Bauanleitung: Portalkran selber bauen

Marcus Zimpel, Gewinner unseres „Zeig, was Du kannst“- Gewinnspiels von März, erklärt:
„Der Portalkran kann prinzipiell beliebig hoch und breit gebaut werden. Beachte: Je größer der Kran, desto stabiler muss er sein. Ebenfalls das Gewicht, das er später tragen soll, spielt beim Bau eine wichtige Rolle.“ In der folgenden Anleitung beschreibt Zimpel den Bau seines persönlichen Krans.

Wichtig: Wenn Du selbst kein Profi bist, ziehe einen Fachmann hinzu, denn:  Alle Arbeiten am und rund um den Kran, wie z.B. Statik, Schweißarbeiten, Konstruktionsplan und Aufbau, müssen fachgerecht ausgeführt werden, da ansonsten Gefährdungen und ggf. Verletzungsgefahr bestehen!
Portalkran_Marcus Zimpel 3

WAS BRAUCHE ICH?

(Bis auf die Rollen, sind alle Materialien mit unserem Online-Shop verlinkt!)

– 1x Stahlträger (z.B. HEA 100) (Dimensionierung des Trägers der Länge des Krans anpassen. Je länger der Träger desto stabiler muss er sein)

– je 2x Vierkantrohr für Stützen und Fuß (z.B 80×80 oder 100×100) (Je höher der Kran wird desto breiter muss der Fuß dimensioniert werden)

– 4x Rundrohr zur Stabilisierung von Stütze zu Fuß (z.B. 1 1/4“) (Länge und Winkel der Gehrung müssen berechnet werden)

Stahlblech (z.B. 6mm oder 8mm, 1x1m am Stück zum Zuschneiden, dient als Knotenblech an dem Verbindungsbereich zwischen Träger und Stütze und zum Verschließen der Öffnungen des Fußes (hier genügt dünneres Blech). Ebenfalls erforderlich falls die Rundrohrstabilisierung geschraubt werden soll (alternativ: Schweißen). Auch als Verbindung von Träger-Stütze und Stütze-Fuß notwendig.)

– ca. 8x Gewindestangen (Erforderlich, falls die Rundrohrstabilisierung geschraubt werden soll (z.B. M14) und für die Verbindung von Träger-Stütze (z.B. M16). Ebenfalls erforderlich, falls die Tragkraft des Krans die Tragkraft der Rollen überschreitet.) Beachte: Rollen mit hoher Tragkraft >1000kg sind teuer! (–> dient dann zur Entlastung der Rollen).

– 4x Rollen (Tragkraft beachten!)

Schrauben / Unterlegscheiben / Muttern

UND WIE GEHT DAS?

Die Bohrarbeiten von Verbindungselement Stütze-Fuß und Träger-Stütze sollten präzise durchgeführt werden, damit die Gewindestangen bei der Montage ohne Gewalt eingesetzt werden können.

Bau der Stützen: Der obere Teil wird so ausgeführt, dass die Stützen in Bezug auf den Träger stufenlos verstellbar sind.
Dazu 2×2 Stahlplatten rechteckig zuschneiden. Die Maße sind abhängig von der Breite des Trägers sowie der Dimensionierung des Knotenblechs, die wiederrum abhängig ist von der Länge des Trägers.
Je zwei von den Rechteckelementen sollten fluchtende Bohrungen (6 Stück) besitzen, damit der Träger ohne Probleme mit der Stütze verbunden werden kann. Die Kanten sollten entgratet werden, damit eine Verletzungsgefahr bei der Montage vermindert wird.
Ein Rechteckelement (Stütze) auf das Vierkantrohr schweißen, danach die Knotenbleche. Damit wäre der obere Teil des Trägers fertig.

Der untere Teil, also die Verbindung zwischen Stütze und Fuß, ist weniger aufwändig, jedoch sollten die Bohrungen wieder präzise gebohrt werden. (Alternativ kann auch geschweißt werden, dann ist der Kran aber nicht zerlegbar).

Bau der Füße: Mittig sollten 4 Löcher, gleich zu denen des Verbindungselementes der Stütze, gebohrt werden. Ebenfalls auf der Oberseite, die Löcher für die Rundrohrstabilisierung. Die Muttern habe ich von innen angeschweißt. Auf der Unterseite wieder je 4 Löcher für die Rollen. Die Muttern sind hier ebenfalls wieder angeschweißt. Wenn von Innen alle Schweißarbeiten durchgeführt sind, können die Enden der Füße verschlossen werden. Ich habe dazu ein 2mm Blech angeschweißt.

Bau der Rundrohrstabilisierung: Beide Enden auf Gehrung schneiden. Winkel müssen berechnet werden. Wenn der Kran zerlegbar sein soll, Stahlplatten mit 4 Löchern versehen und anschweißen.

Profi-Tipp: Ist alles fertig, können die Teile lackiert werden. Dazu die Fettschicht des Stahls entfernen, die Oberfläche mit Schleifpapier anrauen und bevor der Lack hinzukommt, gründlich reinigen. Hierzu empfiehlt sich Silikonentferner.  Nun grundieren mit einer 2K-EP-Grundierung und als Deckschicht ist ein 2K-PUR-Lack möglich (Datenblatt des Herstellers beachten).
Jetzt ist er fertig zur Montage!

Portalkran_Marcus Zimpel 2 Portalkran_Marcus Zimpel 1

Bauanleitung: Sideboard aus drei alten Weinkisten.

