Bauanleitung: Sideboard aus drei alten Weinkisten.

Selbstgemachte Möbel im Industrie-Look für die eigenen vier Wände sind und bleiben ein zeitloser Hingucker. Daher wollen wir Euch hier zeigen, wie man sich mit tatkräftiger Hilfe von ProKilo ein Sideboard aus unbehandeltem Stahl und alten Weinkisten bauen kann. Egal ob Plattensammlung, Kinderspielzeug, Bücher oder Kram, der sonst so rumfliegt: Mit dem Sideboard hat das Chaos keine Chance.

collage

WAS HABE ICH?

Drei schöne, alte Weinkisten aus Holz.

WAS SOLLS WERDEN?

Ein schickes Sideboard im Holz-Stahl-Materialmix, in dem die alltägliche Unordnung flott vor den Augen verschwinden kann.

WAS BRAUCHE ICH DAZU?

WAS NOCH?

UND WIE GEHT DAS?

Da wir um die Weinkisten herum bauen werden, starten wir auch mit den Weinkisten. Bei handgefertigten Kisten gleicht keine der anderen. Das macht zum einen den Charme aus, zum anderen wird jedoch auch ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Anfertigung des Sideboards gefragt. Es ist also wichtig, zuerst alle drei Weinkisten bereit stehen zu haben, um noch einmal die genauen Maße nehmen zu können. Wie breit sind alle drei Kisten nebeneinander, welche Kiste ist besonders hoch und welche besonders tief. Jede Kiste bekommt jeweils vier Rollen an der Unterseite verpasst, woraus sich die spätere Höhe des Sideboards ableiten lässt. Erst danach ergibt sich die gesamte Länge sowie das Längenmaß der Abkantungen vom 2,99mm Stahlblech.

Unser Beispiel hat folgende Maße:

  • Breite: 3x 460 mm = 1380 mm plus 20 mm Zugabe = 1400 mm
  • Tiefe: 240 mm plus 8 mm für Flachstahl und plus 10 mm Zugabe = 258 mm
  • Höhe: 305 mm plus 25 mm für Rollen und plus 30 mm Zugabe = 360 mm

Die so ermittelte Breite und Höhe mit dem Faktor 2 multipliziert, ergibt die notwendige Gesamtlänge des Bleches. Die Tiefe gibt die Bestellbreite vor. Das 2,99mm Stahlblech in Schwarz wird auf das benötigte Format zugeschnitten und gekantet. Somit dient das Blech nicht nur als obere Abdeckung der Weinkisten, sondern gibt dem Ganzen auch nach rechts und links Halt. Die Kantungen an den Seitenverhindern weitere Verarbeitungsnähte undergeben eine schöne, glatte und gleichmäßige Oberfläche.

Jetzt haben wir bereits den Rahmen unseres Sideboards fertig stehen, der jedoch noch etwas wackelig auf den Beinen erscheint. Für eine höhere Stabilität werden die zwei Flachprofile 30×5 auf der Rückseite der Konstruktion eingeschweißt, was dazu führt, dass die Weinkisten jetzt auch eine Begrenzung nach hinten hin haben. Somit schieben sich die Kisten auch nicht ungewollt nach hinten durch die Konstruktion durch.

Zu guter Letzt wird jede Weinkiste noch mit einem Boden aus 5mm PVC Hartschaum ausgelegt, damit auch die kleinsten Kleinigkeiten nicht durchfallen und jeder „Klimbim“ an Ort und Stelle bleibt. Da die Kisten meist nicht ganz gerade sind, muss wahrscheinlich mit einem Cutter an einigen Stellen nachgebessert werden, bis die Platten in die Kisten passen. Der unbehandelte Stahl sollte zudem gründlich gereinigt werden, um den Ölfilm zu entfernen.

Profi-Tipp: Das schwarze Blech zum Schluss großzügig mit Bienenwachs einreiben, um Korrosion zu verhindern!

