrylglas reinigen

  • lauwarmes Wasser
  • Geschirrspülmittel
  • Kunststoff-Reiniger, Isopropanol oder benzolfreies Reinbenzin
  • antistatischer Kunststoffreiniger
  • ein weiches, fusselfreies Tuch oder weicher Viskose-Schwamm

Acrylglas im Innenbereich reinigen & pflegen

Acrylglas bzw. Plexiglas macht es Schmutz schwer, an der Oberfläche zu haften. Allerdings kann sich das Material elektrostatisch aufladen und dadurch Staubkörner anziehen. Um den Staub zu entfernen, genügt meist schon ein weiches Tuch, was nicht fusselt oder ein weicher Schwamm. Diese Hilfsmittel solltest Du mit Wasser befeuchten und ein wenig Geschirrspülmittel verwenden.

Damit das Acrylglas keinen Staub anzieht, kannst Du es mit einem antistatischen Kunststoffreiniger besprühen und mit einem weichen Tuch nachwischen, aber nicht trocken reiben. Die staubabweisende Wirkung bleibt dann über einen längeren Zeitraum erhalten.

Bei stärkeren, etwa fettigen Verschmutzungen sollten die Platten mit einem Kunststoff-Intensiv-Reiniger gesäubert werden. Du kannst auch zu benzolfreiem Reinbenzin oder Isopropanol greifen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel kein Benzol, Ethanol, Alkohol, organische Stoffe oder Verdünnungen enthält. Achtung: Diese können das Material beschädigen.

Wichtiger Hinweis: Bitte reibt Acrylglas niemals trocken ab! Dadurch entsteht zum einen elektrostatische Aufladung und zum anderen verkrazt das Material dadurch.

Acrylglas im Außenbereich reinigen & pflegen

Ob Blütenstaub oder Vogelkot: Verschmutzungen auf Acrylglasplatten im Außenbereich sind meist einfach zu entfernen. Oft genügt es, Terrassenüberdachungen oder Ähnliches mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Sollte der Schmutz hartnäckiger sein, kannst Du auch zu einem Hochdruckreiniger greifen. Der Wasserdruck sollte dabei unter 100 bar und die Wassertemperatur unter 70 Grad liegen. Mechanische Hochdruckreiniger, etwa mit rotierenden Bürsten, sind für Acrylglas ungeeignet, denn sie würden die Oberfläche sehr wahrscheinlich verkratzen.

Acrylglas desinfizieren

Manchmal kann es nötig sein, Oberflächen aus Plexiglas zu desinfizieren, beispielsweise die als Infektionsschutz bewährten Schutzscheiben. Hier ist zu beachten, dass handelsübliche Desinfektionsmittel nur zum Teil geeignet sind, weil diese unter Umständen Zusätze enthalten, die deine Platten an der Oberfläche beschädigen können.

Bakterien und Viren können jedoch problemlos mit Isopropanol (2-Propanol) und einem weichen Tuch von den Flächen abgewischt werden. Die Oberfläche wird so nicht angegriffen. Isopropanol wird in der Medizin und in der Industrie zur Reinigung oder Desinfektion verwendet. Der Wirkstoff ist zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 freigegeben worden.

Ich hoffe Du findest hier ein paar nützliche Tipps und hast lange Freude an deinen Kunststoffplatten.

Rahmen aus Edelstahl nach Maß

Edelstahlrahmen auf Maß

Du benötigst für dein Projekt einen Rahmen mit deinen Wunschmaßen? Egal ob für das neue Gartentor, dein Geländer-Element oder einen Tisch bietet sich nicht zuletzt aufgrund der Stabilität eine Lösung aus Metall an. Doch worauf musst Du achten?

Zunächst stellt sich die Grundsatzfrage: Innenanwendung oder Einsatz im Außenbereich? Hierbei ist es wichtig sich für das richtige Material zu entscheiden. Im Außenbereich empfiehlt sich Edelstahl als Material. Unbehandelter Stahl ist nur mit anschließender Nachbehandlung und Schutz vor Korrosion zu empfehlen. Lackieren oder Pulverbeschichten bietet sich dazu an.

Anschließend ist zu überlegen aus welchen Materialien der Rahmen gefertigt werden soll. ProKilo® bietet Rahmen aus Winkeln, Quadratrohren und Rechteckrohren an. Je nach Beanspruchung sind Materialstärke und Dimension des Vormaterials auszuwählen.