Selbstgemachte Möbel im Industrie-Look für die eigenen vier Wände sind und bleiben ein zeitloser Hingucker. Daher wollen wir Euch hier zeigen, wie man sich mit tatkräftiger Hilfe von ProKilo ein Sideboard aus unbehandeltem Stahl und alten Weinkisten bauen kann. Egal ob Plattensammlung, Kinderspielzeug, Bücher oder Kram, der sonst so rumfliegt: Mit dem Sideboard hat das Chaos keine Chance.

collage

WAS HABE ICH?

Drei schöne, alte Weinkisten aus Holz.

WAS SOLLS WERDEN?

Ein schickes Sideboard im Holz-Stahl-Materialmix, in dem die alltägliche Unordnung flott vor den Augen verschwinden kann.

WAS BRAUCHE ICH DAZU?

WAS NOCH?

UND WIE GEHT DAS?

Da wir um die Weinkisten herum bauen werden, starten wir auch mit den Weinkisten. Bei handgefertigten Kisten gleicht keine der anderen. Das macht zum einen den Charme aus, zum anderen wird jedoch auch ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Anfertigung des Sideboards gefragt. Es ist also wichtig, zuerst alle drei Weinkisten bereit stehen zu haben, um noch einmal die genauen Maße nehmen zu können. Wie breit sind alle drei Kisten nebeneinander, welche Kiste ist besonders hoch und welche besonders tief. Jede Kiste bekommt jeweils vier Rollen an der Unterseite verpasst, woraus sich die spätere Höhe des Sideboards ableiten lässt. Erst danach ergibt sich die gesamte Länge sowie das Längenmaß der Abkantungen vom 2,99mm Stahlblech.

Unser Beispiel hat folgende Maße:

  • Breite: 3x 460 mm = 1380 mm plus 20 mm Zugabe = 1400 mm
  • Tiefe: 240 mm plus 8 mm für Flachstahl und plus 10 mm Zugabe = 258 mm
  • Höhe: 305 mm plus 25 mm für Rollen und plus 30 mm Zugabe = 360 mm

Die so ermittelte Breite und Höhe mit dem Faktor 2 multipliziert, ergibt die notwendige Gesamtlänge des Bleches. Die Tiefe gibt die Bestellbreite vor. Das 2,99mm Stahlblech in Schwarz wird auf das benötigte Format zugeschnitten und gekantet. Somit dient das Blech nicht nur als obere Abdeckung der Weinkisten, sondern gibt dem Ganzen auch nach rechts und links Halt. Die Kantungen an den Seitenverhindern weitere Verarbeitungsnähte undergeben eine schöne, glatte und gleichmäßige Oberfläche.

Jetzt haben wir bereits den Rahmen unseres Sideboards fertig stehen, der jedoch noch etwas wackelig auf den Beinen erscheint. Für eine höhere Stabilität werden die zwei Flachprofile 30×5 auf der Rückseite der Konstruktion eingeschweißt, was dazu führt, dass die Weinkisten jetzt auch eine Begrenzung nach hinten hin haben. Somit schieben sich die Kisten auch nicht ungewollt nach hinten durch die Konstruktion durch.

Zu guter Letzt wird jede Weinkiste noch mit einem Boden aus 5mm PVC Hartschaum ausgelegt, damit auch die kleinsten Kleinigkeiten nicht durchfallen und jeder „Klimbim“ an Ort und Stelle bleibt. Da die Kisten meist nicht ganz gerade sind, muss wahrscheinlich mit einem Cutter an einigen Stellen nachgebessert werden, bis die Platten in die Kisten passen. Der unbehandelte Stahl sollte zudem gründlich gereinigt werden, um den Ölfilm zu entfernen.

Profi-Tipp: Das schwarze Blech zum Schluss großzügig mit Bienenwachs einreiben, um Korrosion zu verhindern!

Optional: Kantenschutz für die Kleinen. 🙂

Mit Dusch-Spritzschutz aus Messing zum Gewinn bei ProKilo

Heute Veredelung des Marmorbades, morgen Eigenbau-Kleiderschrank für schiefe Wände.
Johanna Schmidt aus Berlin zeigt uns, was sie drauf hat!

Spritzschutz für das Badezimmer selber bauen:
Winter in Berlin – Zeit für Wellness.
Johanna holte sich mit der Regendusche ihre ganz persönliche Wellness nach Hause. Das kleine Bad in hübschen Marmordesign, freundete sich schnell mit der neuen Dusche an. Die Duschwand hingegen nicht… Johanna merkte, dass Sie für eine Art Schutz oberhalb der Fliesen sorgen müsste und schrieb uns:

Ich wollte eine Regendusche in das Marmorbad bauen und hab mir deswegen Gedanken gemacht bezüglich des Spritzschutzes über der Marmorverkleidung. Eine reflektierende Verkleidung mit einer Patina würde zu einen Blickfang werden. Und so war es. Die gekanteten Messingbleche habe ich mit Salz und Essig ablaufen lassen sowie Schwefel. Das Ergebnis kann sich sehen lassen…finde ich.“

 

Liebe Johanna, das finden wir auch und gratulieren Dir zu Deinem gelungenen Projekt und dem Gewinn unseres Warengutscheines in Höhe von 250€!ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche2

Wie Johanna ihren eigenen Kleiderschrank „für schiefe Wände“ gebaut hat, erfährst Du demnächst hier.

Bleche auf Dein persönliches Maß aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium u.v.m. gekantet oder gebohrt, kannst Du hier bequem von Zuhause aus bestellen.ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche3ProKilo Gewinnspiel Zeig was Du kannst_JS_Spritzschutz Dusche

Hast Du Fragen? Dann schau in einem unserer Märkte vorbei https://www.prokilo.de/maerkte/
oder ruf uns an unter Tel. 0221 / 6789 – 555

Wir von ProKilo sagen: Top! Bleib kreativ!