Optional: Kantenschutz für die Kleinen. 🙂

Mit Dusch-Spritzschutz aus Messing zum Gewinn bei ProKilo

Heute Veredelung des Marmorbades, morgen Eigenbau-Kleiderschrank für schiefe Wände.
Johanna Schmidt aus Berlin zeigt uns, was sie drauf hat!

Spritzschutz für das Badezimmer selber bauen:
Winter in Berlin – Zeit für Wellness.
Johanna holte sich mit der Regendusche ihre ganz persönliche Wellness nach Hause. Das kleine Bad in hübschen Marmordesign, freundete sich schnell mit der neuen Dusche an. Die Duschwand hingegen nicht… Johanna merkte, dass Sie für eine Art Schutz oberhalb der Fliesen sorgen müsste und schrieb uns:

Ich wollte eine Regendusche in das Marmorbad bauen und hab mir deswegen Gedanken gemacht bezüglich des Spritzschutzes über der Marmorverkleidung. Eine reflektierende Verkleidung mit einer Patina würde zu einen Blickfang werden. Und so war es. Die gekanteten Messingbleche habe ich mit Salz und Essig ablaufen lassen sowie Schwefel. Das Ergebnis kann sich sehen lassen…finde ich.“

 

Liebe Johanna, das finden wir auch und gratulieren Dir zu Deinem gelungenen Projekt und dem Gewinn unseres Warengutscheines in Höhe von 250€!ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche2

Wie Johanna ihren eigenen Kleiderschrank „für schiefe Wände“ gebaut hat, erfährst Du demnächst hier.

Bleche auf Dein persönliches Maß aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium u.v.m. gekantet oder gebohrt, kannst Du hier bequem von Zuhause aus bestellen.ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche3ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche

Hast Du Fragen? Dann schau in einem unserer Märkte vorbei https://www.prokilo.de/maerkte/
oder ruf uns an unter Tel. 0221 / 6789 – 555

Wir von ProKilo sagen: Top! Bleib kreativ!

Und für alle, die noch zum Baumarkt gehen: Das einzigartige ProKilo Erfolgsrezept

 

Die Klimmzugstange für Zuhause – Johannes Kwella und ProKilo machen es möglich!

Klimmzüge, Chin Ups, Hanging Leg Raises – in seinem Video „Jay, der Heimwerkerkönig, Klimmzugstange@home“ beschreibt und zeigt Johannes Kwella, wie Du Dir Deine eigene und hochwertige Klimmzugstange für Deine eigenen vier Wände bauen kannst.

prokilo_klimmzugstange 3
Kwella ist Berliner Strength & Conditioning Coach und ebenso selbsternannter Heimwerkerkönig, sprich „Selberbauer“. Seinen „Selbstbau-Ideen“ ist es zu verdanken, dass er den Weg in den Berliner ProKilo Markt fand und dort sein Projekt „Klimmzugstange: Maßgeschneiderte Klimmzüge von Zuhause aus“ wahr machte:
Die Materialliste war kurz, aber speziell.

Das ProKilo Team unterstütze und beriet präzise und fachmännisch und schon lagen alle Zutaten bereit, um die Kwella-Klimmzugstange in den eigenen vier Wänden auf „königliche“ Art zu installieren und die „Show“ bei Youtube zu posten.

Unsere Empfehlung: Ansehen, selber bauen!ProKilo Klimmzugstange Kundenbeispiel_1

Als Lieferant für das Material, möchten wir Dich gerne beim Einkauf der Zutaten unterstützen! Unsere folgenden Links bringen Dich direkt in unseren Online-Shop, in dem Du bequem von Zuhause aus oder unterwegs alles nach Deinem Bedarf zusammenstellen kannst:

prokilo_klimmzugstange 2Rundrohr aus Stahl, verzinkt
dazu Wandanschluss, Temperguss verzinkt für ein 33er oder ein 42er Rundrohr
Schrauben, Unterlegscheiben und Dübel

Bei Fragen, wende Dich einfach an einen Mitarbeiter in einem unserer Märkte oder ruf uns an unter Tel. 0221 / 6789-555
Wir von ProKilo unterstützen Dich jederzeit!
Und denk dran: Bei uns gibt’s alle Metalle in Deinem Wunschmaß und zum Kilopreis – Du zahlst nur, was Du auch wirklich brauchst!