In der Produktion werden die Rohre oder WInkel-Profile dann zunächst auf Gehrung geschnitten bevor diese im Anschluss zu einem Rahmen verschweißt werden.

Habt ihr auch schon einmal ein Projekt mit Rahmen aus Stahl oder Edelstahl umgesetzt? Wir freuen uns besonders über eure Ideen. Einfach eine E-Mail an ichhabsdrauf@prokilo.de senden.

Hier kommt Farbe ins Spiel

Pulverbeschichtung

Aluminum, Stahl und verzinkter Stahl sind vielfältige Werkstoffe. Jetzt gibt es bei ProKilo® die Möglichkeit die Oberfläche in deiner Wunsch-Farbe beschichten zu lassen. Warum das genial ist erkläre ich Dir gerne…

Vielleicht hattest Du auch schion einmal das Problem, dass Du dachtest einer der oben genannten Werkstoffe wären genau der Richtige für dein anstehendes Projekt, hattest aber gleichzeitig Bedenken, dass die Oberfläche dann nicht in deiner Wunsch-Farbe war. Oder Du liebst die matt-schwarze Oberfläche von unbehandeltem Stahl und würdest diesen Look gerne so konservieren, dass er auch durch Feuchtigkeit nicht gleich beginnt zu rosten. Das Lackieren von Metallen ist nicht einfach und außerdem ein Zeitfaktor. Die Lösung: Pulverbeschichtung.

ProKilo® bietet Dir nun die Möglichkeit deine Bauteile in deinem Wunsch-RAL-Ton anzufertigen. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

  • Aluminium / Stahl / Stahl verzinkt / Edelstahl
  • Auswahl aus der gesamten RAL-Farbpalette
  • Struktur: Seidenglanz, Seidenmatt, Fein struktur, Grobstruktur
  • bis 6.000 x 1.800 x 800 mm Bauteil-Größe
  • bis zu 400 kg Bauteil-Gewicht

Wie funktioniert das Pulverbeschichten?

Beim Pulverbeschichten werden die zu beschichtenden Teile zuerst vorbehandelt. Der Pulverlack wird im zweiten Schritt unter Hochspannung und Förderluft über eine Pistole auf die zu beschichtende Metalloberfläche appliziert. Die Pulverteilchen werden am Pistolenkopf durch Elektroden aufgeladen, worauf die sich aus der Pistole sprühende Pulverwolke auf den Kraftlinien des elektrostatischen Feldes auf das zu lackierende, geerdete Objekt zu bewegt. Nach der Applikation wird der Pulverlack während der Dauer von etwa 15 Minuten bei 180 – 200 °C in einem Umluft-Ofen eingebrannt.

Pulverbeschichten ist im Vergleich zu Beschichtungen mit Nasslacken ein fortschrittliches und umweltfreundliches Beschichtungs-Verfahren.

Durch hohe Korrosionsbeständigkeit bieten pulverbeschichtete Oberflächen guten Schutz gegen viele Medien und Witterungseinflüsse. Gleichzeitig haften Pulverlacke sehr gut und sind in hohem Maße kratz- und stossfest.

Wichtigste Voraussetzung für ein einwandfreies Beschichtungsergebnis beim Pulverbeschichten ist eine auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmte Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche. Diese muss fett-, staub- und oxidfrei sein. Zudem darf die Oberfläche des Werkstücks keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

Die Vorbehandlung erfolgt in mehreren Teilschritten in chemisch wässrigen Verfahren,welche laufend den aktuellen Umweltanforderungen angepasst werden. Durch die Wieder- oder Weiterverwertung der verwendeten Medien wird höchstmögliche Umweltverträglichkeit gewährleistet.

Wie kannst Du nun deine Teile in Wunsch-Farbe erhalten?

  • Anfrage mit bemaßter Skizze und Wunsch-Farbton an info@prokilo.de senden
  • Du bekommst kurzfristig dein Angebot
  • ProKilo® bringt Farbe ins Spiel und Du bekommst dein veredeltes Werkstück zurück

Gartenhaus in moderner COR-TEN-Optik

Wer einen eigenen Garten besitzt, benötigt genügend Stauraum, um Gartengeräte, Blumentöpfe und andere Dinge aufzubewahren. Hierfür bietet sich ein Gartenhaus an. In Baumärkten und Gartencentern findest Du eine beachtliche Auswahl an verschiedensten Fertig-Bausätzen. Allerdings haben diese häufig den Charme einer zu groß geratenen Hundehütte. Wir zeigen Dir, wie Du Dir aus COR-TEN-Stahl ein individuelles Gartenhaus nach Deinen Bedürfnissen bauen kannst.