Und für alle, die noch zum Baumarkt gehen: Das einzigartige ProKilo Erfolgsrezept

 

Die Klimmzugstange für Zuhause – Johannes Kwella und ProKilo machen es möglich!

Klimmzüge, Chin Ups, Hanging Leg Raises – in seinem Video „Jay, der Heimwerkerkönig, Klimmzugstange@home“ beschreibt und zeigt Johannes Kwella, wie Du Dir Deine eigene und hochwertige Klimmzugstange für Deine eigenen vier Wände bauen kannst.

prokilo_klimmzugstange 3
Kwella ist Berliner Strength & Conditioning Coach und ebenso selbsternannter Heimwerkerkönig, sprich „Selberbauer“. Seinen „Selbstbau-Ideen“ ist es zu verdanken, dass er den Weg in den Berliner ProKilo Markt fand und dort sein Projekt „Klimmzugstange: Maßgeschneiderte Klimmzüge von Zuhause aus“ wahr machte:
Die Materialliste war kurz, aber speziell.

Das ProKilo Team unterstütze und beriet präzise und fachmännisch und schon lagen alle Zutaten bereit, um die Kwella-Klimmzugstange in den eigenen vier Wänden auf „königliche“ Art zu installieren und die „Show“ bei Youtube zu posten.

Unsere Empfehlung: Ansehen, selber bauen!ProKilo Klimmzugstange Kundenbeispiel_1

Als Lieferant für das Material, möchten wir Dich gerne beim Einkauf der Zutaten unterstützen! Unsere folgenden Links bringen Dich direkt in unseren Online-Shop, in dem Du bequem von Zuhause aus oder unterwegs alles nach Deinem Bedarf zusammenstellen kannst:

prokilo_klimmzugstange 2Rundrohr aus Stahl, verzinkt
dazu Wandanschluss, Temperguss verzinkt für ein 33er oder ein 42er Rundrohr
Schrauben, Unterlegscheiben und Dübel

Bei Fragen, wende Dich einfach an einen Mitarbeiter in einem unserer Märkte oder ruf uns an unter Tel. 0221 / 6789-555
Wir von ProKilo unterstützen Dich jederzeit!
Und denk dran: Bei uns gibt’s alle Metalle in Deinem Wunschmaß und zum Kilopreis – Du zahlst nur, was Du auch wirklich brauchst!

Wir bedanken uns bei Johannes Kwella für die großartige Idee und wünschen Dir nun viel Spaß und Erfolg beim Bau Deiner eigenen Klimmzugstange!
Dein Team von ProKilo


Uns, unsere Märkte und unseren Online-Shop für alles rund um Metalle und Kunststoffe auf Maß für Heim und Handwerk findest Du hier.

Das Video zu unserem Bericht findest Du hier.

Fitness-News zu Themen, wie Ernährung und Real Food, CrossFit, Powerlifting, Kettlebell, Krafttraining, Paleo Lifestyle oder olympisches Gewichtheben findest Du auf Kwellas persönlicher Seite buff.strong.barefoot (Die Seite kann aktuell leider nicht verlinkt werden, da sie nicht lädt).

Bauanleitung: ein Schneeschild Marke Eigenbau (Kundenprojekt)

Heute stellt unser Kunde Lennart seinen Schneeschieber vor...
Erinnerst du dich noch an das Schneeschild, das wir dir vor kurzem vorgestellt haben? Auch, wenn es inzwischen – zum Glück – endlich in Richtung Frühling geht, kommt der nächste Winter bestimmt! Und weil man da so ein cooles Schneeschild wie von unserem Kunden Lennart gut gebrauchen kann, hat er sich mal für dich die Mühe gemacht und den Bau seines Schneeschildes dokumentiert.
So sieht der Schneeschieber aus, wenn er fertig ist.
Benötigtes Material:

PS: Alle Materialien sind aus unbehandeltem Stahl.

  • Glattes Blech von 10mm Stärke für die Aufhängung am Motorgerät und für den Verstellmechanismus am Schneeschild
  • Quadratrohr 100×100 mm für den Rahmen
  • Glattes Blech von 4mm Stärke für Arretierhebel und seitliche Befestigung am Motorgerät
  • Rundrohr für Hebel am Schaltarm und als Lager im Rahmen
  • Glattes Blech von 3mm für Leiste von Gummilippe
  • Stahlseil für Verstellmechanismus
  • Rundprofil 10 mm für Aufhängung am Motorgerät
  • Rundprofil 50 mm als Gewicht auf dem Schild
  • Gummilippe (habe ich privat besorgt, war mal ein Nackengurt für Milchviehställe)
  • Der Stahl für das Schild selbst ist aus einem alten Warmwasserspeicher vom Schrotthändler geschnitten
Metrische Schrauben:
  • 1x 16×150 mm als Bolzen für Verstellmechanismus
  • 1x 12×130 mm als Halter für Hebel des Verstellmechanismus
  • 7x 8×50 mm für Gummilippe
Sonstiges:
  • 2 Klemmen für Stahlseil
  • Feder für Verstellmechanismus
  • Grundierung und Farbe
Werkzeug:
  • Bohrmaschine
  • Flex
  • Schruppscheiben
  • Trennscheiben normal und 5mm stark für Kerben am Verstellmechanismus
  • Metallbohrer entsprechend der Schrauben
  • Schweißgerät
Ablauf des Projekts:

Das Schneeschild

Der erste Schritt war der Bau des Rahmens. Hierfür habe ich das Rechteckrohr oben und unten eingeschnitten und ebenfalls unten und oben ein Loch von 18 mm für das Lager des Bolzens gebohrt.

Hier sieht man, wie der Bolzen bearbeitet wird...