Wir bedanken uns bei Johannes Kwella für die großartige Idee und wünschen Dir nun viel Spaß und Erfolg beim Bau Deiner eigenen Klimmzugstange!
Dein Team von ProKilo


Uns, unsere Märkte und unseren Online-Shop für alles rund um Metalle und Kunststoffe auf Maß für Heim und Handwerk findest Du hier.

Das Video zu unserem Bericht findest Du hier.

Fitness-News zu Themen, wie Ernährung und Real Food, CrossFit, Powerlifting, Kettlebell, Krafttraining, Paleo Lifestyle oder olympisches Gewichtheben findest Du auf Kwellas persönlicher Seite buff.strong.barefoot (Die Seite kann aktuell leider nicht verlinkt werden, da sie nicht lädt).

Mit Interclamp Rohrverbindern zum Gewinner bei ProKilo

Ikea war gestern – Heute wird ohne Anleitung gebaut.

Tische und Bänke für ein Loft in Berlin und ProKilo steckt mittendrin.
Teil 1 der Serie „Möbel aus Rohrverbindern“ gebaut von Semjon Pitschugin, Gewinner unseres Gewinnspiels „Zeig was Du kannst!“

 

Semjon Pitschugin, ein junger Mann, in Nowosibirsk geboren, Studium an der HFF in München, Leben in Berlin. „Ich bin kein Möbeldesigner oder so“ beginnt er seine Geschichte, „aber nach dem Kauf meines Lofts war ich einfach pleite. Die Möbel mache ich schon irgendwie selber, dachte ich mir.“

Das ist der Beginn einer langen, kiloschweren und auch schmerzhaften Erfahrung.

Als erstes soll ein Tisch her samt Sitzmöglichkeiten. Pitschugin geht mit „irgendwie ca.“ und „ungefähr“- Maßvorstellungen zum Baumarkt und besorgt sich 5 Stahlrohre à 6 Metern Länge, die er dann „irgendwie“ in den 4. Stock schleppt.

In der folgenden Woche baut er rund um die Uhr, von morgens bis abends eine gesamte Woche lang an Tisch und Bank, immer treu begleitet von Muskelkater, Blasen und Schrammen, die sich in vollster Vielfalt auch auf dem Boden mehr und mehr verewigen. „Ich habe jedes Rohr selber mit einer Handsäge zugeschnitten, ist das zu glauben? Was für eine Arbeit!“ stöhnt er noch heute.

Semjon Pitschugin_Esstisch_1
Irgendwann zwischen Blessuren und dem stillen Gedanken ans Aufgeben fragen ihn Freunde, warum er es sich denn so schwer mache: „Geh doch einfach zu diesem Metalladen da neben Ikea? Die haben alles, was Du brauchst und schneiden es Dir zu!“

Pitschugin zappelt nicht lange und steht kurz darauf staunend und zugleich fragend im ProKilo Markt in der Alboinstraße:
Den Großteil seiner Zutaten hat er ja bereits, nun geht es darum die Rohre so zu verbinden, dass sie überhaupt zu Tisch und Bank werden. Die Rohrverbinder von Interclamp sind da die Rettung, werden bestellt und geliefert. Als Tischplatte und Sitzauflage wählt Pitschugin Küchenfronten in Hochglanz eines Anbieters aus seiner Umgebung. Fertig. Schickes Ding.