Die im Handel angebotenen Gartenhäuser sind häufig sehr niedrig und erfordern viel Stellfläche. So viel Platz ist in den heutzutage immer kleiner werdenden Grundstücken oft nicht vorhanden. Bist auch Du stolzer Besitzer eines eher kleinen Gartens? Dannbenötigst Du eine Lösung, die nur wenig Grundfläche benötigt, aber dennoch ausreichend Stauraum bietet. Modernere Gartenhaus-Varianten, die diesen Anforderungen entsprechen, liegen preislich zwischen 7.500,- und 12.000,- EUR. Ein stolzer Preis dafür, dass Du den Aufbau immer noch in Eigenleistung erbringen musst.

Die Lösung: Selbermachen, sparen und in Sachen Design punkten


Mit einem COR-TEN-Gartenhaus Marke Eigenbau kommst Du nicht nur viel günstiger weg, Du kannst auch die Größe ganz individuell bestimmen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, neben einem geschlossenen Raum auch einen offenen Bereich einzurichten, der Dir als Unterstand für Deinen Grill oder die Fahrgeschäfte Deines Nachwuchses dienen kann. Die Grundlage bildet ein Grundgerüst aus Alu-Konstruktionsprofilen. Diese bieten den Vorteil, dass Du dank des Aufbaus der Profile und der großen Auswahl an Zubehör weder schweißen noch kleben musst, um stabile Verbindungen zu schaffen.

Das hier vorgestellte Selbstbau-Gartenhaus hat eine eher untypische Bauform. Die Grundfläche beträgt lediglich gute 1,5 Meter x 3,25 Meter und auch die Höhe ist mit 2,5 Meter auf der Vorderseite eher ungewöhnlich. Die tatsächlichen Außenmaße sind etwas größer, da das Grundgerüst später unsichtbar sein soll und daher rundum verkleidet wird. Für das Dach des Häuschens werden Stegplatten verwendet, die von oben her Tageslicht hereinlassen.

Für einen Nachbau benötigst Du folgende Materialien:

Für den Untergrund empfehlen wir:

  • Schotter
  • feinkörnigen Splitt
  • Randsteine als Einfassung
  • Gehwegplatten 40 x 40 cm, 5 cm dick

Außerdem brauchst Du folgendes Handwerkszeug:

  • Inbusschlüssel
  • Schraubenschlüssel
  • Ratschen-Kasten
  • Handnietzange
  • Akku-Schrauber mit 4,5 mm starkem Bohrer

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachbauen

Und so gehst Du vor:

Schritt 1: Vorbereitung des Untergrundes

Bevor Du mit dem Aufbau des Gartenhauses beginnst, musst Du für einen ebenen Untergrund sorgen. Dies gewährleistest Du, indem Du an der gewünschten Stelle ein Loch in der Größe der Stellfläche plus rundum zusätzlich je 20 cm aushebst. Danach füllst Du die Grube mit Schotter und feinkörnigem Splitt auf und setzt Randsteine als Einfassung. Anschließend ziehst Du das verfüllte Material plan ab und verlegst darauf die Gehwegplatten. Möchtest Du Dein Gartenhaus elektrisch beleuchten, solltest Du vor dem Verlegen der Platten ein Kabel für die Stromversorgung einbringen.

Schritt 2: Montage des Gerüst

Für den Aufbau des Grundgerüstes genügt gängiges Werkzeug wie Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel und Ratschen-Kasten. Richte das Gerüst unbedingt exakt aus, damit später die Türen und die Stegplatten gut passen.

Schritt 3: Dachmontage

Befülle das Dach mit Stegplatten und verschraube diese.

Schritt 4: Befestigung der Außenverkleidung

Die Außenverkleidung besteht aus 1,5 mm starken COR-TEN-Blechen. Um Wassereintritt zu vermeiden, wurden diese so gekantet, dass das Wasser außen ablaufen kann.

Beginne mit der Montage jeweils von unten ausgehend. Um ein einheitliches Lochbild zu erhalten ist es sinnvoll, alle Löcher anzuzeichnen. Zur Erleichterung der Arbeit kannst Du die Bleche mithilfe von Zwingen am Profil fixieren. Zum Bohren der Löcher verwendest Du einen Akku-Schrauber mit einem 4,5 mm starken Bohrer. Im Anschluss befestigst Du die Bleche auf Stoß mit den Aluminium-Nieten.