Anschließend habe ich dann hier das Rundrohr mit einem Innendurchmesser von 16 mm eingeschweißt und alles glatt geschliffen.

Aus einem alten Wassersüeichertank hat er sich das Schild herausgeschnitten.

Aus diesem alten Warmwasserspeicher, den ich vom Schrotthändler bezogen habe, wurde das Schild herausgetrennt. Wie groß du es haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. Wichtig ist, dass das Motorgerät gut damit zurechtkommt.

Die Beschichtung des Kessels habe ich dann abgeschliffen, damit ich das Material weiterverarbeiten konnte.

So schneidete er aus einem Rohstück aus Stahl den Drehmechanismus.Nun wurde aus dem 10 mm Blech das obere Rohstück des Verstellmechanismus geschnitten. Da ich natürlich keinen Laser zum Stahlschneiden zur Verfügung hatte, war dies eine mühselige Arbeit mit hohem Trennscheibenverschleiß.

Ein etwas kleiners Stück wurde dann noch für den unteren Teil geschnitten.

Beide Teile befestigte ich dann im abgeschliffenen Zustand am Schild.

In fertig sieht die Drehscheibe dann so aus.

So sieht dann das eingekerbte obere Stück im fertig-lackierten Zustand aus.

Auf der Werkbank zugeschnitten und bearbeitet: das Schneeschild.Hier siehst du nun das fast fertige Schild mit den beiden Haltern, die schon die Löcher für den Bolzen besitzen.

Daneben liegt der ebenfalls fast fertige Rahmen mit dem Adapter zum Motorgerät.

Beim Anschweißen des zweiten Halters ist der Abstand sehr wichtig. Ich empfehle hier, die Höhe des Rahmens plus die Höhe von zwei Scheiben dazuzurechnen, damit am Ende nichts aneinander schleift und der Lack auch nicht beschädigt wird.

schild_unlackiert_schneeschild_kundenprojekt_prokilo_blogDas Schild ist – abgesehen vom Lack – fertig und angebaut. Das einzige, was darüber hinaus noch fehlt, sind der Seilzug und das Gewicht.

Der Seilzug

Hier sieht man den Mechanismus des Seilzugs...

Auf diesem Bild siehst du den Mechanismus für den Seilzug am Lenker.

Noch eine Nahaufnahme des Seilzuges...

Hier kann man den Adapter sehen...

Das ist der Adapter. In das hier zu sehende Loch ist ein Gewinde eingeschnitten, mit dem das Schneeschild gesichert wird.

Hier sieht man den Verstellmechanismus des Schneeschildes...

Hier kannst du dir den Verstellmechanismus mit Feder, Hebel, Bolzen und Stahlseil noch einmal genauer ansehen. Durch einen Zug nimmt man den Hebel aus der Kerbe und kann ihn an anderer Stelle wieder einhaken lassen – so positioniert man das Schild um.

schild_schneeschild_schippe_kundenprojekt_prokilo

Wie man sieht, ist das Schneeschild noch nicht so richtig zum Einsatz gekommen – das ändert sich aber bestimmt im nächsten Winter!

Bauanleitung: Wie du deinen Pool zu einer Terrasse umfunktionieren kannst

Dieses Mal hat sich einer unserer Kunden richtig viel Mühe gegeben: nicht nur, dass er ein megatolles Projekt auf die Beine gestellt hat. Er hat es sogar für dich noch einmal genau niedergeschrieben. um dich an seinem Projekt teilhaben zu lassen. Worum es geht? Um eine Poolabdeckung, die nicht nur den Pool schützt, sondern auch noch als Terrasse umfunktioniert werden kann. Wie genau das aussieht und wie es geht, erfährst du hier…

Thorsten Schäfers hatte einen Wunsch: er wollte eine Poolabdeckung haben, die nicht nur den Pool, sondern auch seine Kinder vor unschönen Unfallen schützt, wenn sie draußen toben und spielen. Zudem sollte sie die Fläche des Gartens bei geschlossenem Zustand sinnvoll erweitern – und zwar in Form einer Terrasse.

Doch alle noch so intensive Recherche brachte ihn seinem Ziel nicht näher: Er fand einfach nicht das Richtige.

Also beschloss er, so eine Poolabdeckung einfach selbst zu bauen!

Wie er das gemacht hat, was du dafür brauchst, wenn du es nachbauen möchtest, und wie er überhaupt auf die Idee kam, erklärt er dir am besten selbst:

Materialliste gesamt:
  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2100mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke
  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2200mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke
  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2300mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke
  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2400mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke
  • 24x Alu-Rechteckprofil: 3600mm Länge, 30mm Breite, 100mm Höhe, 3mm Materialstärke
  • 5x Alu-Winkelprofil: 2000mm Länge, 80mm Schenkellänge, 3mm Materialstärke
  • 2x PVC-Schaumplatten 1850mm x 510mm, 10mm Materialstärke
  • 2x PVC-Schaumplatten 2400mm x 490mm, 5mm Materialstärke
  • 2x PVC-Schaumplatten 2300mm x 365mm, 5mm Materialstärke
  • 2x PVC-Schaumplatten 2200mm x 240mm, 5mm Materialstärke

Das verwendete Material für das Pool-Projekt...