Semjon Pitschugin_Esstisch_copyright

Der ehemalige Student für Film- und Fernsehproduktionen ist noch heute stolz auf sein aller erstes Möbelstück. Zu Recht, wie wir finden. „Jeder Student oder Berliner, der etwas auf sich hält, baut sich sein eigenes Ding!“ ergänzt er noch und ist sich sicher: „Das nächste Mal gehe ich sofort zu ProKilo und besorge alles direkt wie ich es brauche. Das Zerstückeln der 5 Stahlrohre war doch etwas kostspielig, aber das wusste ich eben nicht.“

Bei der unendlich scheinenden Auswahl an Pipe-Möbeln, die man online finden kann, ist es erstaunlich, wie Semjon Pitschugin seinen eigenen Stil entwickelt und umgesetzt hat. Wir sind sicher, dass sein Pipe-Design sich in der Selbstbau-Szene Berlins und anderorts durchsetzen und Beispiel für viele andere Hobbyhandwerker, Loftbesitzer oder Eigenideen-Verwirklicher wird.

Hier der Link zu den Zutaten in unserem Online-Shop:
ProKilo Rundrohre
ProKilo Rohrverbinder
Als Füße wurden übrigens Wandanschlüsse verwendet, auch zu finden unter den Rohrverbindern!

Habt Ihr Fragen? Dann schaut in einem unserer Märkte vorbei https://www.prokilo.de/maerkte/
oder ruft uns an unter Tel. 0221 / 6789 – 555

Wir von ProKilo sagen: Top! Bleibt kreativ!

Fortsetzung demnächst hier.

Und für alle, die noch zum Baumarkt gehen: Das einzigartige ProKilo Erfolgsrezept

Quicktipps: So bohrst du das perfekte Loch in jedes Material

 
Die Bohrmaschine gehört zu den Must-have-Werkzeugen, wenn es um den Umbau oder die Renovierung der eigenen vier Wände geht, oder? Egal ob ihr neue Lampen, Regale oder Schränke befestigen wollt – auf das richtige Bohrloch kommt es an! Je nach Material kann das Bohren zu einer ziemlichen Herausforderung werden – selbst für echte Handwerker-Profis. Wie aus der Herausforderung ein Kinderspiel wird, verraten wir euch in unseren aktuellen ProKilo Quicktipps!

 

Quick-Tipp 1: Metall bohren

Um das Abrutschen eures Bohrers auf einer glatten Metalloberfläche zu vermeiden, empfehlen wir euch, die Bohrstelle mit einem Hammerschlag auf einen spitzen, gehärteten Metallstift anzukörnen. Damit bietet ihr der Bohrspitze von Anfang an ausreichend Führung für das perfekte Loch.

 

Quick-Tipp 2: Klebestreifen-Tiefe

Eine der bekanntesten Herausforderungen ist die Lochtiefe. Zu tiefe Löcher müssen mit Gips ausgebessert werden. Das kostet Zeit und kann schnell zu seiner Sauerei werden. Unser Tipp: Richte deine gewünschte Tiefe zum Beispiel mit einer Schraubenlänge aus. Dann markierst du einfach am Bohrer mit einem Klebestreifen, wie weit er in das Material eindringen soll. Praktisch: Dadurch kannst du ohne aufwendiges Messen gleichtiefe Löcher bohren.

 

Quick-Tipp 3: Bohren über Kopf

Mit 169 mm ist der Akkubohrschrauber GSR 10,8-2-Li von BOSCH optimal für die Handhabung von Bohr- und Schraubanwendungen über Kopf und an engen Stellen geeignet. Damit der Staub nicht ins Gesicht und in die Augen rieselt, bohre einfach von unten durch einen leeren Joghurtbecher. So fängt der Becher den Bohrstaub komplett auf!

 

Quick-Tipp 4: Licht ins Dunkel bringen

Sorge für ausreichend Licht in deinem Raum. Eine dunkle „Baustelle“ ist nicht nur gefährlich – zu wenig Licht führt auch zu unsauberen Löchern. Wir empfehlen Bohrer mit einem integrierten LED-Licht zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs. So könnt ihr auch an dunklen Stellen problemlos bohren!

 

Quick-Tipp 5: Haltbarkeit verlängern

Der Star in der Mission „Wie bohrt man das perfekte Loch“ ist natürlich der Bohrer selbst! Damit ihr möglichst lange etwas von eurem Bohrer habt, gibt es hier noch einen letzten Quick-Tipp von uns: Euer Bohrer lebt länger, wenn ihr ihn für tiefe Bohrungen mit ein paar Tropfen Öl kühlt und häufiger lüftet.