Tipp: Steht Dein Gartenhaus an der Grundstücksgrenze, solltest Du mit der Montage an der Rückseite beginnen. Später könnte diese nicht mehr so gut zugänglich sein.

Spätestens jetzt solltest Du Dein Bauwerk an seinen Bestimmungsort stellen, da das Gesamtgewicht nun schon recht ordentlich ist. Sobald Du es positioniert hast, musst Du es unbedingt wieder exakt in die Waage bringen und ausrichten, damit sich die Türflügel später nicht verselbstständigen.

Nun kannst Du die beiden Seiten verkleiden. Dabei gehst Du genauso vor wie beider Rückseite. Für zusätzlichen Lichteinfall sorgt ein Feld aus Polycarbonat für den Außenbereich im oberen Bereich des einen Seitenteils.

Die Schrägen im Dachbereich verblendest Du ebenfalls mit COR-TEN-Blech. Auch hier wird wieder angezeichnet, gebohrt und genietet. Um die Außenecken des Häuschens sauber zu verdecken, verwendest Du Winkel, die Du einfach aufsetzt und mit Weicon Speed-Flex verklebst.

Schritt 5: Der Innenausbau

Jetzt beginnst Du mit dem Einbau der verzinkten Bleche als Trennwand zwischen dem geschlossenen und dem offenen Bereich. Anschließend verlegst Du das Alu-Riffelblech als Bodenbelag. Somit ist eine gute Stabilität gewährleistet. Denk daran, gegebenenfalls ein Loch in eines der Bodenbleche zu bohren, um das Stromkabel ins Häuschen zu verlegen.

Schritt 6: Einbau der Türen

Die Türen sind recht groß bemessen, damit sich der Zugang später möglichst komfortabel gestaltet. Um die Stabilität zu gewährleisten, werden sie durch und durch verschraubt. Zum Abschluss montierst Du noch einen Griff, einen Treibriegel und, um Unbefugten den Zutritt zu verwehren, einen Riegel mit Vorhängeschloss.

Schritt 7: Individuelle Einrichtung

Hier kannst Du Dich abschließend ganz nach Deinen Bedürfnissen und Deinem Geschmack austoben. Das Schöne am Alu-Konstruktionsprofil ist, dass das System immer erweiterbar ist. Wenn sich Deine Anforderungen an den Platzbedarf verändern,kannst Du beispielsweise nachträglich weitere Ebenen für Regalböden einbauen.


Metall für den Außenbereich – richtiger Schutz bringt lange Freude

Ob als reine Dekoration oder mit einem bestimmten Zweck verbunden – Metall erfreut sich als Gestaltungselement im Außenbereich einer immer größeren Beliebtheit. Allerdings können Luftfeuchtigkeit, Regen, Frost und starke Temperaturschwankungen ihre Spuren an Metallobjekten hinterlassen.

Wir verraten Dir, welches Metall sich besonders gut für die Verwendung in Hof und Garten eignet und wie Du dieses am besten schützen kannst.

Stahl, Stahl verzinkt, COR-TEN-Stahl, Aluminium, Edelstahl – im Grunde eignen sich all diese Metalle zur Herstellung dekorativer und/oder funktionaler Elemente für den Außenbereich. Ob Du lange Freude daran hast, richtet sich allein danach, ob Du das Material richtig schützt – und zwar von Anfang an.

Stahl – Metall-Schutzlack oder Zinkspray halten Rost fern

Wie alle Eisenmetalle ist auch Stahl sehr anfällig für Korrosion. Die Hauptursache ist Feuchtigkeit, die im Zusammenspiel mit Luftsauerstoff zu chemischen Oxidationsprozessen auf der Stahloberfläche führt und Rost entstehen lässt. Deshalb ist es wichtig, Elemente aus diesem Material, z. B. die in unserem Blog vorgestellte DIY-Feuerschale, durch eine geeignete
Oberflächenbehandlung zu schützen.

Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Rostschutzgrundierung plus einem Metall-Schutzlack. Dieser bildet durch Bestandteile wie Harze, Glaspartikel und andere wasserabweisende Stoffe eine undurchdringliche Barriere gegen Nässe. Alternativ kannst Du die Stahloberfläche auch mit Zinkspray behandeln.