Verwendung hiervon für die einzelnen Terassenelemente:

Element 1:

Längsträger mit später integrierten Rollen:

  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2100mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke

Querträger zwischen den Längsträgern:

  • 6x Alu-Rechteckprofil: 3600mm Länge, 30mm Breite, 100mm Höhe, 3mm Materialstärke

Element 2:

Längsträger mit später integrierten Rollen:

  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2200mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke

Querträger zwischen den Längsträgern:

  • 6x Alu-Rechteckprofil: 3600mm Länge, 30mm Breite, 100mm Höhe, 3mm Materialstärke

Element 3:

Längsträger mit später integrierten Rollen:

  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2300mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke

Querträger zwischen den Längsträgern:

  • 6x Alu-Rechteckprofil: 3600mm Länge, 30mm Breite, 100mm Höhe, 3mm Materialstärke

Element 4:

Längsträger mit später integrierten Rollen:

  • 2x Alu-Rechteckprofil: 2400mm Länge, 50mm Breite, 100mm Höhe, 5mm Materialstärke

Querträger zwischen den Längsträgern:

  • 6x Alu-Rechteckprofil: 3600mm Länge, 30mm Breite, 100mm Höhe, 3mm Materialstärke

Als Verbindungswinkel wurden Winkelprofile 80mm x 80mm x 3mm (insgesamt 10m) verwendet und auf jeweils 100mm abgelängt.

Für die Seitenverkleidung der einzelnen Schiebeelemente:

  • PVC-Schaumplatten in 5mm Dicke

Für die Rückwand der letzten, hohen Terrasse:

  • PVC-Schaumplatten in 10mm Dicke
Baubeschreibung:

Um meinen neu erbauten Pool kindersicher zu machen (für zwei fünfeinhalb-jährige Kinder und ein anderthalb-jähriges Kind), benötigte ich eine Abdeckung, die absolut sicher, leicht zu bedienen, harmonisch zum Garten passend und auch noch bezahlbar sein sollte. Zudem sollte die „verlorene Gartenfläche“ bestenfalls auch bei zugedecktem Pool als Terrasse o.ä. genutzt werden können. Es gibt zwar Anbieter, die extrem teure Poolterrassen zum Verschieben hinter den Pool anbieten, allerdings keine Möglichkeit für den Fall haben, wenn nicht genug Platz (gesamte Poollänge) als Freifläche hinter dem Pool zur Verfügung steht.

Zumal auch alle anderen auf dem Markt befindlichen Abdeckungen entweder nicht brauchbar für meine Anwendung oder schlicht zu teuer oder einfach nicht schön waren, musste eine Eigenkonstruktion her. Da grundstücksbedingt nur ca. 2,5m hinter dem Pool „frei“ sind, musste also eine Terrassenkonstruktion geschaffen werden, bei der die Gesamtabdeckung auf Einzelelemente gestückelt und anschließend übereinander geschoben werden musste (ähnliche wie bei einer Pool-Schiebehalle).

Nach einer ersten Idee recherchierte ich umfangreich im Internet nach möglichen Terrassenunterkonstruktionen, die ich evtl. für meinen Zweck gebrauchen konnte. Hierbei wurde ich auf Aluminiumunterkonstruktionen aufmerksam, die für WPC-Terrassen genutzt werden und vom Grundsatz her in Frage kommen konnten. Es stellte sich allerdings heraus, dass diese Produkte nicht die notwendige Stabilität hatten, um eine Poolspannweite von immerhin 3,50m zu überbrücken und dann auch noch die Belastung von zusätzlichen Personen aushalten können. Konstruktionen aus Stahl schieden aufgrund des Gewichtes und der schwereren Verarbeitbarkeit für mich aus und Holz wäre zu schwer gewesen.

Daher recherchierte ich im Internet nach Belastungsrechnern, um eine eigene, ausreichend belastbare Konstruktion aus Aluminium zu berechnen und dann im Eigenbau zu erstellen. Dies war schnell erledigt und so benötigte ich nur noch die „Rohstoffe“ für den Bau, also den passenden Händler, der auch Endkunden Material in verschiedensten Ausführungen zu akzeptablen Konditionen anbietet. Schnell bin ich dann auf Prokilo aufmerksam geworden, insbesondere durch die Vielfalt an Rohstoffen, die Nähe von mehreren Filialen zu meinem Wohnort und die Rabatte bei größeren Bestellungen. [Anmerkung der Redaktion: auch, wenn es so wirkt, aber bei diesem Satz hatten wir nicht die Finger im Spiel. 😉 ]

Eine Skizze stellt er auch zur Verfügung...

Also bestellte ich sämtliche benötigten Aluprofile (insgesamt mehr als 250kg) und konnte mit der Umsetzung beginnen, sobald die Lieferung eintraf.

Da ich selbst mit dem gesamten Poolbau (ebenfalls Eigenkonstruktion) beschäftigt war, wurde die Unterkonstruktion komplett von meinem Schwiegervater absolut perfekt zusammengebaut.

Zunächst wurden in den 50mm breiten Längsträgern an den Enden alle Öffnungen für die Laufrollen per Stichsäge eingearbeitet und anschließend die Rollen montiert. Da die Terrasse einseitig auf einer Torlaufschiene als Führung und auf der anderen Seite auf der WPC-Umrandung läuft, wurden entsprechend Kunststoff- bzw. Hohlkehlstahlrollen verbaut. Dabei läuft jede der oberen Terrassen jeweils mit den vorderen Rollen auf den Längsträgern der immer darunterliegenden Terrasse. An den hinteren Enden laufen alle Terrassen jeweils direkt auf der Poolumrandung über entsprechende Stützen, die am Ende an den Längsträgern der Terrassen montiert sind. Dies dient dazu, diese mit Bolzen befestigten Stützen bei Bedarf abzunehmen und so alle Terrassen auf eine Ebene abzusenken, um bei längerer Nichtnutzung (in der Wintersaison) keine „treppenförmige“, sondern eine einzige, flache Terrasse bilden zu können.

Die Poolabdeckung für den Winter...