Die 4 besten Apps für Handwerker

Die besten Handwerker Apps

In Deutschland gibt es mehr als 45 Millionen Smartphone-Nutzer. Die digitale Revolution beeinflusst uns in fast allen Lebenslagen, natürlich auch innerhalb unserer vier Wände beim Hobbyheimwerken. Und genauso inflationär, wie wir unser Smartphone benutzen, gibt es auch für jede Lebenslage die passenden Apps. Natürlich auch für euch Hobbyhandwerker zu Hause. Weil man bei der immer weiter wachsenden Auswahl schnell den Überblick verliert, haben wir für euch die TOP Apps für Handwerker rausgesucht, die euch als persönlichen Assistenten digital begleiten können!

Bosch Toolbox

Die „Bosch-Toolbox“-App der Robert Bosch GmbH ist der digitale Handwerker-Koffer mit einer umfangreichen Sammlung an digitalen Profi-Werkzeugen für Handwerker und Hobbybastler. Prädikat: Gratis, werbefrei. Wirklich gut gefallen uns sowohl die Aufmaßkamera, mit der Maßangaben direkt in das aufgenommen Foto inte¬griert werden können, als auch der Einheitenrechner.

Dübel-App

Schnelle Dübelauswahl für individuelle Bedürfnisse: Mit der „Hilti Dübelberater‘‘-App bekommst du praktische Hinweise rund um deine Dübelauswahl auf Basis individuell eingegebener Parameter (z.B. Untergrundstärke, Randabstände). Mit der App findest Du am Ort deiner Arbeit leicht den geeigneten Dübel für jede Anforderung.

MyHammer App

Du brauchst Hilfe für größere Umbau- oder Renovierungsarbeiten? Kein Problem! „Mit der MyHammer“- App findest du passende Handwerker-Profis in deiner Nähe oder kannst deine Auftragsarbeiten mobil ausschreiben. Handwerker können daraufhin ihre Angebote bei dir abgeben oder dich direkt kontaktieren. Ideal für die schnelle und unkomplizierte Hilfe.

Fugen App

Die richtige Verarbeitung von Fugen ist nicht ganz einfach. Da ist es gut, wenn man schnell und einfach mithilfe des Smartphones direkt auf der Baustelle nachsehen kann. Die „iFugenCenter“-App bietet dir die passenden Informationen zur richtigen Fugen-Verarbeitung. Auch das integrierte Fugenlexikon unterstützt Hobbyheimwerker dabei, den Überblick zu bewahren und enthält wissenswerte Hintergrundinformationen. Wartungsfugen, Lüften, Sachkundenachweise oder Brandschutzzulassungen sind ebenfalls über die App abrufbar.

Das ist ja der Hammer!

Der „Hammer“ in der deutschen Sprache

Eine Erfindung, die die Menschheit extrem vorangebracht hat? Das Radio? Das Telefon? Das Internet? – Ganz bestimmt. Aber wenn wir uns mal weiter zurück und raus aus dem digital-technischen Sektor bewegen, fällt uns da spontan noch was ganz anderes ein. Etwas, dass so simpel und genau deswegen so unglaublich gut ist: Der Hammer. Nicht nur als Werkzeug weit verbreitet, sondern auch im Volksmund mit starker Symbolik unterwegs.

Hammer-Einfluss, nicht nur in der Werkzeugkammer!

Der Hammer zählt in der stillosen Variante zu den ältesten Werkzeugen der Geschichte. Angefangen mit dem vom Affen in die Hand genommenen Stein, um an Essbares ranzukommen über die bearbeitete Version der Faustkeile bis zum Hammer nach heutiger Definition (mit einem Metallkopf) gehört dieser zum Basis-Werkzeug des Menschen. Seit der Verarbeitung von Metallen wurden Hämmer zum Schmieden benutzt und gelten seitdem auch als Symbol für Stärke und Macht – ein möglicher Grund, warum uns das Ur-Werkzeug in so vielen Zitaten und Redensarten begegnet. Einen kleinen Ausschnitt haben wir für euch zusammengestellt:

 

Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“

Fallen euch weitere Sprichwörter oder aus dem Werkzeug-Bereich ein? Wir wollen euch zwar nicht „in die Zange nehmen“, aber vielleicht könnt ihr uns ja noch einige Sprichwörter mit Werkzeug-Bezug nennen, bevor wir unsere Suche „an den Nagel hängen.“ Wir sind gespannt auf eure Einfälle!