Stahl verzinkt – unedles Zink als Opferanode

Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Zinkschicht versehen, die sehr gut vor Rostbefall schützt. Gegenüber dem edleren Stahl wirkt Zink als Opferanode und verhindert dadurch die Korrosion des Metalls, bis es selbst vollständig korrodiert ist. Dieser Effekt funktioniert auch noch in einem gewissen Abstand, sodass Fehlstellen in der Zinkschicht und nicht allzu breite bloßliegende Schnittkanten ebenfalls geschützt sind. Allerdings bewirkt die hieraus resultierende Bimetallkorrosion einen beschleunigten Abtrag der umliegenden Zinkschicht.

Einen optimalen Schutz erzielst Du, indem Du den verzinkten Stahl an den Stellen behandelst, an denen Du das Material geschnitten und damit die Zinkschicht verletzt hast. Bestens dafür geeignet ist Zinkspray, das einen robusten Schutzfilm gegen Korrosion bildet.

COR-TEN-Stahl – edler Rost als Korrosionsschutz

COR-TEN-Stahl bildet auf seiner Oberfläche unter der charakteristischen Patina eine sehr dichte Sperrschicht aus Phosphaten oder Sulfaten, die das Metall vor weiterer Korrosion schützt. Damit kannst Du Dir jegliche zeitraubende Oberflächenbehandlung sparen.

Da COR-TEN-Stahl für Schnecken ein unüberwindliches Hindernis darstellt, eignet er sich beispielsweise als Material für Hochbeete. Eine entsprechende Bauanleitung findest Du in unserem Blog. Auch der dort beschriebene DIY-Gartenbrunnen besteht aus diesem Metall.

Aluminium – natürliche Oxidschicht schützt vor Zerstörung

Wie jedes Metall bildet auch Aluminium im Kontakt mit Sauerstoff eine natürliche Oxidationsschicht. Anders als beim Stahl kommt deren Wachstum jedoch nach rund 2,5 bis 4 Mikrometern zum Stillstand.
Dadurch ist das darunterliegende Metall optimal vor korrosiven Einflüssen geschützt. Das funktioniert allerdings nur, so lange das Aluminium in einem pH-neutralen Umfeld bleibt.

Schwankt der pH-Wert, beispielsweise durch salzige Seeluft, kann die Oxidschicht außer Kontrolle geraten. Winzige Rostpartikel, die von der Luft mitgetragen werden, können sich festsetzen und ausbreiten. Die Folge ist Rost auf Aluminium.

Das lässt sich nur durch einen zusätzlichen Schutz der Aluminiumoberfläche verhindern. Am
häufigsten kommt hierfür die Pulverbeschichtung zur Anwendung. Nicht selten wird das Material aber
auch eloxiert.

Edelstahl – regelmäßige Pflege erhält die Schönheit

Aufgrund seiner hohen Beständigkeit ist Edelstahl ein beliebtes Material für den Außenbereich. Allerdings handelt es sich bei der Annahme, dass Edelstahl grundsätzlich rostfrei ist, um ein weitverbreitetes Missverständnis.

Wie korrosionsbeständig das Metall ist, hängt vom Chromanteil ab, da dieser Bestandteil für die sogenannte natürliche Passivierung verantwortlich ist. Enthält die Legierung mehr als zehn Prozent Chrom, kannst Du von Rostfreiheit ausgehen. Als rostfrei ausgezeichnete Edelstähle haben einen Chromanteil von durchschnittlich 14 Prozent.

Wenn Du einen Edelstahl für die Verwendung im Außenbereich auswählst, solltest Du unbedingt die Korrosionsbeständigkeitsklasse im Auge behalten. Unter der KBK 1 werden Edelstähle mit weniger als zwölf Prozent Chrom zusammengefasst, die nur über einen geringen eigenen Korrosionsschutz
verfügen und mit einer Beschichtung vor Witterungseinflüssen geschützt werden müssen. Edelstähle der KBK 2 sind unter normalen Einsatzbedingungen rostfrei. Normal heißt, dass die Umgebung pH-neutral sein muss. Wohnst Du in der Nähe des Meeres, brauchst Du mindestens Edelstahl der KBK 3.

Damit Edelstahl-Elemente im Außenbereich über lange Zeit schön bleiben, solltest Du ihnen eine regelmäßige Pflege zukommen lassen. Hierfür empfiehlt sich beispielsweise Edelstahl Pflegespray. Dieses hinterlässt nicht nur einen langanhaftenden wasserabweisenden Schutzfilm, es verhindert auch unschöne Schmutzablagerungen.