Nach der Rollen- und Stützenmontage erfolgte die Montage der Querträger. Diese wurden in gleichmäßigen Abständen über die Länge verteilt. Zur Verbindung wurden mittels Kappsäge entsprechende Aluwinkel (96 Stück) aus dem Aluminiumeckprofil abgelängt, entgratet, mit Bohrungen versehen und mit Aluminiumnieten an den Längsträgern vernietet.

Anschließend konnten die fertigen Unterkonstruktionen auf die bereits am Pool installierten Schienen aufgesetzt und eine erste Funktionsprüfung durchgeführt werden. Trotz des nicht unerheblichen Gewichts rollte alles superleicht. Um ein „Runterrollen“ der oberen Ebenen von den jeweils unteren nach hinten zu verhindern, wurden seitliche „Mitnehmer“ in Form von Alustreifen vorne und hinten an den Längsträgern montiert, die neben einem Schutz vor dem Herunterrollen auch automatisch für das Herausziehen sämtlicher Ebenen beim Zug an der untersten Ebene dienen.

So sieht das Rollensystem von Nahem aus...

Nach der Fertigstellung der Aluminiumunterkonstruktion wurde diese mit Noppenfolie (zwecks Isolierung gegen Wärmeverlust des Pools) abgedeckt. Im Anschluss konnten die BPC-Dielen mit BPC-Unterkonstruktion montiert werden, die lose aufliegen und bei Bedarf als Fläche abgenommen werden können.

Die Seiten der einzelnen Terrassen und die Rückseite der höchsten Terrasse wurden dann mit abnehmbaren PVC-Schaumplatten verkleidet, die sich seitlich auch „ineinanderschieben“. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kinder nicht seitlich unter der Terrasse in den Pool kriechen können.

Mittels Seil, welches mit Karabinerhaken an der untersten Terrassenebene befestigt werden kann, lassen sich alle Ebenen trotz des Gesamtgewichtes von ca. 750 kg schnell über den Pool ziehen. Eine Arretierung der Terrassen erfolgt dann über abschließbare Riegel, die in die Poolumrandung greifen, so dass kein unbefugtes Betreten erfolgen kann. Im Praxisbetrieb hat sich die gesamte Konstruktion bewährt und ist auch optisch wesentlich schöner als übliche Kunststoffschiebehallen oder Plastiksicherheitsplanen.

So sieht sie geschlossen aus - genial, oder?

Ein Hammer-Projekt, oder? Wenn du auch gern dein super DIY Projekt bei uns vorstellen möchtest, dann schick uns eine Mail an info[@]prokilo.de, wenn Du Deine eigene Abdeckung bauen lassen möchtest, dann wende Dich einfach per Mail an info[@]funmetall.de

Bauanleitung: Wie du aus deiner alten Küche im Handumdrehen eine Designerküche zauberst

Bau dir deine eigene Küchenrückwand aus Alu-Verbundplatten
Wir haben dir ja vor einiger Zeit schon die Möglichkeit vorgestellt, deinen vielleicht nicht mehr so schönen Fliesenspiegel mit einer Edelstahlplatte zu versehen und so im Handumdrehen eine individuell gestaltete und moderne Küche zu zaubern. Jetzt haben wir eine neue Idee für dich: eine Küchenrückwand aus Alu-Verbundplatten. In unserem Projekt ist die Rückwand in schwarz gehalten, du kannst sie aber auch in anderen Farben beschichten lassen.

Dieses Projekt wurde von unserem Kollegen Michael Over und einem seiner Freunde durchgeführt. Sie haben insgesamt eine halbe Stunde gebraucht, um die neue Küchenrückwand zu installieren – du siehst also: es ist eine schnelle und einfache Variante, die eigene Küche aufzuhübschen. 🙂

Und das brauchst du:
Und so geht’s:

Du misst zunächst eure Küchenrückwand aus: Wie lang und hoch ist der Fliesenspiegel, den du verstecken willst? Wenn du die Maße aufgeschrieben hast und vielleicht auch eine kleine Zeichnung angefertigt hast, kommst du damit zu uns. Wir schneiden dir deine Aluminiumverbundplatte auf Maß zu und du musst dich nicht mit irgendwelchen Zuschnittarbeiten rumärgern.

Ist die Platte dann fertig und bei dir angekommen, dann schaust du, ob der Fliesenspiegel irgendwo Anschlüsse hat, die du in der Alu-Verbundplatte aussparen musst. Bei mir zuhause wäre beispielsweise eine Steckdose und beim Projekt der beiden Heimwerker ist es ein Wasseranschluss. Miss hier wirklich sehr genau und versuche, die Aussparungen sauber auszutrennen, nur so ist das Ergebnis wirklich optimal. Wichtig: nicht die Schutzfolie abmachen, bevor du die Platte angebracht hast!

Erst einmal müssen Aussparungen beachtet werden...

Nun bohrt ihr vor und dann die Aussparungen aus...

Wenn du die Aussparungen also fertig hast, dann kommt der nächste Schritt: das Auftragen des Klebers. Eine Alu-Verbundplatte ist dank des Kunststoffkerns sehr leicht und braucht tatsächlich nur mit dem Speed-Flex-Kleber angeklebt werden. Reinige aber, bevor du klebst, die Fliesen, damit der Kleber optimal hält.

Tragt den Kleber großzügig auf...

Dann wird der Speed-Flex-Kleber also großzügig aufgetragen und du klebst die Alu-Verbundplatte mit der Rückseite vor die Fliesenpracht und drückst sie gut an. Aufgrund ihrer Leichtigkeit hält sie sofort und dürfte auch nicht mehr verrutschen. Der Kleber kann also ohne dein Zutun in Ruhe aushärten.

Klebt die Platte mit der Rückseite an die Fliesen...

Hast du die Platte angeklebt und sie hält fest an der Wand, kannst du die Schutzfolie vorne abziehen.