Schluss mit dem Chaos!

Die drei wichtigsten Ordnungsregeln für deine Heimwerker-Werkstatt

Wenn man sich mit großer Leidenschaft in ein handwerkliches Projekt stürzt, kann es währenddessen (und vor allen Dingen danach) in der Hobbywerkstatt ziemlich wild aussehen. Und ist das Projekt erstmal erfolgreich beendet, fehlt oft die Motivation, die Spuren zu beseitigen. Aber ohne Ordnung kann auch kein Platz für kreativen Freiraum entstehen!

Mit diesen drei wichtigen Ordnungstipps beherrscht ihr eure Werkstatt wie ein Profi und beugt gleichzeitig noch einen Materialverschleiß vor!

Tipp 1: Die Werkzeugwand – Wissen, wo der Hammer hängt?

Ihr liebt es, eure Werkzeuge und Maschinen so zu verstauen, dass ihr sie direkt zur Hand habt und auf einen Blick sehen könnt, was ihr zur Auswahl habt? Die Werkzeugwand – das Must-have unter Hobbyhandwerkern – verschafft euch eine platzsparende Übersicht. Unser Tipp: Häufig genutzte Werkzeuge gehören an die Wand; Werkzeuge, die ihr eher selten benutzt, kommen in den Schrank. Schwere Werkzeuge solltet ihr am unteren Bereich der Wand platzieren, auch damit sie bei einem Sturz keinen zu großen Schaden verursachen. Um beim Aufräumen schnell den richtigen Haken für jedes Werkzeug zu finden, zeichnet ihr einfach den Umriss des entsprechenden Werkzeugs mit einem wasserfesten Stift an der Wand nach.

Mit einer Lochwand (am besten aus Metall) lässt sich die Werkzeugwand AUCH einfach und kostengünstig selbst bauen. Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen: Ideen für die Werkzeugwand

Werkzeuge richtig verstauen

Größere Werkzeuge, die ihr nicht immer griffbereit haben müsst, verstaut ihr am besten in eine Kommode mit großen Schubladen. Diese sollten hoch genug sein, um auch raumeinnehmendes Elektrowerkzeug darin unterzukriegen. Entsprechende Akkus, Ladegeräte oder Ersatzteile gehören unbedingt direkt neben das jeweilige Werkzeug. Klebeetiketten erleichtern das Suchen. Auf Grund des „kleinteiligen Charakters“ einer Hobbywerkstatt, bekommt der so oft gehörte Satz „Alles hat seinen Platz“ eine spezielle Bedeutung: Für Kleinteile wie Schrauben, Stopfen, Kappen und Co. stellen durchsichtige Kunststoffboxen die perfekten Aufbewahrungsorte dar. Mit einem Sortierkasten, bestehend aus einer Vielzahl unterschiedlich großer Fächer, lässt sich Kleinteiliges am besten überblicken und bewahren.

Natürlich sind Ordnungssysteme auch im Bürobereich einfach unverzichtbar. Hier haben wir für euch tolle Ideen für übersichtliche Schreibtischecken gefunden, die sofort Lust aufs Aufräumen machen: 18 Ideen für Schreibtisch Ordnungssysteme zum Selbermachen

Tipp 3: Pappröhren für Leisten

Leisten oder Stahldrähte fliegen gerne in der Werkstatt herum, versperren den Raum, sind unhandlich und könnten sogar zu echten Stolperfallen werden! Habt ihr ausreichend Platz in eurer Werkstatt zur Verfügung, ist eine liegende Lagerung dafür die materialschonende Variante.

Damit ihr Stahl- und Metallrohre oder Drähte aber auch in einer kleinen Werkstatt übersichtlich und sicher verstauen könnt, empfehlen wir euch, Behälter ganz einfach aus altem Pappröhren zu basteln: Ein idealer Aufbewahrungsort für lange, sperrige Materialien.

Wenn ihr Eure Werkstatt auf Vordermann gebracht habt und Ordnung herrscht, macht das Werkeln gleich doppelt so viel Spaß.

Frühjahrs-Anstrich – aber richtig!

So streicht ihr euren Metallzaun

Der Sommer steht vor der Tür und die hellen, warmen Tage werfen ihr natürliches Scheinwerferlicht auf den Außenbereich. Niederschläge und mäßige Temperaturen aus den Wintermonaten haben sichtbare Spuren an den Außenmöbeln hinterlassen, aber auch an Metallzäunen bilden sich Roststellen: Lack und Anstrich kratzen ab. Höchste Zeit für einen Frühjahrs-Anstrich!

Spätestens jetzt solltet ihr zum Pinsel greifen und eurem Metallzaun wieder in ein neues Gewand verhelfen. Was ihr dabei beachten solltet, haben wir für euch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst.

Schritt 1: Dreck entfernen

Der erste Schritt ist logisch, wird aber in der Eile oft vergessen. Es macht zwar nicht so viel Spaß, wie das Streichen selbst, ist aber unverzichtbar: Der Metallzaun muss vor dem Streichen sauber gemacht werden. Um den Zaun vom Schmutz und altem Anstrich zu befreien, sind Drahtbürsten und Schleifpapiere die besten Werkzeuge. Verdünner helfen anschließend dabei, Schleifstaub oder Fettreste zu entfernen.

Schritt 2: Der erste Anstrich

Um den folgenden Anstrich vor Korrosion zu schützen, wird der Zaun zuerst grob mit Rostschutzgrund gedeckt. Statt dem Pinsel empfehlen wir, für diesen Schritt eine Rolle zu verwenden. Achtung: Vor dem Auftragen schön verrühren!

Schritt 3: Anrauen

Sobald der Metallzaun getrocknet ist, müsst ihr wieder zum Schleifpapier greifen, um die Oberfläche erneut etwas anzurauen.

Schritt 4: Lackschicht

Fast geschafft: Mit dem Pinsel bekommt der Metallzaun jetzt endlich sein neues Gewand. Zwei Lackschichten müssen es dafür aber schon sein. Achtet darauf, dass die erste Schicht angeschliffen, entstaubt und komplett getrocknet ist, bevor ihr mit der zweiten startet.

Schritt 5: Achtung, frisch gestrichen!

Fertig! Damit sich die ganze Mühe gelohnt hat, solltet ihr unbedingt ein Hinweisschild aufstellen, damit sich keiner an euer frischgestrichenes Projekt lehnt!

QuickTipps: Was du über das Metall-Löten wissen solltest

Wir haben heute ein paar Tipps für dich zum Thema Metall Löten - viel Spaß!
Unsere Quicktipps gehen in die nächste Runde. Diesmal geht es bei uns im das Löten von Metall. Was du alles dazu schnell noch wissen solltest, bevor du loslegst, haben wir dir in übersichtlichen und kurzen Infos zusammengefasst – viel Spaß!

Eine Sache, die Heimwerker und passionierte Bastler auch gut allein zuhause machen können, ist das Löten. Ob kleine Reparaturarbeiten oder kunstvolle Drahtgeflechte – so einen Lötkolben zuhause zu haben, ist durchaus praktisch.

Damit du jetzt auch noch weißt, was du damit anfangen kannst, haben wir dir das mal in Kurzform zusammengetragen.

Was ist eigentlich das Löten?

Beim Löten werden durch Wärmeeinwirkung die Oberflächen zweier Verbindungsteile in einer dünnen Schicht legiert. Das Material verschmilzt also miteinander.