Zieht nun vorsichtig die Schutzfolie ab...

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen:

Sieht doch super aus! Durch die glänzende, schwarze Oberfläche wirkt es sehr edel...

Na, wie findest du es? Ist doch eigentlich eine sehr einfache Alternative zum Fliesenspiegel, oder?

Bauanleitung: mit deinem neuen Turnreck wirst du fit für den Sommer

Dominikus Grüter zeigt dir, wie man ein Turnreck baut.
Unser lieber Kollege Dominikus Grüter war fleißig und hat was richtig Cooles für seine Familie gebaut: ein Turnreck! Und weil die Idee so klasse ist, dass sie bestimmt jeder nachmachen will, haben wir hier die Bauanleitung dazu:

Also, zunächst einmal brauchst du natürlich ne Einkaufsliste, denn leider klappt auch dieses Projekt nicht, ohne vorher Material zu besorgen. 😉

Was ihr braucht:

Materialliste:

Befestigungsmaterial:         

  • 6 St. DIN603 M10 x 120 mm
  • 6 St. DIN934 M10
  • 6 St. DIN9021 10,5 mm
  • 8 St. Spanpl. Schr. 6 x 60 mm
  • Mutterschutzkappen für M10 (SW17) 6 St.

H-Anker verzinkt für 90er Pfosten 3 St.

Beton

Edelstahlrohr geschliffen: 2 St. 33,7 x 2  Länge: 988 mm

Edelstahl Flach-Profil: 4 St. 40 x 6 mm Länge: 100 mm

Holzpfosten: 3 St. 90 x 90 x 1950 mm (hier: Lärche, kesseldruck)

Werkzeug:

  • Bohrmaschine
  • Bohrer / Bits
  • Fräse
  • Schleifpapier
  • Wasserwaage
  • Schraubenschlüssel SW17

Das meiste Material gibt's auch bei uns!

Und so geht’s:

Für die Fundamente wurden 3 Löcher mit einer Tiefe von ca. 50 cm und einem Durchmesser von ca. 30 cm ausgehoben.

Die Löcher werden anschließend mit Beton gefüllt und die verzinkten H-Anker darin ausgerichtet.

Jetzt brauchst du etwas Geduld: der Beton benötigt nämlich ca. 3 Tage bis er ausreichend gehärtet ist.

Zuerst müsst ihr Löcher ausheben...

Damit dir in der Zwischenzeit nicht langweilig wird, habe ich einen Tipp für dich: ich habe nämlich in der Wartezeit die Edelstahlstangen bei ProKilo fertigen lassen. Die Flachprofile wurden von Prokilo gebohrt und an die Rundrohre geschweißt.

ProKilo schweißte Rohre und Flachprofile zusammen

Die Holzpfosten habe ich im Baumarkt gekauft und mit einer Nut versehen, damit das Edelstahl Flach-Profil später darin verschwindet und keine Verletzungsgefahr besteht.

Durch die Nut versteckt man die Flachprofile.

Nachdem ich den ersten Pfosten mit einer Wasserwaage ausgerichtet und an dem H-Anker befestigt habe, habe ich die Metallstange an den Pfosten angebracht und dann den nächsten Pfosten.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Reck ist unglaublich stabil und sieht super aus.

Sogar ein Erwachsener mit über 90 kg bekommt die Pfosten kaum zum wackeln.

So sieht es dann fertig aus! :)Und, was sagst du zu meinem Projekt?

Bauanleitung: Michelle zeigt dir, wie du mit einer einfachen Magnetwand Ordnung schaffst

Michelle vom Blog "Allez, vite" Mat ein bisschen gebastelt.
Vor ein paar Tagen schnüffelte ich ein wenig auf Google+ herum und entdeckte dabei den Blog Allez, Vite! von der lieben Michelle aus Berlin. Ich las mich durch ihre Beiträge und konnte gar nicht mehr damit aufhören. Und schon kamen wir ins Gespräch und was soll ich sagen: sie hat sogar schon mit unserem Material gebaut! Und was dabei schönes entstanden ist (und es ist wirklich sehr schön geworden), liest du nun im Folgenden von ihr selbst:
Ihr Lieben,

normalerweise blogge ich ja unter meinem eigenen Blog aber heute darf ich als Gastbloggerin für ProKilo schreiben und euch ein super einfaches und ebenso geniales DIY vorstellen. Um ehrlich zu sein ist es nicht meine Idee, sondern die Idee meiner Mom. Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass die Kreativität bei uns in der Familie liegt und dass meiner Mom mindestens so viele DIY-Projekte einfallen wie mir – sie bräuchte eigentlich einen eigenen Blog (wenn das mit dem Internet und dem Computer nur nicht so kompliziert wäre… ;-)). Aber stellvertretend zeige ich dir heute eine ihrer kreativen Ideen.

Worum geht’s?

Kennst du das? Du schlenderst über einen Flohmarkt und überall stehen diese tollen, alten Bilderrahmen rum. Oft bekommt man diese Schätzchen für kleines Geld hinterher geworfen, weil die Rückwand fehlt oder das Glas kaputt ist. Solltest du das beim nächsten Mal so erleben: Zugreifen! Denn aus alten Bilderrahmen kann man eine tolle Magnetwand basteln!