Klingt nach Schweißen? Ein wenig. Allerdings wird beim Schweißen etwa die Verflüssigungstemperatur des Werkstücks deutlich überschritten, während sie beim Löten kaum oder gerade einmal erreicht werden kann.

Wie geschieht das?

Um zwei Oberflächen nun mittels Lötvorgang zu verbinden, werden (meist) ein Lötkolben sowie ein so genanntes (Schmelz)Lot verwendet. Letzteres wird dann unter Wärmeeinfluss zwischen die beiden Metallteile gebracht, um beim darauf folgenden Abkühlen eine feste Verbindung zu erzeugen.

Weichlöten, Hartlöten, Kaltlöten – was ist das?

Bei einem Weichlot handelt es sich um eine Zinn-Blei-Legierung, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das zu verlötende Material. Der Schmelzpunkt liegt hierbei unter 330°C. Die Nähte beim Weichlöten sind darüber hinaus biegsamer und haben eine geringere Festigkeit.

Das Gegenstück zum Weichlöten ist das Hartlöten. Hier ist das Ziel, eine hohe Festigkeit sowie Hitzebeständigkeit der Lötnaht zu erreichen. Verwendet werden hierfür spezielle Silber- und Messinglote, welche höhere Schmelzpunkte aufweisen. Beim Hartlöten benötigt man zudem Flussmittel – im Handel bekommt man aber auch schon silberhaltige Lote mit eine Flussmittel-Ummantelung.

Eine dritte Varianten des Lötens ist das Kaltlöten. Es hat allerdings nicht so viel mit dem tatsächlichen Lötvorgang gemein, denn es handelt sich hierbei schlichtweg um die Verbindung zweier Metalle durch eine metallhaltige, klebrige Paste, welche getrocknet eine hohe Festigkeit aufweist und wie ein Metall bearbeitet werden kann.

Und wie gehe ich nun vor?

Zunächst einmal musst du deinen Werkstoff selbstverständlich von Schmutz und Ablagerungen befreien. Die Oberfläche muss hier wirklich metallisch blank und vor allen Dingen fettfrei sein, sonst hält deine Verbindung im Zweifelsfall nicht.

Währenddessen kannst du den Lötkolben schon einmal auf Arbeitstemperatur bringen und verzinnen. Ist die Arbeitstemperatur erreicht, fließt das Lot optimal.

Nun trägst du das Flussmittel auf die Heftstellen auf. Lötest du Bleche, müssen diese mindestens 10mm überlappen. Hefte das Material gut an, drücke dann die Naht an und schmelze die Lotpunkte auf. Es dürfen nicht mehr als 200mm zwischen den Heftstellen liegen!

Bringe nun da Material um die Lötnaht drumrum auf Arbeitstemperatur – diese liegt etwa 10% über dem Schmelzpunkt des Lotes – und beginne nun, vom Nahtanfang aus den Kupferkolben langsam und gleichmäßig über die Naht zu ziehen. Dabei gibst du möglichst gleichmäßig Lot hinzu. Drück das Kupferstück gut auf die Naht – so liegt diese am Ende gut an.

Löte möglichst in einem durch, dann wird deine Naht gleichmäßiger und stabiler. Bist du damit fertig, lässt du deine Lötnaht erst einmal abkühlen. Dafür nimmst du den Kolben von der Naht und drückst diese weiterhin an, bis das Lot erstarrt ist. Auf keinen Fall deine Lötnähte mit einem nassen Lappen abschrecken – es entstehen sonst Risse!

Ist dein Lot abgekühlt, kannst du dann die Reste des Flussmittels mit einem Lappen und lauwarmem Wasser abreiben. Nutze hier ruhig auch Seife oder Spülmittel. Danach dann die Lötnaht gut abtrocken.

Dein Lötvorgang ist jetzt beendet. Doch nach jedem Löten solltest du deinen Lötkolben gut reinigen. Am besten du bürstest ihn hierfür mit einer Stahlbürste ab – aber immer vom Körper weg bürsten!

Du willst alles übers Löten wissen? Dann lies dich schlau! [Bild: pixabay.com]