Creativity is Intelligence having Fun - So schön kann eine Magnetwand aussehen

Du brauchst:
  • Einen alten Bilderrahmen ohne Glas und ohne Rückwand.
  • Eine dünne magnetische Platte, die passend auf den Bilderrahmen zugeschnitten wird (gibt es natürlich bei ProKilo).
  • Rostschutzgrund.
  • Normale Wandfarbe.
Und so geht’s:

Miss den Rahmen aus und lass dir bei ProKilo eine passende Metallplatte maßgenau zuschneiden. Diese kann ganz dünn sein, wichtig ist nur, dass sie magnetisch ist. Die Metallplatte musst du zuerst einmal mit Rostschutzgrund streichen, damit du auch lange Freude daran hast. Anschließend – und jetzt kommt der Clou – streichst du die Metallplatte in der Farbe deiner Wand. So sieht auch eine chaotische Zettelwirtschaft ruhig und geordnet aus, denn durch die Farbe hebt sich die Magnetwand nicht zu sehr ab, der Rahmen ordnet den Inhalt und gibt ihm Struktur. Die Magnetwand passt sich optimal in die Wandgestaltung ein

Don't forget to be Awesome - so awesome wie diese Magnetwand!

Je älter und abgewetzter der Rahmen ist, umso schöner finde ich diese Idee. Außerdem bekommst du für diesen Preis niemals eine so individuelle Magnetwand in gleicher Größe und Qualität.

In der Farbgestaltung hast du natürlich Gestaltungsspielraum. Möglich wäre auch, die Magnetplatte mit einem schönen Papier (Geschenkpapier oder auch dünne Tapete) einzuschlagen. Dies hat den Vorteil, dass es eine eigene Struktur hat und somit noch interessanter wirkt. Wenn du das machst, dann halte aber bitte Ordnung auf der Magnetwand, sonst wird es schnell zu wild. Überlege dir also vorher, was für ein Typ du bist – ordnest du die Zettel und Notizen auf der Magnetwand oder pinnst du einfach drauflos? Ich weiß, bei mir wäre die Alternative in Wandfarbe ganz sicher besser.

Wirklich eine tolle Idee mit der Ton-in-Ton-Farbe!

So, das war es auch schon von mir. Wenn du mehr kreative und einfach nachzumachende DIY-Ideen suchst, kannst du mich gerne auf meinem Blog Allez, vite! besuchen kommen.

Ansonsten wünsche ich dir viel Freude beim Nachbauen und bin gespannt, wie du es umsetzt! Außerdem würde mich interessieren, welcher Zettel-Typ du bist – hinterlasst mir doch einen Kommentar! 🙂

Liebe Grüße, deine Michelle

Michelle, vielen lieben Dank für diese tolle DIY-Idee und ganz herzliche, kölsche Grüße in die Hauptstadt Berlin!

Bauanleitung: dieses Spielhaus wird Kinderherzen höher schlagen lassen

Bau deinen Kindern ihr eigenes Hochhaus!
Welches Kind träumt nicht von einem eigenen kleinen Haus zum Spielen? Einem Haus, in dem es klettern und rumtoben kann und das ganz und gar seins ist? Wer in seinem Garten den nötigen Platz hat, sollte seinem Kind diesen Wunsch ruhig erfüllen. Und wir liefern hier nützliche Tipps sowie eine Bauanleitung für das Kinder-Traumparadies aus Holz und Edelstahl!

Ich habe es als Kind geliebt, auf Bäumen herum zu klettern und Butzen zu bauen.

Am traurigsten war immer der Moment, an dem man das mühsam erschaffene Haus aus Decken, Kissen und Muttis Lieblingsjacke wieder abbauen musste.

Hätte ich damals so ein schönes Hochhaus zum Spielen gehabt, wäre mir die ein oder andere Träne mit Sicherheit erspart geblieben. Umso besser gefällt mir die Idee, der künftigen Kinderschar etwas Gutes zu tun und dich nun davon zu überzeugen, das der Bau eines solchen Spiel-Paradieses durchaus eine Überlegung wert ist.

Wer darf hier spielen?

Das schöne an so einem Kinder-Spielhaus ist, dass schon die Allerkleinsten hier gefahrenlos drin spielen können. Da das Haus auf Stelzen steht, sollte man die Kinder natürlich nicht unbeaufsichtigt lassen, aber man kann sich entspannt zurücklehnen, während sich die Kinder so richtig austoben können.

Aber nicht nur die ganz Kleinen, sondern auch die großen Kleinen haben eine Riesenfreude an einem solchen Spielhaus: Mit einer Rutschstange aus Edelstahl kann man auf jeden Fall gut die Zeit verbringen und ein Haus auf Stelzen bietet zudem einen tollen Rückzugsort.

Welches Spielhaus ist das richtige?

Prinzipiell sind beim Bauen von Spielhäusern natürlich keine Grenzen gesetzt. Egal, was du dir so vorstellst – bau es einfach!

Du solltest aber immer auch darauf achten, was dein Kind eigentlich möchte. Frag es am besten erst einmal und fange dann an, das Spielhaus deiner Träume – ähm, das deines Kindes natürlich 😉 – zu entwerfen.

Wenn dir gerade der nötige Baum für ein Baumhaus im Garten fehlt oder du dem vorhandenen Bäumchen lieber nicht so einen Stress zumuten willst, kannst du auch gut ein Stelzenhaus bauen.

Hier findest du die Bauanleitung:

Ein buntes Hochhaus aus Holz und Edelstahl bauen!Hier findest du die Bauanleitung für das Hochhaus als PDF. Die vollständige Bauanleitung erhältst du unter Selbst ist der Mann.

Bei diesem Projekt wurden Edelstahlrohre und Rohrabschlusskappen für die Sprossen der Hauptleiter verbaut.

Edelstahlrohre kannst du dir ganz einfach in unserem Onlineshop maßgenau konfigurieren.

Die passenden Rohrabschlusskappen aus Edelstahl gibt es hier.

Und wie immer gilt: Bei Fragen, Anregungen oder Tipps haben wir immer ein offenes Ohr! 🙂